Die Schatzmeisterin Zeinabou hält die Kiste in ihren Händen

Qualität und Kontrolle

CARE steht dafür, jeden Euro effizient und nachvollziehbar einzusetzen. Kontrolle, Qualität & Transparenz werden groß geschrieben.

CARE steht dafür, jeden Euro effizient und nachvollziehbar einzusetzen. Kontrolle, Qualität & Transparenz werden groß geschrieben.

Geprüft und empfohlen

Wer Hilfe braucht, der darf erwarten, dass sie professionell, gerecht und vorausschauend ausgeführt wird. Und wer Geld für diese Hilfe gibt, der muss sich darauf verlassen können, dass es effizient und transparent eingesetzt wird. CARE gewährleistet diese Ansprüche durch eine differenzierte Qualitätssicherung.

Von der Idee zum Projekt

Eine CARE-Helferin in Sambia sitzt in einem Gemüsegarten

CARE ist Teil eines globalen Netzwerkes mit Büros in über 100 Ländern. In ständigem Austausch entstehen hier die Ideen für die Projekte. Es sind unsere einheimischen Mitarbeitenden, die am besten wissen, was vor Ort gegen Armut wirkt. Sie sprechen die lokale Sprache, kennen die Kultur und die Bedürfnisse der Gemeinden.

Erst, wenn alle Herausforderungen und Risiken abgewogen und ein klarer Weg zum Ziel gezeichnet wurde, wird ein Projektantrag formuliert und das Budget entworfen. Projektreferent:innen aus Deutschland unterstützen die Kolleg:innen, überzeugen sich an Ort und Stelle von der Relevanz und von der Realisierbarkeit des Projektes. Über dessen Förderung entscheidet schließlich der Vorstand von CARE Deutschland.

Internationale Standards

Die Qualitätsansprüche an ein CARE-Projekt sind hoch: Es muss unseren Zielen und Werten entsprechen, es soll Modellcharakter haben und muss in einen Entwicklungsplan integriert sein. Bei der Umsetzung richten wir uns nach internationalen Standards sowie denen unserer institutionellen Zuwendungsgeber. Umsetzung, Zeit und Auswertung werden vertraglich zwischen CARE Deutschland und dem Länderbüro geregelt. Beide sind auch für die kontinuierliche Qualitätsprüfung verantwortlich. Die Finanzabteilung des Länderbüros berichtet vierteljährlich nach Deutschland zum Projektfortschritt und Mitteleinsatz. Projekte von über 500.000 Euro werden außerdem einmal im Jahr von externen Wirtschaftsprüfer:innen vor Ort geprüft. Das Bundesverwaltungsamt bestätigt die Rechtmäßigkeit der Ausgaben für alle Projekte von CARE.

Kontinuierliche Prüfung

Bei regelmäßigen Monitoring-Reisen überzeugen sich unsere Projektreferent:innen von der Wirksamkeit der CARE-Projekte. Manchmal fordern sie hierfür auch externe Expertise an oder passen Maßnahmen an aktuelle Entwicklungen an. Natürlich prüfen auch die Zuwendungsgeber von CARE die Umsetzung der Projekte.

Die gründliche Dokumentation der Erfolge, Chancen und Risiken bildet für CARE die Grundlage für die qualitative Weiterentwicklung aller Projekte. Dabei ist auch wichtig, von Fehlern und Erfolgen gleichermaßen für zukünftige Projekte zu lernen. Mit der CARE-internen Datenbank PIIRS können wir globale Daten zur Projektumsetzung sammeln und auswerten. Wirkungsanalysen sind ebenfalls ein wichtiger Baustein unserer Qualitätssicherung.

