Kambodscha zählt zu den ärmsten Ländern in der Mekong-Region. CARE hilft ländlichen Gemeinschaften und ethnischen Minderheiten, Wege aus ihrer Armut zu finden und sich vor Wetterextremen besser zu schützen. CARE hilft Familien, ihre Ernten und Einkommen sowie Zugang zu Bildung und Gesundheitsangeboten zu verbessern, gründet unter Frauen Spargruppen und stärkt ihre Rechte in der Gesellschaft.
Ratanakiri ist eine der entlegenen Regionen Kambodschas. Hier leben ethnische Minderheiten, die bisher nur wenig Unterstützung bekommen. Die Bewohner sind Kleinbauern. Doch Abholzung und Erosion haben die nährreichen Böden zerstört. Die Ernteerträge reichen kaum zum Überleben. CARE half ihnen mit Schulungen zu ertragreicheren und schonenden Anbaumethoden, stellte besseres Saatgut und landwirtschaftliches Werkzeug zur Verfügung, förderte durch Schulungen die Kleintierzucht, gründete Spargruppen und unterstützte den Aufbau alternativer Geschäftsideen.
Schwere Überschwemmungen zerstören in Ratanakiri und Prey Veng immer wieder Leben, Hab und Gut. CARE half hier armen Gemeinschaften mit Katastrophenvorsorge, baute mit den Bewohnern Evakuierungsplätze, erstellte Vorsorgepläne, organisierte Ernstfallübungen und installierte Wassertanks zur sicheren Trinkwasserversorgung.
In Ratanakiri startet CARE ein besonderes Bildungsprogramm: Kinder werden nicht nur in der Landessprache Khmer, sondern auch in ihrer Muttersprache Krueng unterrichtet. Auf diese Weise können viele Mädchen und Jungen in der Region zum ersten Mal in die Schule gehen. CARE unterstützt die Regierung dabei, das bilinguale Modell in vier weiteren Provinzen im Nordosten Kambodschas einzuführen. Viele Tausend Kinder profitieren bereits davon.
Kambodschas Zivilgesellschaft ist bislang kaum in Entscheidungsprozesse eingebunden. CARE unterstützt 27 Organisationen, die die Interessen von Frauen, ethnischen Minderheiten und Jugendlichen fördern. Hauptziel ist die Reduzierung von Armut durch verbesserte soziale Dienstleistungen der lokalen Regierungen, kommunaler Gesundheitszentren und von Grundschulen für die Bevölkerung.
Maly ist im achten Monat schwanger und arbeitet als Linienführerin in einer geschäftigen Textilfabrik in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh. Ihre Arbeit ist oft sehr ermüdend und anstrengend. Deswegen nimmt Maly am Trainingsprogramm "Healthy Women, Healthy Workplace" von CARE teil, das ihr hilft, sowohl ihre beruflichen Fähigkeiten als auch ihre Gesundheit und die ihres Babys zu verbessern!
Das Projekt "Healthy Women, Healthy Workplace" wird von GlaxoSmithKline als Teil des "Frontline Health Worker"-Programms von GSK und CARE finanziert. Hier finden Sie weitere Infomationen über die Zusammenarbeit (Englisch).
Auf unserem Blog sind Sie noch näher dran! Sie finden dort persönliche Beiträge von CARE-Mitarbeitern. Sie berichten von ihren Reisen, informieren über aktuelle Ereignisse und diskutieren über das, was uns bewegt.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sind schwanger und sorgen sich um die Gesundheit Ihres ungeborenen Kindes. Doch alle Informationen, die Sie über Schwangerschaft und Geburt finden können, sind in einer fremden Sprache verfasst.
Dieses Szenario ist Realität für viele Frauen in entlegenen Gebieten Kambodschas, wo die ethnischen Minderheiten ihre eigene Sprache sprechen. CARE hat deshalb ein Radiohörspiel auf verschiedenen Dialekten aufgenommen, das die Frauen mit lebenswichtigen Informationen versorgt.
Wie ein Hörspiel Leben rettet Alle Beiträge aus Kambodscha
Saatgut und Werkzeug für drei Familien
4 Schweine für die Viehbank
4 Katastrophenschutz-Schulungen
Nach den Fluten im September 2011 fördert CARE den lokalen Wiederaufbau/ Zehntausende Menschen verloren ihre Existenz.
Weiterlesen