Wie kann Schule zu einem rassismuskritischen Ort werden? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Folge des Podcasts „Schule divers“. Moderator Frank Joung spricht mit Tupoka Ogette – Bestseller-Autorin, Speakerin und Podcasterin – über ihre Erfahrungen und Ansätze in der Antirassismusarbeit.

Cover der neuen Podcastfolge mit Frank Joung und Tupoka Ogette.

Im Zentrum des inspirierenden Gesprächs stehen Methoden zur Reflexion von Privilegien, konkrete Tipps für den Schulalltag und die Frage, wie Schulen mit einer rassismuskritischen Haltung ein starkes und ermutigendes Signal an ihre Schüler:innen senden können.  

Tupoka Ogette betont dabei: "Rassismus ist ein schweres Thema. Aber ich würde mir wünschen, dass wir auch Freude auf dieser rassismuskritischen Reise finden, weil wir alle daran arbeiten, diese Welt ein kleines Stück besser zu machen – jede:r in seinem Wirkkreis. Das ist die Möglichkeit, die uns Rassismuskritik bietet: Ich kann nichts für die Welt, in die ich geboren wurde, aber ich kann sie mitgestalten."

Die Folge lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln, den eigenen Wirkkreis zu erkennen und Schule aktiv als Ort des Wandels zu gestalten. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

Über den Podcast

Der Podcast „Schule divers – Vielfalt leben, Bildung gestalten“, widmet sich den relevanten Schul- und Bildungsthemen in einer vielfältigen Gesellschaft. Dabei liegt der Fokus darauf, nicht nur Herausforderungen zu benennen, sondern auch positive Ansätze herauszustellen.

Wir fragen unsere Gäste nach prägenden Erfahrungen und Personen aus ihrer Schulzeit, nach Ideen und Methoden, die inspirieren und weitergetragen werden sollten, damit unsere Hörer:innen einen direkten Nutzen daraus ziehen können.

Die ersten fünf Folgen wurden unter dem Namen „Fenster auf - Frische Gedanken in die Schule“ veröffentlicht.

Erfahren Sie mehr über die Projektarbeit von CARE in Deutschland:

Mehr erfahren