Regelmäßig spenden und nachhaltig helfen! 

Dauerspender:in werden

Frauen im Nachkriegsdeutschland tragen CARE-Pakete

Voll mit Hoffnung: Das CARE-Paket

Vor über 75 Jahren veränderte eine beispiellose Hilfsaktion die Welt.

Hunger, Kälte, Verzweiflung. Es sind kaum 75 Jahre her, dass Europa vom Zweiten Weltkrieg verwüstet wurde. 22 Wohlfahrtsverbände in den USA beschlossen zu helfen, gründeten C.A.R.E. und schufen das bis heute weltberühmte Paket. Am 21. Februar 1946 stimmt US-Präsident Harry S. Truman der Hilfsidee zu. Er kauft persönlich 100 CARE-Pakete für Europa und fordert das amerikanische Volk auf, es ihm gleichzutun.

40.000
... Kalorien waren 1946 in einem durchschnittlichen CARE-Paket.

Ein Symbol der Hoffnung

Die ersten CARE-Pakete sind so genannte Ten-in-One-Rationen aus Beständen der US-Armee. Ursprünglich dafür gedacht, während des Zweiten Weltkrieges jeweils zehn Soldaten mit einer Mahlzeit zu versorgen, enthält jedes Paket:

Das CARE-Paket wird verteilt
  • 9,8 Pfund Fleisch und Innereien,
  • 6,5 Pfund Cornflakes, Haferflocken und Kekse,
  • 3,6 Pfund Obst und Pudding,
  • 2,3 Pfund Gemüse,
  • 3,9 Pfund Zucker,
  • 1,1 Pfund Kakao-, Kaffee- und anderes Getränkepulver,
  • 0,8 Pfund kondensierte Milch,
  • 0,5 Pfund Butter,
  • 0,4 Pfund Käse,
  • eine Packung Zigaretten, etwas Kaugummi
Inhalt eines typischen CARE-Pakets der Nachkriegszeit.
Kinder packen ein CARE-Paket aus.

Auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt

Im März 1947, als die Bestände an Zehner-Paketen verbraucht sind, beginnt CARE, Pakete zu verschicken, deren Inhalt die Organisation selbst zusammenstellt und packt. Diese sind stärker auf den Bedarf von zivilen Familien als den von Soldaten abgestimmt. Sie enthalten mehr Fleisch, mehr Fett und mehr Kohlenhydrate. Und sie wurden auf die lokalen Essgewohnheiten abgestimmt: Für Italien gab es Nudeln, für Osteuropa mehr tierische Fette und für den neugegründeten Staat Israel sogar koschere CARE-Pakete. Der Nährwert dieser Pakete entspricht etwa 40.000 Kilokalorien. Er variiert von Zeit zu Zeit, hat jedoch folgende Grundausstattung:

 

  • 1 Pfund Rindfleisch in Kraftbrühe
  • 1 Pfund Steaks und Nieren
  • 0,5 Pfund Leber
  • 0,5 Pfund Corned Beef
  • 0,75 Pfund „Prem“ (Fleisch zum Mittagessen)
  • 0,5 Pfund Speck
  • 1 Pfund Schweineschmalz
  • 2 Pfund Vollmilch-Pulver

 

Eine Familie in der Nachkriegszeit packt ein CARE-Paket aus
Der Inhalt eines historischen CARE-Paketes.

 

  • 2 Pfund Margarine
  • 1 Pfund Aprikosen-Konserven
  • 1 Pfund Honig
  • 1 Pfund Rosinen
  • 1 Pfund Schokolade
  • 2 Pfund Zucker
  • 2 Pfund Vollmilch-Pulver
  • 2 Pfund Kaffee

Hilfe mit Absender

Amerikanische Spender:innen konnten zunächst auch eine Empfangsadresse angeben, wenn sie Bekannte in Europa hatten. Die Spendenbereitschaft wurde aber schnell so groß, dass CARE viel mehr Pakete verteilen konnte. Sie wurden nach Bedarf in den unterschiedlichen Regionen mit Hilfe lokaler Organisationen verteilt, in einem Beileger fand sich die Adresse der großzügigen Person, die gespendet hatte. Zwischen vielen deutschen und amerikanischen Familien entstanden so enge Freundschaften. Einige Spender:innen hatten dennoch genaue Vorstellungen, wer ihre Hilfe erhalten sollte: „Für den schmutzigsten Mann in Berlin“, sollte ein Paket sein. Oder „für eine rothaarige Witwe, die Katzen liebt“. Es ist nicht überliefert, ob diese Wünsche von CARE erfüllt werden konnten.

Schnell baute CARE seine Hilfe auch auf andere notleidende Regionen der Welt aus, nach Mittel- und Südamerika, Asien, und Afrika. Was mit einem Paket begann, ist heute eine der größten Hilfsorganisationen für unparteiische, schnelle Hilfe, die wirkt.

Die Berliner Luftbrücke

Ein Zeichen der Menschlichkeit

Am 24. Juni 1948, vier Tage nach der Währungsreform, sperrt die Sowjetunion alle Zufahrtswege nach Berlin. Die Blockade, ein Versuch, ganz Berlin unter sowjetische Kontrolle zu bekommen, dauert bis zum 12. Mai 1949. Aber man hat die Rechnung ohne den Berliner Lebenswillen und die Hilfsbereitschaft von CARE gemacht. Die Amerikaner:innen spenden mehr als je zuvor.

Unter der Devise „Jetzt erst recht!“ richtet General Lucius D. Clay, Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, eine Luftbrücke ein. Im Minutentakt landen „Rosinenbomber“, wie die Flugzeuge genannt werden, mit lebenswichtigen Gütern. Von CARE gecharterte Maschinen fliegen mehr als 200.000 CARE-Pakete mit Lebensmitteln in die von jeder Versorgung abgeschnittene Stadt.

CARE trägt in dieser Zeit eine große Verantwortung, denn 60 Prozent der privaten Hilfe für Berlin werden von CARE erbracht. Als einzige private Hilfsorganisation hält CARE während der Blockade die Lieferungen in vollem Umfang aufrecht. Im Durchschnitt werden pro Tag 1.000 Pakete mit Lebensmitteln eingeflogen.

Nach Beendigung der Blockade bleibt die Versorgung schwierig. Die Luftbrücke wird daher noch bis zum 30. September 1949 aufrechterhalten. CARE setzt so seine 1946 begonnene Hilfe für Deutschland und Berlin fort. Von fast zehn Millionen CARE-Paketen, die zwischen 1946 und 1960 nach Deutschland gelangen, gingen allein drei Millionen nach Berlin.

75 Jahre CARE - Die Geschichte des CARE-Pakets

Unsere Schwerpunkte

CARE leistet unparteiliche humanitäre Hilfe dort, wo akute Not herrscht. Gleichberechtigung für alle Geschlechter ist uns eine Herzensangelegenheit. Die Klimakrise ist schon lange dort Realität, wo die Menschen am wenigsten dazu beigetragen haben und sich kaum selbst vor den Auswirkungen schützen können. Mehr zu unseren Schwerpunkten:

Eine Frau übergibt ein CARE-Paket mit Hygieneprodukten

CARE-Nothilfe in Krisengebieten

mehr erfahren
Fünf Teilnehmerinnen der CARE-Schulung in Bangladesch zum Thema "Frauen stärken" stehen zusammen und lachen

Geschlechtergerechtigkeit

mehr erfahren
Frauen stehen auf einem Feld und schauen zur Kamera

Klimakrise

mehr erfahren