Schwerpunkte

Wie wird im Falle einer Katastrophe entschieden, ob CARE hilft? Mit Hilfe eines strukturierten Informationssystems im CARE-Netwerk wird auf der Basis eines Kriterienkatalogs zügig eine Entscheidung getroffen. CARE wird aktiv, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

Das Ausmaß der Krise übersteigt die Selbsthilfekräfte vor Ort. Damit öffentliche Fördergelder bereitgestellt werden können, muss der betroffene Staat ein offizielles Hilfeersuchen aussprechen. CARE hat ausreichend personelle und materielle Kapazitäten und Ressourcen, um humanitäre Hilfe umzusetzen. CARE kennt die Region und kann die Nothilfe vor Ort sinnvoll unterstützen. Dem „Do no Harm“ Prinzip wird Rechnung getragen.

Grafik zu den Kontrollmechanismen bei CARE Deutschland

Auswertungen unserer Projekte

Auf der Plattform CARE Evaluations veröffentlichen wir die Auswertungen unserer Projekte. Damit geben wir unser kollektives Wissen und unsere gesammelten Erfahrungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit an die Öffentlichkeit weiter.

CARE Evaluations

Unsere Transparenz- und Qualitätsstandards

CARE Deutschland nimmt seine Aufgaben als glaubwürdige, verantwortungsbewusste und transparente Hilfsorganisation ernst.

Im Mittelpunkt der Arbeit von CARE stehen die globale Armutsminderung und die schnelle und wirksame Hilfe in Kriegs- und Katastrophengebieten. Das Vertrauen der privaten Spender:innen und unserer institutionellen Zuwendungsgeber ist für uns Verpflichtung und Ansporn, jeden Euro so effizient und nachvollziehbar wie möglich einzusetzen.

Grafik zum Projektverlauf bei CARE Deutschland

CARE wendet daher eine Vielzahl an Transparenz- und Qualitätsstandards an. Hierzu gehören die offene Darlegung unserer Finanzen, externe Wirtschaftsprüfungen sowie interne und externe Kontrollinstanzen.

Eine unabhängige Wirtschaftsprüferin erstellt unseren Jahresabschluss, prüft und kommentiert die Verwaltungsabläufe der Geschäftsstelle. Zwei Rechnungsprüfer:innen kontrollieren das Ergebnis. Auch das Finanzamt, der Bundesrechnungshof, unsere Zuwendungsgeber und das Generalsekretariat von CARE International kontrollieren regelmäßig die Arbeit und die Finanzen von CARE Deutschland e.V. Zuletzt erteilte uns die Europäische Kommission die Partner-Bestnote.

Geprüft und empfohlen

CARE setzt Spendengelder effizient und transparent ein. Über die Projektarbeit, deren Ergebnisse und das Risikomanagement informiert der CARE-Geschäftsbericht. Er enthält auch einen detaillierten Finanzbericht, der die Bilanz, Einnahmen und Ausgaben sowie die finanzielle Entwicklung darstellt.

CARE verpflichtet sich den Standards der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und den Grundsätzen des Deutschen Spendenrates. Als Mitglied des Deutschen Spendenrates haben wir eine Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnet. Des Weiteren unterstützt unser Programmbeirat, als unabhängiges Beratungsgremium, unsere Transparenzbestrebungen.

VENRO-Verhaltenskodex

Seit Dezember 2010 ist der VENRO-Verhaltenskodex zu Transparenz, Organisationsführung und Kontrolle nach einer zweijährigen Erprobungsphase für alle Mitglieder des Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe Deutscher Nichtregierungsorganisationen verbindlich. CARE hat an der Erarbeitung und Ausgestaltung des Kodexes aktiv mitgewirkt.

Ziel ist es, durch gemeinsame Prinzipien und Standards die Qualität der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe zu verbessern und zugleich die Arbeit der VENRO-Mitglieder für die Öffentlichkeit transparent zu gestalten.

Deutscher Spendenrat e.V.

CARE Deutschland e.V. ist Mitglied des Deutschen Spendenrates.

