Regelmäßig spenden und nachhaltig helfen!

Dauerspender:in werden

Podiumsgespräch: Sudan - Wie die Zivilgesellschaft im Krieg Leben rettet und was Deutschland tun kann

Mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis organisiert CARE am 4. Juni in Berlin eine öffentliche Veranstaltung zum Sudan, die den Fokus auf zivilgesellschaftliches Engagement und Handlungsmöglichkeiten der Bundesregierung legt. Unter anderem spricht Fatima Ahmed von der sudanesischen Organisation Zenab for Women in Development - einer Partnerorganisation von CARE - auf der Veranstaltung.

Wann?

Datum: 04. Juni 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Jetzt anmelden

Der Kriegsausbruch im Sudan im April 2023 löste die größte humanitäre Krise weltweit aus und zwang Millionen zur Flucht. Seitdem leisten zivilgesellschaftliche Akteur:innen unter extremen Bedingungen lebensrettende Hilfe – doch ihre Stimmen finden oft kein Gehör. Gemeinsam mit Vertreter*innen der sudanesischen Zivilgesellschaft möchten wir folgende Fragen diskutieren: 

  1. Welche unterschiedlichen Formen lokalen zivilgesellschaftlichen Engagements gibt es im Sudan und mit welchen Herausforderungen sind diese konfrontiert?
  2. Welche Instrumente stehen zur Verfügung, um zivilgesellschaftliches Engagement im Sudan gezielt und nachhaltig zu unterstützen?
  3. Welchen friedenspolitischen Beitrag kann und sollte die neue Bundesregierung im Sudan leisten? 

Programm

Begrüßung 

Niddal Salah-Eldin, ehemalige Vorständin Axel-Springer SE  

Krieg im Sudan – Kontext und Hintergründe

Ein Kurzinterview mit Dr. Gerrit Kurtz, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) 

Podiumsgespräch mit

  • Mona Rishmawi, Mitglied der UN Fact-Finding Mission zum Sudan
  • Derya Türk-Nachbaur (SPD), Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags
  • Hajooj Kuka, Emergency Response Rooms Khartoum
  • Fatima Ahmed, Zenab for Women in Development
  • Vertreter:in des Auswärtigen Amts (angefragt)

Moderation: Anna Dushime, Journalistin  

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung) statt. Im Anschluss laden wir zu einem Empfang ein.