Bonn, 28. Novermber 2018. Bereits zum siebten Mal hat CARE Deutschland am vergangenen Dienstag, 27.11., den CARE-Partnerschaftspreis verliehen. Dieses Jahr wurde die kambodschanische Nichtregierungsorganisation „Advocacy and Policy Institute“ (API) vor rund 100 Gästen ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Gobelinsaal des alten Rathauses der Stadt Bonn statt. Der Partnerschaftspreis wird alle zwei Jahre an eine Partnerorganisation von CARE vergeben, die sich besonders im Kampf gegen Not, Armut und Benachteiligung hervorgetan hat.
API schult bereits seit über 10 Jahren Menschen in benachteiligten Gemeinden Kambodschas in politischer Teilhabe, klärt sie über ihre Rechte auf und fördert den Dialog zwischen der Bevölkerung und der Regierung. Zum Beispiel ermöglichte API den Menschen, staatliche Dienstleistungen in den Bereichen Bildung und Gesundheit in einem Feedback-System zu bewerten. Dank der Ergebnisse dieses erfolgreichen Projektes konnte die Regierung die staatlichen Dienste an die Bedürfnisse der Menschen anpassen und deutlich verbessern.
Die Preisverleihung
Die Veranstaltung eröffneten der Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Herr Ashok Sridharan, und die Vizepräsidentin von CARE Deutschland, Frau Ingrid Sehrbrock, die nacheinander Grußworte an die Anwesenden richteten. Als nächstes betrat Herr Professor Winfried Polte, Präsident von CARE Deutschland, die Bühne. In seiner Laudatio bedankte er sich herzlich für „die langjährige Zusammenarbeit“ und äußerte den Wunsch, dass „diese auch in Zukunft bestehen bleibt.“
Im Anschluss folgte der Höhepunkt des Abends: Die feierliche Übergabe des Preises sowie der Urkunde und des Preisgeldes in Höhe von 10.000€. Der extra aus Kambodscha angereiste Direktor von API, Herr Socheat Lam, nahm den Preis überglücklich entgegen. In seiner Dankesrede sagte er, dass „dieser Preis für alle Mitarbeiter von API eine besondere Ermutigung im Kampf gegen Armut und für die Menschenrechte ist. Gerade in Zeiten, in denen Kambodschas Regierung das Handeln von NGOs mehr und mehr einschränkt.“ Außerdem betonte er das gemeinsame Ziel von API und CARE: „Auch wir stellen Frauen und Kinder ins Zentrum unserer Arbeit und wir wissen, dass wir Not und Armut nicht überwinden können, solange sie nicht gleichberechtigt sind.“
Die Rede mündete in eine Paneldiskussion zum Thema „Shrinking Spaces“. Der Preisträger Herr Lam diskutierte mit Herrn Professor Jean-Paul Lehners, dem Vizepräsident von CARE Deutschland und Jan Noorlander, dem Assistant Country Director von CARE Kambodscha über die immer kleiner werdenden Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft weltweit und in Kambodscha. Auch wenn es zurzeit so aussieht, als würde sich dieser Prozess in Zukunft eher verschlimmern, sahen die Diskussionsteilnehmer einige positive Entwicklungen. Herr Lam setzte beispielsweise große Hoffnungen in die mutige, engagierte Jugend von Kambodscha. Herr Lehners beendete das Panel mit einem Appell an die Zuhörerschaft: „Auch wenn die Räume kleiner werden - wir müssen sie besetzen. Sonst werden wir sie verlieren!“
Die rundum gelungene Veranstaltung wurde zudem noch durch einen musikalischen Beitrag von Schülerinnen und Schülern der CARE-AG an der Marie-Kahle Schule aufgewertet. Der Abend wurde moderiert von CARE-Mitarbeiter Stefan Brand.