Sie möchten sich mit Ihrer Klasse mit Fragen zu globalen Themen auseinandersetzen? Sie interessieren sich für Entwicklungszusammenarbeit und die Lebenssituation in anderen Ländern der Erde?
Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über unsere kostenlosen Unterrichts- und Informationsmaterialien zu unterschiedlichen Themen wie Klimawandel, Flucht und Migration, Frauen und Gender, Armut und Ernährung, das CARE-Paket oder Geld und Reichtum.
Die Materialien können Sie kostenlos direkt bei uns bestellen. Wir schicken Ihnen die gewünschten Materialien in den nächsten Tagen nach Hause oder in die Schule – ganz wie Sie möchten.
In Deutschland verursachen wir fast neun Tonnen CO2 pro Person und Jahr (OECD 2017). Deutlich zu viel, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.
Der Anstieg des Meeresspiegels führt über stärker werdende Stürme und Niederschläge zu vermehrten Naturkatastrophen.
Was sind Ursachen und Folgen des Klimawandels? Wer ist am stärksten von den Auswirkungen betroffen? Und was kann ich selbst eigentlich zum Klimaschutz beitragen?
In vielen Regionen der Welt sind die Folgen des Klimawandels längst bittere Realität. Immer knapper werdende Wasserressourcen, eine übermäßige Erosion der Böden, aber vor allem unkalkulierbare Wetterzyklen mit Dürren und Überschwemmungen erschweren Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Afrika, Lateinamerika und Asien den Kampf um das Überleben. Sie müssen sich an neue Lebensumstände anpassen, um so ihr Existenzminimum zu sichern. Die vorliegenden Materialien sollen ein Bewusstsein bei den Schüler*innen für den Klimawandel und seine Folgen schaffen und eigene Handlungspotentiale aufzeigen.
Eignet sich besonders für die Fächer: Erdkunde, Biologie, Ethik, Religion, Gesellschaftslehre
Die Abenteuer der kleinen Mi - eine surfende Garnele erklärt den Klimawandel
Jetzt bestellen oder
Mein Alltag und Ich, ca. 30-45 Minuten
Bitte Plastikfrei!, ca. 180 Minuten
Müll im Meer, ca. 45-60 Minuten
Das Netzwerk des Lebens, ca. 30-45 Minuten
Das Wetter, CARE affair #2
Sturm über den Anden, CARE affair #4
Keine Kohle für die Kohle, CARE affair #8
Unser Klima im Wandel (Infografik), CARE affair #9
POWER!, CARE affair #11
Der Wettlauf mit dem Wasser, Best of CARE-Schreibwettbewerb 2018
Klimaheldinnen – eine Fotoausstellung von CARE (kann kostenlos ausgeliehen werden)
Begleitheft für Lehrkräfte. Ideen für den Untericht zur Klimakrise
"Ich habe einen der stärksten Taifune der Welt überlebt." Minet Aguisanda-Jerusalem erinnert sich an den Novembertag als Megataifun Haiyan über die Philippinen zog. "Alles wurde zerstört, wir kamen nur mit unserem Leben davon." Doch Minet ist eine Kämpferin. Die Leiterin der Hilfsorganisation Leyte Center for Development versorgte mit ihrem Team nach dem Megataifun 23.000 Familien.
Filmemacher Colton Kugler aus Los Angeles war so beeindruckt von der philippinischen Umweltaktivistin, dass er ihr einen zehnminütigen Dokumentarfilm widmete. Dieses Video sensibilisiert die Schüler*innen dafür, dass der Klimawandel real ist und schon heute seine verheerenden Auswirkungen zeigt – weniger in unseren Wohlstandsnationen als dort, wo das Wetter die Lebensbedingungen der Menschen und ihren Kampf gegen Armut stark beeinflusst: In Asien, Afrika, dem Nahen Osten, Lateinamerika und auf den Pazifikinseln.
