Am 11. März 2011 wurde Japan von einem Erdbeben der Stärke 9,0 auf der Richterskala erschüttert. Der darauf folgende Tsunami zerstörte einen Großteil der Küstenregion im Nordosten des Landes. Die Flutwelle riss nicht nur über 15.000 Menschen mit sich. Sie zerstörte weite Teile der Infrastruktur. In Fukushima kam es zur atomaren Katastrophe. Eine halbe Million Menschen wurden obdachlos oder evakuiert.
CARE versorgte Bewohner in Notunterkünften mit Hilfsgütern und warmen Mahlzeiten und half Schulen und sozialen Einrichtungen über drei Jahre hinweg dabei, Versorgungslücken zu schließen und Menschen darin zu unterstützen, das Erlebte zu überwinden. CARE konzentrierte sich auf die Städte Yamada, Otsuchi und Miyako, 300 km nördlich von Fukushima, und erreichte über 40.000 Menschen.
Bitte unterstützen Sie unsere Hilfe für jene, die durch Naturkatastrophen alles verlieren.
Zur Versorgung der evakuierten Menschen mit warmen Mahlzeiten richtete CARE sechs Suppenküchen ein und half 25 lokalen Restaurants und 15 Kleinhändlern, schnellstmöglich ihren Betrieb zur Versorgung der Bevölkerung wieder aufzunehmen. Nach der Umsiedlung in Übergangs-Container versorgte CARE Familien mit Decken, Matratzen und anderen benötigten Hilfsgütern. 800 in ihren zerstörten Häusern verbliebene Familien erhielten Lebensmittel oder Wertgutscheine. 38.000 Menschen erreichte CARE mit dieser Hilfe.
Um in den evakuierten Gemeinschaften Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe zu stärken, gründete CARE 17 Nachbarschaftscafés. Senioren, Müttern und Kindern boten sie Austausch, Gesundheitsberatung und psychosoziale Hilfe. CARE förderte kulturelle Aktivitäten, das Malen, Singen und gemeinsame Werken. Mit Freiwilligen entstanden sechs Not-Zeitungen, die über 13.000 Evakuierte regelmäßig über Entwicklungen und Hilfsangebote in ihrem Viertel informierten. Noch heute sind die 2011 gegründeten Nachbarschaftscafés zu großen Teilen aktiv und geben besonders alleinstehenden Menschen sozialen Halt.
Betroffen von der großen Not der japanischen Bevölkerung reiste die international renommierte Violinistin Arabella Steinbacher nach der Tsunami-Katastrophe 2011 nach Japan, die Heimat ihrer Mutter. In den von CARE betreuten Notunterkünften spendete sie Überlebenden der Katastrophe mit ihrer Musik Trost. Seit 2015 engagiert sich Arabella Steinbacher engagiert als CARE-Botschafterin. "Meine Reise nach Japan kurz nach der Tsunami-Katastrophe hat mein Leben verändert. Dabei wurde mir klar, wie viel Hoffnung und Trost Musik spenden kann und wie sehr sie verbindet. Mir ist es wichtig, mit CARE zu einer Welt beizutragen, in der Hoffnung, Toleranz und soziale Gerechtigkeit für alle Menschen Wirklichkeit werden. Bitte unterstützen auch Sie diese große Aufgabe."
Auf unserem Blog sind Sie noch näher dran! Sie finden dort persönliche Beiträge von CARE-Mitarbeitern. Sie berichten von ihren Reisen, informieren über aktuelle Ereignisse und diskutieren über das, was uns bewegt.
CARE-Mitarbeiter unterwegs in Japan nach dem verheerenden Erdbeben vor der Küste Japans. Sie berichten von einer Tragödie unbeschreiblichen Ausmaßes.
1 Soforthilfepaket
Täglich warme Mahlzeiten für 60 Personen
1 Notunterkunft