
Partner und Unterstützende
Um Notleidenden weltweit zu helfen, ist CARE auf die Unterstützung öffentlicher Geber, Unternehmen und anderer Partner angewiesen. Hier gibt es den Überblick.
Um Notleidenden weltweit zu helfen, ist CARE auf die Unterstützung öffentlicher Geber, Unternehmen und anderer Partner angewiesen. Hier gibt es den Überblick.
Öffentliche Geber
Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt (AA) fördert und koordiniert den humanitären Einsatz deutscher Hilfsorganisationen. CARE ist Mitglied im Koordinierungsausschuss des Arbeitsstabes Humanitäre Hilfe und erhält regelmäßig Zuschüsse für seine Projekte der Not- und Katastrophenhilfe.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert vor allem nachhaltige Projekte der Armutsminderung. Neben dem Auswärtigen Amt und der Europäischen Kommission gehört das BMZ zu den wichtigsten öffentlichen Zuwendungsgebern von CARE Deutschland.
Europäisches Amt für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz
Die Europäische Union ist einer der wichtigsten Zuwendungsgeber von CARE Deutschland.
Das Europäische Amt für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz (ECHO) ist das für die humanitäre Hilfe zuständige Direktorat und finanziert weltweit humanitäre Hilfseinsätze.
Grundvoraussetzung für die Kooperation mit ECHO und der Berechtigung zum Erhalt von Fördermitteln ist ein Rahmenvertrag („Certificate"), der turnusmäßig den aktuellen Gegebenheiten angepasst wird und dessen Unterzeichnung eine rund einjährige ausführliche Prüfung aller Bereiche der Partnerorganisation vorangeht. Die aktuelle Prüfung haben wir mit Bravour bestanden, so dass CARE Deutschland für die Jahre 2021-2027 humanitärer Partner von ECHO geworden ist.
UNHCR
Das Flüchtlingshilfswerk der UNO (UNHCR) nahm seine Arbeit am 1. Januar 1951 als Unterorgan der UN-Vollversammlung auf. Es spielt weltweit eine wichtige Rolle bei der Koordinierung von Flüchtlingshilfe. Auch CARE arbeitet eng mit dem UNHCR zusammen.
Non-Profit Partner
Aktion Deutschland Hilft
CARE Deutschland e.V. ist Mitglied bei Aktion Deutschland Hilft (ADH), einem Zusammenschluss renommierter deutscher Hilfsorganisationen, die bei großen Katastrophen und Notsituationen im Ausland gemeinsam zu Spenden für ihre schnelle und effektive Hilfe aufrufen. Aktion Deutschland Hilft besteht derzeit aus 22 Mitgliedern. CARE zählt zu den Gründungsmitgliedern des Bündnisses.
Was passiert bei Katastrophen?
Unmittelbar nach einer Katastrophe beraten sich die Bündnismitglieder von Aktion Deutschland Hilft darüber, ob ein gemeinsamer Einsatzfall ausgerufen wird. Wird dieser ausgerufen, wendet sich Aktion Deutschland Hilft mit einem gemeinsamen Spendenaufruf an die Öffentlichkeit. Die Mitgliedsorganisationen tauschen sich darüber hinaus über aktuelle Informationen im Katastrophengebiet aus, koordinieren ihr weiteres Vorgehen und kooperieren bei Bedarf auch im Einsatzland miteinander.
Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft ruft im Einsatzfall unter einer gemeinsamen Kontonummer zu Spenden auf. Diese werden nach einem Verteilungsschlüssel unter den vor Ort aktiven Mitgliedern aufteilt. Dieser orientiert sich an der Kapazität und den Projektumsetzungsmöglichkeiten der Organisationen.
Unter dem Motto "Schneller als ein Tsunami" feiert das Bündnis dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.
BILD hilft e.V.
Wenn Kinder in Not sind, ist BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ zur Stelle. Nachdem Zyklon Idai 2019 in Mosambik verheerende Zerstörungen verursachte, ermöglichte BILD hilft gemeinsam mit CARE für die erste Übergangszeit den Aufbau von Zeltschulen und finanzierte den Wiederaufbau von 25 komplett zerstörten Klassenzimmern. Knapp 5.000 Schüler:innen können seitdem in Mosambik wieder zur Schule gehen und haben ein sicheres und inspirierendes Lernumfeld. Wir danken BILD Hilft und seinen Spender:innen.
