In den Palästinensischen Gebieten lindert CARE seit 1958 Not und Armut. Humanitäre und medizinische Hilfe nach Konflikten prägen immer wieder unsere Arbeit – zuletzt 2014. Mit langfristigen Hilfsprogrammen verbessern wir gleichzeitig die Gesundheit, die Wasser- und Abwasserversorgung sowie die Landwirtschaft in den ärmsten Gemeinden und entwickeln besonders für Frauen Einkommensmöglichkeiten. Das Stärken von Frauen, Frauengruppen und ziviler Selbsthilfe ist für CARE ein wichtiges Anliegen.
CARE leistet immer wieder Nothilfe für die Zivilbevölkerung. Zuletzt während und nach dem 50-Tage-Konflikt in Gaza 2014. Gemeinsam mit der Palestinian Medical Relief Society (PMRS) organisierte CARE drei mobile Ärzte-Teams zur Behandlung der Verletzten sowie zur Versorgung der Kranken und Entbindenden. 300 Patienten pro Tag versorgte jedes Team. Gleichzeitig erhielten 16.000 Menschen Hygiene-Pakete und dringend benötigte Hilfsgüter.
160 Frauen entbinden in Gaza pro Tag ein Kind. Während der militärischen Krise waren 10.000 Schwangere auf der Flucht. Stress und Trauma führten zu 20 Prozent mehr Frühgeburten, die für ein Überleben auf ausreichende medizinische Versorgung angewiesen sind. CARE versorgt Krankenhäuser und Gesundheitsstationen in Gaza mit dringend benötigten Medikamenten, um Schwangere, Frühgeborene, Herzinfarkte, Mangelernährung, aber auch Infektionen besser behandeln zu können. Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes ermöglichte CARE so die medizinische Versorgung von 75.000 Patienten.
Häufigere und längere Dürreperioden, hohe Temperaturen und das Ausbleiben von Regen sind in der Region eine spürbare Folge des Klimawandels. Die Landbevölkerung in Gaza und der Westbank ist von der Landwirtschaft abhängig. Knapp werdende Wasserressourcen erhöhen ihre Not. CARE erarbeitet mit Dorfgemeinschaften neue Anbaumethoden und Bewässerungstechnologien und hilft besonders armen Gemeinschaften mit Werkzeug und Saatgut, um langfristig die Ernährungsgrundlage und Unabhängigkeit der Familien zu sichern.
3 Saatgut-Pakete
2 Große Hygiene-Pakete
Ausstattung einer mobilen Klinik