  • CARE beachtet und befolgt die Selbstverpflichtungserklärung des Deutschen Spendenrates.
  • CARE veröffentlicht in seinem Geschäftsbericht, ob und wenn ja, in welcher Höhe Spenden an andere Organisationen weitergeleitet werden.
  • CARE betreibt keine Mitglieder- oder Spendenwerbung mit Geschenken, Vergünstigungen oder dem Versprechen bzw. der Gewährung von sonstigen Vorteilen.
  • CARE unterlässt den Verkauf, die Vermietung oder den Tausch von Mitglieder- oder Spendenadressen und bietet oder zahlt keine Provisionen im Rahmen der Festlegung der Grundsätze des Deutschen Spendenrats e.V. für die Einwerbung von Zuwendungen.
  • Die wesentlichen Strukturen des Vereins (gem. Nr. 6 der Selbstverpflichtungserklärung des Deutschen Spendenrates) werden in jedem Geschäftsbericht transparent und aktuell dargestellt.

Der aktuelle Freistellungsbescheid von CARE (Steuernummer: 205/5783/3196) ist auf den 23.10.2023 datiert und stellt CARE nach §5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach §3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer frei. CARE hat seinen Sitz in der Siemensstr. 17 in 53121 Bonn.

CARE wird von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Crowe BPG geprüft. Im Prüfungsbericht finden Sie die nachzuweisende Mehr-Sparten-Rechnung (S. 42 des PDF).

CROWE BPG hat bei seiner Prüfung auftragsgemäß die Einhaltung der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung gegenüber dem Deutschen Spendenrat e.V. gemäß dessen Grundsätzen durch CARE beurteilt. Dabei wurden keine Verstöße festgestellt.

Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V.

Der Deutsche Spendenrat hat CARE Deutschland am 14. April 2021 mit dem Spendenzertifikat für Transparenz ausgezeichnet. Das Zertifikat belegt, dass CARE mit den anvertrauten Geldern verantwortungsvoll umgeht und alle Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen offenlegt.

Das Zertifikat des Deutschen Spendenrats ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem unabhängige Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle übernehmen. Es wird seit 2017 an ausgewählte Mitgliedsorganisationen des Deutschen Spendenrats verliehen und ist drei Jahre lang gültig. In diesem Zeitraum unterzieht sich CARE immer wieder einer intensiven Transparenzprüfung. 

Phineo wirkt!-Siegel

Das PHINEO-Wirkt-Siegel für CARE.

Das unabhängige Beratungs- und Analysehaus zeichnet CARE als besonders „wirksam“ und „leistungsstark“ aus „Wirksames Projekt, leistungsstarke Organisation“ – das steht auf dem WIRKT!-Siegel des unabhängigen Beratungs- und Analysehauses Phineo, das CARE am 10. Dezember 2019 in Berlin festlich verliehen wurde. Das WIRKT!-Siegel zeichnet besonders wirkungsvolles Engagement in Deutschland aus.

CARE bewarb sich mit dem CARE-Projekt „KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen“.

Zum Projekt

Stuhlkreis im Rahmen des KIWI-Projektes "kids welcome!"

KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen

„KIWI fördert bundesweit erfolgreich die Integrationspotenziale und das interkulturelle Lernen an Grund- und Sekundarschulen. Positiv beeindrucken der konsequent an Wirkung ausgerichtete Ansatz und die ausgeprägte Bedarfsorientierung des Projektes“, so der Phineo-Prüfbericht. „Insgesamt ist CARE bei allen angewandten Kriterien zur Bewertung der Organisation durchgängig sehr gut aufgestellt und kann als Best-Practice-Beispiel für Transparenz gelten.“ „Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung unserer Arbeit“, sagt Stefan Ewers, stellvertretender Generalsekretär von CARE Deutschland. „Und wir nehmen sie als Verpflichtung, uns bei Wirkung und Transparenz immer wieder neu in Frage zu stellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