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist ein Netzwerk von mehr als 110 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der BER bietet eine Plattform zum Austausch und für gemeinsame Aktionen zu entwicklungspolitischer Arbeit. Er setzt sich gegenüber der Berliner Landespolitik für ein zukunftsfähiges Berlin in einer globalisierten Welt und eine starke Zivilgesellschaft ein.
CARE Deutschland e.V. ist Mitglied im BER und vernetzt sich hier vor allem im Bereich seiner Inlandsarbeit.
Bündnis für nachhaltige Textilien
CARE ist Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien, einem Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel, die Arbeits- und Lebensbedingungen in der Textilindustrie in Niedriglohnländern zu verbessern.
Charity Label
Charity Label stellt Projekte aus aller Welt vor und informiert über Organisationen wie CARE.
Deutsches Global Compact Netzwerk
Seit 2008 ist CARE Mitglied des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN), welches die deutschen Unterzeichner des UN Global Compacts versammelt. Der United Nations Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Als Mitglied des Netzwerks unterstützt CARE die zehn Prinzipien des UN Global Compacts, die sich aus Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention zusammensetzen.
Deutsche Postcode Lotterie
Bewegt von der großen humanitären Not im Jemen ermöglicht die Deutsche Postcode Lotterie ein großes Überlebenshilfeprojekt, das 28.000 Menschen zwischen den Fronten mit dringend benötigter Hilfe erreicht. Das Projekt ermöglicht insbesondere Familien mit Kindern Zugang zu Trinkwasser, Notunterkünften, Hygieneartikeln, Gesundheitsaufklärung und Schutz vor der sich rasch ausbreitenden Cholera. Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für dieses Engagement.
Hier erfahren Sie mehr über die von der Deutschen Postcode Lotterie geförderten Projekte.
Deutscher Spendenrat e.V.
Der Deutsche Spendenrat e.V. ist der gemeinnützige Dachverband Spenden sammelnder gemeinnütziger Organisationen in Deutschland.
CARE Deutschland e.V. ist Mitglied des Deutschen Spendenrates und wurde am 14. April 2021 mit dem Spendenzertifikat für Transparenz ausgezeichnet. Das Zertifikat belegt, dass CARE mit den anvertrauten Geldern verantwortungsvoll umgeht und alle Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen offenlegt. Mehr Informationen dazu.
fairhelfen.de
Auf der Informationsseite fairhelfen.de finden spendenwillige Menschen zahlreiche Praxistipps. Der Ratgeber empfiehlt auch die Spende an CARE.
Forum Ziviler Friedensdienst e. V.
CARE Deutschland e.V. ist Mitglied im Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (ZFD). Dessen Ziel ist es, den zivilen Friedensdienst als Instrument weltweiter Friedenssicherung in internationalen Konfliktregionen und Deutschland zu verbreiten. Zusammen mit dem ZFD setzt sich CARE auf zivilgesellschaftlicher Ebene national und international für ein friedliches Zusammenleben in der globalisierten Welt ein. Dazu werden Friedensfachkräfte in Konfliktregionen entsandt, um dort auf Wunsch lokaler Partner zur Überwindung von Feindschaft beizutragen und friedensfördernde Strukturen aufzubauen.
Gemeinsam für Afrika
CARE Deutschland e.V. ist Gründungsmitglied der Aktion Gemeinsam für Afrika. Mehr als 20 Hilfsorganisationen rufen alle Menschen in Deutschland auf, sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem afrikanischen Kontinent einzusetzen. Gemeinsam bitten wir mit einer Kampagne und einem Spendenkonto um Aufmerksamkeit und Unterstützung für Afrika.
Global Media Forum
Seit 2011 ist CARE Deutschland e.V. Partner des Global Media Forums der Deutschen Welle. Auf der internationalen Medienkonferenz kommen einmal im Jahr Vertreter von Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und diskutieren über Medien im globalen Zeitalter.
Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“
CARE Deutschland ist Mitglied der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum", ein Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen in Deutschland. Gemeinsames Ziel ist es, eine breite Aufmerksamkeit für die Möglichkeit zu schaffen, mit einem Testament Werte weiterzugeben und Bleibendes zu schaffen. Die Initiative bietet hierzu grundlegende Informationen und Orientierung.
