Bonn, 16. Februar 2018. Egal ob gemeinsamer Rap Song, Hühnerstall auf dem Pausenhof oder Kulturcafé, deutschlandweit haben Kinder und Jugendliche eigenständig in KIWI-Schülerprojekten bewiesen, dass ihnen Integration ein besonderes Anliegen ist. Initiiert durch das CARE Projekt KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen - lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie Integration selbst in die Hand nehmen und mitgestalten können. Die fünf kreativsten Schülerprojekte zeichnet CARE nun mit dem KIWI-Integrationspreis aus. Auf diese Weise wird das Engagement der Jugendlichen nicht nur wertgeschätzt, sondern mit einer weiteren finanziellen Unterstützung auch das Fortbestehen ermöglicht.

„Es ist uns ein besonderes Anliegen zu zeigen, dass auch Jüngere beim Thema Integration und interkulturellem Verständnis als Vorbilder vorangehen. Allen Schülerinnen und Schülern der KIWI-Projekte gebührt daher großer Respekt“, so CARE-Vorstand Stefan Ewers.

KIWI steht für Kultur, Integration, Werte sowie Initiative und wird in Lehrerfortbildungen und Schülerworkshops bereits seit zwei Jahren an mittlerweile über 250 Schulen deutschlandweit erfolgreich durchgeführt. Dabei zielt das Projekt darauf ab, mit Übungen und Spielen den Prozess der schulischen Integration zu begleiten. Hier richtet sich KIWI bewusst sowohl an Jugendliche mit, als auch ohne Migrationsgeschichte, um das Zusammenleben zu stärken. KIWI wird durch die Deutsche Bank Stiftung, die Stiftung RTL sowie die UNO-Flüchtlingshilfe gefördert.

Preisverleihung KIWI-Integrationspreis:

Wo? Deutsche Bank Stiftung (Atrium), Unter den Linden 13/15, Berlin

Wann? Donnerstag, 1. März, ab 16.30 Uhr

Ablauf:

-       Musikalischer Auftakt mit Mazen Bouaasi & Band sowie anschließender Begrüßung

-       Vortrag Prof. Hermann Josef Abs (Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Universität Duisburg-Essen) über die Bedeutung von Schülerengagement in Integrationsprozessen

-       Preisverleihung an die Schülerinnen und Schüler

-       Podiumsdiskussion, Interviewmöglichkeiten und Präsentation der Schülerprojekt

-       Ab 18 Uhr Ausklang auf dem Markt der schulischen Möglichkeiten

Der Eintritt ist kostenlos, um Anmeldung an auweiler@care.de wird gebeten

Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Ihnen das CARE-Medienteam jederzeit gern zur Verfügung.

Medienkontakt:
Stefan Brand
Medienreferent
Tel: +49 228 / 975 63 42
Mobil: +49 170 / 74 48 600
Mail: brand@care.de