Ein umfassender Wirkungsbericht informiert über direkte und indirekte Wirkungen des KIWI-Projektes, Herausforderungen und Perspektiven:

KIWI Wirkungsbericht 2020

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Nachfolgend finden Sie Informationen über CARE Deutschland e.V. gemäß den zehn Punkten der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Die Unterzeichnenden verpflichten sich freiwillig, folgende Informationen auf ihrer Website zu veröffentlichen:

Selbstverpflichtung

Wir, CARE Deutschland e.V. verpflichten uns, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Website stellen oder auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versenden:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

CARE Deutschland e.V.
(umbenannt im Jahr 2018; davor CARE Deutschland-Luxemburg e.V.)

Hauptgeschäftsstelle
Siemensstr. 17
D-53121 Bonn

ITZ-Ansprechpartnerin:
Birgit Pfeifer
pfeifer@care.de

Vereinsgründung: 1980

2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente

3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt

10.03.2020

  • Finanzamt Bonn-Innenstadt
  • Steuernummer 205/5783/3196
  • Freistellungsbescheide für 2015 – 2017 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer bezüglich der Satzungszwecke

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

Leitungsorgan: Vorstand (Karl-Otto Zentel, Generalsekretär; Stefan Ewers, Mitglied des Vorstandes)

Aufsichtsorgan: MitgliederversammlungVerwaltungsrat

5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation

6. Personalstruktur

In fünf Abteilungen und zwei Stabsstellen arbeiten 109 hauptamtliche Mitarbeitende, davon 37 in Teilzeit. Unterstützt werden wir von aktuell zwei Bundesfreiwilligen und pro Abteilung (wechselnd) ein bis zwei Praktikant:innen.

7. Mittelherkunft

8. Mittelverwendung

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Deutsche CARE-Stiftung

CARE Paket GmbH

10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen

  • Auswärtiges Amt (AA)
  • Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Europäische Union (EU)

Warum trägt CARE das DZI-Spenden-Siegel nicht?

CARE ist seit 2014 Mitglied im Deutschen Spendenrat und beantragt seitdem das DZI-Spenden-Siegel nicht mehr. Die Prüfungen des Deutschen Spendenrats erfolgen über einen unabhängigen Wirtschaftsprüfungsausschuss und werden von unseren institutionellen Zuwendungsgebern in Deutschland als gleichwertig mit dem DZI-Spenden-Siegel anerkannt. Damit werden wir bei CARE unserer Verantwortung in Sachen Transparenz gegenüber Spender:innen weiterhin vollends gerecht und gewährleisten einen prüfbaren Standard unserer Arbeit und Berichterstattung. Seit wir das DZI-Spenden-Siegel nicht mehr beantragen, reichen wir dem DZI gleichwohl jedes Jahr sämtliche Unterlagen zur Durchsicht und Prüfung ein und halten nach wie vor die bestehenden Transparenz- und Berichtsregeln ein.

Internationale Richtlinien

CARE International hat als Verbund eine Reihe globaler Richtlinien verabschiedet, denen alle CARE-Mitgliedsländer und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verpflichtet sind. Dazu gehören unter anderem folgende Richtlinien:

Zum Schutz vor sexueller Belästigung, sexueller Ausbeutung, sexuellem Missbrauch und Kindesmissbrauch:

CARE International Safeguarding Policy

Gegen Korruption und Betrug:

Global Policy on Fraud and Corruption

Ombudsfrau & Ethikbeauftragte

Die Ombudsfrau und Ethikbeauftragte wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Sie ist als ehrenamtliche Ombudsfrau für interne Beschwerdeführung und als Ethikbeauftragte für Korruptionsprävention und Fälle sexueller Ausbeutung sowie für den Kindesschutz ansprechbar. Die Grundlagen ihrer Tätigkeit ergeben sich aus dem Verhaltenskodex von CARE Deutschland.

Kontakt 
Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges
Rechtsanwältin
ombudsperson[at]care.de