Über die Möglichkeiten einer Testamentsspende an CARE können Sie sich hier informieren.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft setzt sich für mehr Transparenz in gemeinnützigen Organisationen ein. CARE verpflichtet sich als erstunterzeichnende Organisation, die geforderten Informationen zu veröffentlichen. Mehr dazu.
Klima-Allianz Deutschland
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren 115 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 20 Millionen Menschen.
Masifunde Bildungsförderung e.V.
Auf masifunde.de berichten die Entwicklungshelfer:innen der Masifunde Bildungsförderung e.V. in spannenden Beiträgen über Ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Port Elizabeth / Südafrika.
Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.
Immer wieder unterstützt die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. die Überlebenshilfe von CARE in den Kriegs- und Krisengebieten unserer Welt, etwa im Jemen, in Syrien, Bangladesch oder im Libanon. Dazu ruft die Stiftung über die RTL-Mediengruppe zu Spenden auf und ermöglicht so die Versorgung unterernährter und notleidender Kleinkinder und ihrer Familien mit sauberem Trinkwasser, mit Nahrungshilfen, Unterkünften und Schutz vor Krankheiten. Gleichzeitig fördert die Stiftung RTL das CARE-Projekt KIWI Kids zur Integration von Flüchtlingskindern an Grundschulen in Deutschland.
Stiftung stern
Immer wieder ist die große humanitäre Not der Menschen in Syrien und insbesondere in Idlib und Aleppo Thema der Berichterstattung des stern. Wenn Leser sich daraufhin engagieren wollen, stiften sie der Stiftung stern. Bereits zum zweiten Mal vertraut die Stiftung CARE als Umsetzungspartner seiner Hilfe in Nordwestsyrien und ermöglicht dringend benötigte Hilfsgüter und Hygieneprogramme für gewaltsam vertriebene Menschen in Idlib. Wir bedanken uns für dieses Vertrauen und die hier so besonders wichtige Unterstützung.
VENRO
CARE Deutschland e.V. ist Mitglied im Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO), dem freiwilligen Zusammenschluss von rund 100 privaten und kirchlichen Trägern der Entwicklungszusammenarbeit, Nothilfe und entwicklungspolitischen Bildungs- und Lobbyarbeit.
Unternehmen & Stiftungen
AP Sensing
AP Sensing unterstützt bereits seit Jahren die Hilfe von CARE. In den vergangenen Jahren setzte sich AP Sensing z.B. für Schulkinder in Flüchtlingscamps und Slums in Kenia, für Schüler:innen in den Anden von Bolivien durch den Bau von Primarschulen, für syrische Flüchtlingsfamilien in Jordanien durch Ausbildungsprogramme und für junge Menschen in Somalia mit Bildungsprogrammen ein. Aktuell unterstützt AP Sensing die COVID-19 Nothilfe von CARE in Syrien.
Beiersdorf
Beiersdorf unterstützt CARE mit seinem Hilfsprogramm "Care Beyond Skin" durch Soforthilfe und langfristige Unterstützung bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Beiersdorf hat CARE als Partner ausgewählt, um vor allem Frauen und Mädchen, die besonders stark unter der COVID-19-Krise leiden, in verschiedenen Bereichen ihres täglichen Lebens gezielt zu unterstützen. Mehr erfahren.
Commerzbank
Die Commerzbank und ihre Mitarbeiter:innen unterstützen regelmäßig Nothilfe-Einsätze von CARE. Unter anderem startete die Commerzbank Mitarbeiter-Spendenaktionen im Rahmen der CARE-Nothilfe für die Betroffenen des Erdbebens in Indonesien und des Wirbelsturms in Südostafrika. Aktuell unterstützt die Commerzbank im Rahmen einer Mitarbeiter-Restcentaktion die weltweite Corona-Nothilfe von CARE.
CytoSorbents
Das Medizintechnik-Unternehmen CytoSorbents hat eine Spendenaktion für seine Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Partner:innen gestartet, die der weltweiten Corona-Nothilfe von CARE zugutekommt. CytoSorbents verdoppelt jede Spende, bis zu einem Spendenziel von 100.000 US-Dollar. Dank Unternehmenspartnern wie CytoSorbents kann CARE die Ausbreitung der Pandemie in den ärmsten Ländern der Welt eindämmen.
Deutsche Bank Stiftung
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt das CARE-Projekt "KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen", das sich zum Ziel gesetzt hat, Schulen in Deutschland bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit als auch ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte zu unterstützen.