Warum fliehen Menschen? Was ist der Unterschied zwischen einem Flüchtling und einem Asylbewerber? Wie funktioniert das Asylverfahren in Deutschland und was bedeutet eigentlich Integration? Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung oder Naturkatastrophen fliehen, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Das Thema Flucht und Migration geht uns alle etwas an. Mit unserem Schulangebot wollen wir das Thema zugänglich machen: Lehrkräfte werden dabei unterstützt, das Thema in ihren Unterricht zu integrieren, Schüler*innen für das Thema zu sensibilisieren und eine Willkommenskultur zu schaffen.
Eignet sich besonders für die Fächer: Politik, Erdkunde, Ethik, Gesellschaftslehre
Flucht und Migration
Gerne organisieren wir einen Workshop zum Thema Flucht und Migration an ihrer Schule mit Methoden des Globalen Lernens. Die Schüler*innen setzen sich mit Fragen globaler Zusammenhänge in Bezug auf das Thema Flucht und Migration weltweit auseinander. Themenschwerpunkte sowie Schwierigkeitsgrad können individuell angepasst werden. Kontaktieren Sie hierfür Eliana Böse über boese(at)care.de oder unter 0228/97563-97.
Zeitzeugen erzählen
Wir vermitteln gerne ein Zeitzeugengespräch, in dem sich Schüler*innen mit den Erlebnissen der Zeitzeug*innen über Flucht, Not und Hunger nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen. Außerdem unterstützen wir Sie sowohl mit Materialien als auch bei der Vor- und Nachbereitung der Gespräche. Kontaktieren Sie hierfür Eliana Böse über boese(at)care.de oder unter 0228/97563-97.
Meine. Deine. Unsere. Heimat - ein Handbuch für den Unterricht zum Thema Flucht und Migration, 74 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Die Welt in Stühlen, ca. 40 Minuten
Der Asylantrag, ca. 10 Minuten
Ich packe meinen Koffer, ca. 20 Minuten
Meine Wurzeln, ca. 60 Minuten
Mit 19 hat man noch Träume, CARE affair #7
Eine Jugend auf der Flucht, CARE affair #7
Kleiner Fragekatalog, CARE affair #9
Mit Syrern auf der Flucht nach Europa, CARE affair #9
Der neue Junge, Best of CARE-Schreibwettbewerb 2018
DEAR WORLD - Botschaften syrischer Geflüchteter an die Welt (kann kostenlos ausgeliehen werden)
Finden Sie hier mehr Informationen zur Ausstellung
Eine besondere Begegnung: Eine 20-jährige Deutsche und eine gleichaltrige Syrerin, die aus ihrer Heimat fliehen musste. Was passiert, wenn sich die beiden begegnen? Unsere Bundesfreiwillige Mia und Uta von CARE waren in Jordanien und trafen dort auf Amal. Ein Video, was nachdenklich macht und sich gut in den Unterricht einbinden lässt, um für das Thema Flucht und Migration zu sensibilisieren.
Wie lebt es sich als Mädchen oder Frau in den ärmsten Gemeinden der Welt? Und warum tragen Frauen und Mädchen nicht nur die Hauptlast der Armut, sondern leiden zudem an fehlenden Entscheidungsrechten? Mit unseren Informationsmaterialien werden Schüler*innen für gesellschaftliche Rollenerwartungen und Geschlechterunterschiede hier in Deutschland und in anderen Ländern sensibilisiert.
Eignet sich besonders für die Fächer: Religion, Ethik, Gesellschaftslehre, Politik
CARE affair #6 Frauen, 71 Seiten
CARE affair #7 Jung, 97 Seiten
CARE affair #10 Intim, 120 Seiten
Oder jetzt bestellen! Solange der Vorrat reicht.
