
Die Struktur von CARE Deutschland
CARE Deutschland e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger und mildtätiger Verein. Unsere Organe sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand. Beraten werden wir durch ein Kuratorium, einen Programmbeirat und eine Finanzkommission. Der Verein wird getragen von unserem Leitbild und der Satzung.
CARE Deutschland e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger und mildtätiger Verein. Unsere Organe sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand. Beraten werden wir durch ein Kuratorium, einen Programmbeirat und eine Finanzkommission. Der Verein wird getragen von unserem Leitbild und der Satzung.
Organigramm des Vereins

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste CARE-Aufsichtsorgan. Sie bestimmt die Richtlinien für die Tätigkeiten der Organisation. Aus ihren Reihen wählen die Mitglieder einen sie vertretenden Verwaltungsrat. Die Mitgliederversammlung nimmt den Jahresbericht des Vorstands und den Rechenschaftsbericht des Verwaltungsrats entgegen. Sie entlastet beide auf Grundlage der Berichte eines unabhängigen Wirtschaftsprüfenden und zweier Rechnungsprüfender. Die Mitgliedschaft kann von jeder natürlichen oder juristischen Person für eine unbefristete Dauer schriftlich beantragt werden. Der Verwaltungsrat entscheidet über die Aufnahme.
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat wird alle zwei Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählt und vertritt diese zwischen den jährlichen Mitgliederversammlungen. Er besteht aus bis zu neun ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, dazu gehören die Präsidentin und ihre zwei Stellvertreter:innen, der/die Vorsitzende der Finanzkommission und bis zu fünf weitere Mitglieder. Der Verwaltungsrat beruft, berät und kontrolliert den Vorstand.







Beraten werden Verwaltungsrat und Vorstand durch einen Programmbeirat, eine Finanzkommission und ein Kuratorium.
Finanzkommission
Die Finanzkommission prüft den vom Vorstand eingebrachten Haushaltsentwurf und gibt dem Verwaltungsrat Empfehlungen dazu. Sie bewertet außerdem regelmäßig den Jahresabschluss. Zudem steht sie für Beratung und Empfehlung zu allen sonstigen finanziellen Angelegenheiten, die von Verwaltungsrat oder Vorstand vorgelegt werden, zur Verfügung.
Die Finanzkommission setzt sich aus Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen zusammen und tagt zweimal jährlich.




Programmbeirat
Der Programmbeirat setzt sich aus Fachleuten aus den Bereichen Entwicklung & Nothilfe, Wissenschaft und Politik zusammen und tagt in der Regel zweimal pro Jahr. In jeder Sitzung wird ein Thema aus der Projektarbeit von CARE Deutschland schwerpunktmäßig beraten. Der Programmbeirat gibt außerdem Anregungen zu Themen, die in Zukunft für die Arbeit von CARE relevant werden können.






Schirmherrin
Unsere Schirmherrin unterstützt beratend die Arbeit von CARE.

Ehrenmitglieder von CARE Deutschland e.V.
Anita Stapel
Zeitzeugin,
Langjährige CARE-Unterstützerin
Gail S. Halvorsen †
Oberst der US Air Force a.D.,
Pilot eines Rosinenbombers zu Zeiten der Berliner Luftbrücke
Kuratorium
Auch das Kuratorium unterstützt beratend die Arbeit von CARE. Es besteht aus herausragenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und werden vom Verwaltungsrat berufen. Eine Wiederwahl ist unbegrenzt möglich.


Weitere Mitglieder des Kuratoriums
Prof. Dr.-Ing. habil. Bruno O. Braun
Vorsitzender des Aufsichtsrats der TÜV Rheinland Group
Prof. Dr. Peter Eigen
Vorsitzender des Beirats von Transparency International
Ulf Fink
Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitsstadt Berlin e.V.
Rainer Funke
Parlamentarischer Staatssekretär a.D.
Christiane Hoffmann
Geschäftsführerin Lilith Project
Prof. Dr. Karl-Heinz Hornhues
Ehrenpräsident der Deutschen Afrika Stiftung e.V.
Ingrid-Gabriela Hoven
Mitglied des Vorstands/Managing Director, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Jens Kiencke
Diplom-Kaufmann
Hans-Ulrich Klose
Bundestagsvizepräsident a.D.
Axel Knoerig, MdB
Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Energie
Dr. Bärbel Kofler, MdB
Parlamentarische Staatssekretärin
Eveline Lemke
Staatsministerin a.D., Unternehmensberaterin
Ingrid Matthäus-Maier
Ehem. Vorsitzende der KfW-Bankengruppe
Prof. Dr. phil. Peter Molt
Ministerialrat a.D.
Dr. Christoph Müllerleile
Journalist, Fundraising-Experte
Prof. Detlef W. Prinz
Verleger und Inhaber der PrinzMedien-Holding
Edzard Reuter
Vorsitzender der Helga und Edzard Reuter Stiftung
Dr. Norbert Röttgen, MdB
Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit a. D.
Dr. Bernhard Schareck
Ehem. Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Brigitte Schulte
Parlamentarische Staatssekretärin a.D.
Prof. Dr. Gesine Schwan
Mitgründerin & Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH
Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik
Ministerialdirektor a.D.
Michael Vassiliadis
Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Dr. Michael Vesper
Ehem. Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes
Prof. Dr. Bernhard Vogel
Ministerpräsident a.D.,
Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Prof. Dr. Edgar Weiler
Geschäftsführer der Deutschen Forschungsstelle Finanzdienstleistungsrecht an der Philipps-Universität Marburg, Rechtsanwalt
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Bundesministerin a.D.
Hans-Dietrich Winkhaus
Ehem. Vorstandsvorsitzender Henkel
Ombudsfrau und Ethikbeauftragte
Die Ombudsfrau und Ethikbeauftragte wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Sie ist als ehrenamtliche Ombudsfrau für interne Beschwerdeführung und als Ethikbeauftragte für Korruptionsprävention und Fälle sexueller Ausbeutung sowie für den Kindesschutz ansprechbar. Die Grundlagen ihrer Tätigkeit ergeben sich aus dem Verhaltenskodex von CARE Deutschland. Grundsätzlich gilt, dass sich Mitarbeitende, Projektpartner und andere mit CARE verbundene Personen mit Hinweisen und Beschwerden an sie wenden können, ohne dass sie dadurch Nachteile befürchten müssen. Deshalb kann sich jede Person, die der Ansicht ist, dass bei CARE oder unseren Partnern/Projektträgern bzw. in den Projekten Korruption droht oder bereits verwirklicht ist bzw. andere Missstände herrschen, an die Ethikbeauftragte bzw. die Ombudsfrau wenden und um Klärung der aufgeworfenen Fragen bitten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit über den CARE EthicsPoint Vorfälle per Online Formular oder per Telefon über eine zentrale Hotline zu melden. Die hier gemeldeten Vorfälle werden zentral gesammelt, entsprechend weiter geleitet und bearbeitet – auf Wunsch auch anonym.
Kontakt
Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges
Rechtsanwältin
ombudsperson[at]care.de