Globus-Stiftung
Die Globus-Stiftung unterstützt im Rahmen eines CARE-Projektes die berufliche Ausbildung Jugendlicher in Korogocho, dem drittgrößten Slum in Nairobi, Kenia. Hier widmet sich die Stiftung insbesondere jenen Jugendlichen, die keinen Schulabschluss vorzuweisen haben und ermöglicht ihnen eine informelle Berufsausbildung und soziale Begleitung.
H&M Conscious Foundation
Mit einer dreijährigen globalen Partnerschaft geben CARE und H&M Frauen in den ärmsten Weltregionen Starthilfe für Entwicklung. Unterstützt von der H&M Conscious Foundation wird CARE über 100.000 Frauen das notwendige Wissen, Trainings wie auch finanzielle Starthilfe ermöglichen, damit sich die Frauen ein eigenes Kleinunternehmen aufbauen und ihre eigenen Einkommen sichern können. Fünf regionale Kampagnen mit starken und inspirierenden weiblichen Vorbildern sollen das Thema vor Ort in die Öffentlichkeit voran bringen und betroffenen Frauen Mut zum Mitmachen geben.
Knorr-Bremse Global Care e.V.
Knorr-Bremse Global Care e.V. unterstützt ein CARE-Projekt im Bereich Wasser in Sri Lanka. Ziel des Projekts ist, für die von Armut betroffenen Menschen in abgelegenen Gebieten einen besseren Zugang zu Wasser zu schaffen. Auch die Sanitär- und Hygienesituation wird durch entsprechende Infrastrukturen und Dienstleistungen verbessert.
PAYBACK
Mit 20 Millionen Punktesammlern ist PAYBACK das größte Bonusprogramm in Deutschland. Mit Ihren gesammelten Punkten können Sie kleine und große Hilfsprojekte unterstützen. Sie entscheiden selbst, wo Sie helfen möchten und können mitverfolgen, was jeder Ihrer Punkte bewirkt. Punkte gehen an ganz konkrete Projekte, die im Detail dargestellt sind. Eine Punktespende ist schon ab einem Punktestand von 200 Punkten möglich.
Saint-Gobain
Der Baustoffspezialist Saint-Gobain Deutschland & Österreich unterstützte CARE im Rahmen der Corona-Hilfe mit einer Spende. Die Führungskräfte, die nicht in Kurzarbeit gegangen sind, spendeten aus Solidarität einen Teil ihres Gehaltes und so wurde die weltweite Corona-Hilfe von CARE z.B. durch Schulungen für Gesundheitspersonal und die Verteilung von Medikamenten und Desinfektionsmitteln unterstützt.
Shop Apotheke
Shop Apotheke unterstützt die weltweite Nothilfe von CARE mit einem Betrag für jedes verkaufte Produkt der Eigenmarke RedCare in Deutschland. So engagiert sich Shop Apotheke dafür, dass Menschen auf der ganzen Welt gesund bleiben. Dank Partnern wie Shop Apotheke ist CARE in der Lage Menschen in Not- und Katastrophensituationen weltweit schnell zu helfen.
Trimble
Trimble unterstützt CARE darin Kleinbäuerinnen weltweit zu fördern, um zur Überwindung des weltweiten Hungers beizutragen. Durch die Partnerschaft wird der Zugang zu Nahrungsmitteln und Ernährung für ländliche Haushalte verbessert.
ZF hilft e.V.
ZF hilft e.V. unterstützt Wasser-Projekte in Peru, Mosambik und Nepal. Die Menschen erhalten einen besseren Zugang zu Wasser und Hygienestandards werden dank entsprechender Schulungen verbessert. ZF hilft e.V. fördert zudem die CARE Nothilfe in Indonesien.
Möchten auch Sie CARE unterstützen?
CARE gestaltet innovative Partnerschaften mit Unternehmen und Stiftungen, die unsere Vision einer besseren Welt teilen. Gemeinsame Ziele lassen gemeinsames Handeln entstehen und vergrößern die Wirkung für die Ärmsten in der Gesellschaft – weltweit. Ob sich Ihr Unternehmen oder Ihre Stiftung durch eine Spende in der Nothilfe, durch die Förderung von langfristigen Projekten oder durch eine Mitarbeitenden- und Kund:innenaktionen engagiert - Sie helfen! Sprechen Sie uns an.