Best of CARE-Schreibwettbewerb 2017 "Schäm Dich!", 70 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Was erwartet man bloss von mir...?, ca. 45-50 Minuten
Frauen und Männer in den Medien, ca. 45 Minuten
Let’s talk about sex, ca. 90 Minuten
Ein Schritt zurück, ca. 50 Minuten
Grundrecht auf Zukunft, CARE affair #3
Ich kann nur ernten, was ich säe, CARE affair #5
Moden, die keiner braucht, CARE affair #6
Yes, we earn, CARE affair #11
Ich Chef, Du Nix, CARE affair #11
Trouble in Paradise, CARE affair #11
Klimaheldinnen – eine Fotoausstellung von CARE (kann kostenlos ausgeliehen werden)
Obwohl ausreichend Nahrung auf der Welt vorhanden ist und es ausreichend Mittel und Wissen gibt, um Hunger entgegenzuwirken, steigt die Zahl derer, denen nicht ausreichend Nahrung zur Verfügung steht. Wie wirkt sich Armut auf Ernährung aus und wer ist eigentlich von Mangelernährung besonders betroffen? Schüler*innen lernen, dass es einen Zusammenhang zwischen Armut und Ernährung gibt und werden für das Thema Unterernährung sensibilisiert.
Eignet sich besonders für die Fächer: Politik, Erdkunde, Ethik, Biologie
Richtig tanken, ca. 90 Minuten
Keine Macht dem Alkohol, ca. 90 Minuten
Sucht und Frust, ca. 60 Minuten
Cup der guten Hoffnung, CARE affair #5
Leben im Dunkeln, CARE affair #1
Hunger mit chronischer Unterernährung, CARE affair #4
Immer diese Elendsbilder, CARE affair #11
Weltweit ist CARE eine der größten Hilfsorganisationen und in über 90 Ländern aktiv. Die CARE-Pakete stehen als Zeichen für Hilfe von Mensch zu Mensch – eine Tradition, die seit 1945 fortgeführt wird. Doch wie genau gestaltet sich die Entwicklungszusammenarbeit bei CARE? Unsere Materialien geben Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und CARE-Mitarbeitende schildern Eindrücke und Erfahrungen aus CARE-Projekten weltweit.
Eignet sich besonders für die Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Ethik, Religion
Dieses interaktive Lernpaket für Schüler*innen erklärt die Ereignisse der Berliner Luftbrücke 1948/49 sowie die Geschichte des CARE-Pakets. Es enthält Informationen zum historischen Kontext des Nachkriegseuropas und zu den Abläufen der Berliner Luftbrücke, aber auch zu humanitärer Hilfe in der heutigen Zeit. Neben einer interessanten Präsentation mit passendem Vortragstext stehen zwei kurze Filme und ein Zusatzmaterial zum Download bereit. Konzipiert wurden die Materialien gemeinsam mit dem AlliiertenMuseum und der U.S. Embassy Berlin anlässlich des 70. Jubiläums der Luftbrücke 2019. Das Unterrichtsmaterial eignet sich besonders für die Sekundarstufe Ⅱ.
Außerdem vermitteln wir gerne auch ein Zeitzeugengespräch, in dem sich Schüler*innen mit den Erlebnissen der Zeitzeug*innen über Flucht, Not und Hunger nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen. Außerdem unterstützen wir Sie sowohl mit Materialien als auch bei der Vor- und Nachbereitung der Gespräche. Kontaktieren Sie hierfür Eliana Böse über boese(at)care.de oder unter 0228/97563-97.
Präsentation "Die Berliner Luftbrücke 1948/49", 30 Seiten
Vortragstext zu Präsentation "Die Berliner Luftbrücke 1948/49", 13 Seiten
Zeitzeugenbroschüre, 23 Seiten
Error, CARE affair #10
How many prints, please, CARE affair #9
Offene Türen, offene Worte, CARE affair #10
CARE-Imagebroschüre, 16 Seiten
Jubiläumsbroschüre 70 Jahre CARE-Paket, 60 Seiten
Jahresbericht 2018, 24 Seiten
Oder jetzt bestellen! Solange der Vorrat reicht.
Am 15. Juli 1946 kam das erste CARE-Paket in Deutschland an. Im Nachkriegsdeutschland sicherte es Tausenden das Überleben. Zeitzeug*innen erinnern sich, wie die Pakete ihnen während dieser schwierigen Phase nicht nur Nahrung, sondern auch Hoffnung und Zuversicht gaben. Im Video beschreiben sie ihre Erfahrungen, die riesige Erleichterung, den Geschmack der Schokolade und das Ende des Hungers.
