Im Sommer 2010 erlebte Pakistan eine Jahrhundertflut. Ein Fünftel des Landes stand unter Wasser, die gesamte Infrastruktur im Katastrophengebiet wurde zerstört, 20 Millionen Menschen waren plötzlich obdachlos. Auch heute noch kämpfen die Ärmsten in der Bevölkerung mit dem Neuanfang.
CARE unterstützt Menschen in den abgelegen, schwer zugänglichen Regionen des Landes dabei, sich eine sichere und nachhaltige Ernährungs- und Einkommensgrundlage aufzubauen und stärkt dabei besonders Frauen und Mädchen. Durch Aufklärung und mit mobilen Ärzte-Teams verbessert CARE die Gesundheit vor Ort. Bitte helfen Sie mit.
Ob nach dem Erdbeben 2005 oder der Flut 2010 – wenn sich eine Katastrophe ereignet, hilft CARE mit Zelten, Decken, Nahrung, Trinkwasser und den wichtigsten Hilfsgütern. In der Provinz Sindh herrschte in den vergangenen Monaten Hunger. Viele Kleinkinder sind mangelernährt. Gemeinsam mit Dorfräten wählte CARE besonders schwer betroffene Familien aus und unterstützte sie mit Nahrung, Bargeld und Saatguthilfen, um die größte Not zu lindern.
Langfristig hilft CARE den Familien, bessere Ernten zu erwirtschaften und sich alternative Einkommensquellen aufzubauen. Ziel von CARE in Pakistan ist, in den kommenden fünf Jahren 100.000 Menschen aus den ärmsten Landesregionen durch Schulungen und Alphabetisierungskurse ein neues Einkommen zu ermöglichen – die Hälfte der Teilnehmenden sind Frauen.
In den abgelegenen Regionen Pakistans ist eine Gesundheitsversorgung kaum gegeben. Die Mütter- und Kindersterblichkeit ist hoch. CARE unterstützt bestehende Gesundheitseinrichtungen mit Material und Schulungen und unterhält mobile Ärzte-Teams. In wöchentlichen Abständen reisen sie in die unterversorgten Gebiete, leisten Hilfe und überweisen Patienten – wenn notwendig – in das nächste Krankenhaus.
Auf unserem Blog sind Sie noch näher dran! Sie finden dort persönliche Beiträge von CARE-Mitarbeitern. Sie berichten von ihren Reisen, informieren über aktuelle Ereignisse und diskutieren über das, was sie bewegt.
Es war ein ganz normaler Tag wie jeder andere auch. Doch auf einmal hieß es, dies sei kein "normaler Monsun", wie man ihn in Pakistan kenne während der Regenzeit. Die CARE-Partner in den Bergen hatten so etwas noch nie zuvor erlebt.
CARE-Mitarbeiter Wolfgang Gressmann: "Ich war auf dem Weg in die Berge, nach Kalam, Bahrain in der oberen Swat Region. Von hier aus nahmen die Überschwemmungen in Pakistan am 28. Juli 2010 ihren verheerenden Lauf.
3 Nahrungsmittel-CARE-Pakete
3 Erste-Hilfe-Koffer
Nähmaschine