Als Material für den Unterricht eignet sich das Video insbesondere dafür, Schüler*innen einen ersten Einblick in die von Flucht, Not und Hunger geprägte Nachkriegszeit zu ermöglichen und Ihnen die Anfänge einer internationalen Hilfsorganisation näherzubringen.
1,2 Milliarden Menschen Leben in absoluter Armut und haben täglich weniger als 1,25$ zur Verfügung (CARE 2014).
Was ist eigentlich "Geld"? Was bedeutet es, reich zu sein? Kann nur Geld uns reich machen? Geld existiert weltweit in über 160 offiziellen Währungen. Ein Tauschmittel, auf das wir alle angewiesen sind. Doch es ist ungleich verteilt, sodass viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Familie zu ernähren. Das Fehlen von sozialen und ökologischen Standards verstärkt diesen Trend. Unsere Materialien geben Schüler*innen einen Einblick in das Thema und sensibilisieren sie für die Verteilung des weltweiten Vermögens und den daraus resultierenden Folgen.
Eignet sich besonders für die Fächer: Wirtschaft, Politik, Gesellschaftslehre, Ethik
CARE affair #11 Macht, 118 Seiten
CARE affair #8 Geld, 88 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Best of CARE-Schreibwettbewerb 2014 "Reichmacher", 64 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Die Welt in Stühlen, ca. 40 Minuten
Kohle, Zaster und Moneten, ca. 90 Minuten
Was kostet die Welt?, CARE affair #8
Verzicht ist das falsche Wort, CARE affair #8
Hunger nach fairem Handel, CARE affair #4
Ein CARE-Paket für Goretti, CARE affair #6
Die Evolution der Macht, CARE affair #11
Macht Geld!, CARE affair #11
Jedes Jahr im Herbst wird der CARE-Schreibwettbewerb unter Vorgabe eines neuen Themas ausgeschrieben.
Der CARE-Schreibwettbewerb richtet sich an Jugendliche von 14 bis 18 Jahren und junge Erwachsene von 19 bis 25 Jahren.
Ein jährlicher Sammelband präsentiert die finalen Texte, die es in die engere Auswahl geschafft haben.
In den Sammelbänden der Schreibwettbewerbe von CARE befinden sich alle Texte der Finalist*innen der letzten Jahre. In Kurzgeschichten, Interviews oder Gedichten beschäftigen sich die jungen Talente mit dem jeweils vorgegebenen Thema. Durch die besonders vielfältigen Interpretationen der Themen entstehen jedes Jahr aufs Neue eindrucksvolle Sammelbände, die zum Nachdenken anregen.
Eignet sich besonders für die Fächer: Politik, Ethik, Deutsch
Best of CARE-Schreibwettbewerb 2020 „Es wird einmal…“, 74 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Best of CARE-Schreibwettbewerb 2019 "Die Welt unter Strom", 85 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Best of CARE-Schreibwettbewerb 2018 "Macht", 66 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Best of CARE-Schreibwettbewerb 2017 "Schäm dich!", 72 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Best of CARE-Schreibwettbewerb 2014 "Reichmacher?", 68 Seiten
Oder jetzt bestellen!
Seit fünf Jahren lädt der CARE-Schreibwettbewerb junge kreative Köpfe dazu ein, sich mit globalen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ihre Gedanken zu Papier zu bringen. Was erwartet die Gewinner*innen und wie sieht die Preisverleihung im Rahmen des Literaturfestivals lit.COLOGNE eigentlich genau aus?
Das Video beantwortet diese Fragen und bietet einen guten Einstieg, um Schüler*innen auf den Schreibwettbewerb aufmerksam zu machen und in ihnen das Interesse zu wecken, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden. Diese Zusage können Sie jederzeit über website(at)care.de widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.