Logo von ECHO

Europäisches Amt für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz

Die Europäische Union ist einer der wichtigsten Zuwendungsgeber von CARE Deutschland. Das Europäische Amt für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz (ECHO) ist das für die humanitäre Hilfe zuständige Direktorat und finanziert weltweit humanitäre Hilfseinsätze.

Grundvoraussetzung für die Kooperation mit ECHO und der Berechtigung zum Erhalt von Fördermitteln ist ein Rahmenvertrag („Certificate"), der turnusmäßig den aktuellen Gegebenheiten angepasst wird und dessen Unterzeichnung eine rund einjährige ausführliche Prüfung aller Bereiche der Partnerorganisation vorangeht. Die aktuelle Prüfung haben wir mit Bravour bestanden, so dass CARE Deutschland für die Jahre 2021-2027 humanitärer Partner von ECHO geworden ist.

Gemeinsame Projekte

Bangladesch: Supporting Flood Forecast-based Action and Learning in Bangladesh (SUFAL) II

  • Projekttitel: Supporting Flood Forecast-based Action and Learning in Bangladesh (SUFAL) II
  • Projektlaufzeit: Juli 2022 – September 2024
  • Projektvolumen: 2.888.889,00 €
  • Projektorte: Gaibandha und Kurigram District

So hilft CARE: Im Rahmen von SUFAL I wurden Auslöser und frühzeitige Maßnahmen (EA) für verschiedene Stufen von Monsunüberschwemmungen ermittelt, was zur Entwicklung und Erprobung der Early Action Matrix führte. SUFAL-II unterstützt die Regierung von Bangladesch weiterhin bei der Entwicklung eines gemeinschaftsbasierten Ansatzes für vorhersagegestützte Maßnahmen (Forecast based Action - FbA), indem Risiken und spezifische Bedürfnisse der am stärksten gefährdeten Haushalte/Gemeinschaften aufgezeigt und mit den verfügbaren institutionellen Ressourcen in Verbindung gebracht werden; im Gegenzug werden die Institutionen dabei unterstützt, den am stärksten gefährdeten Gemeinschaften im Vorfeld des zu erwartenden Monsuns und der Sturzfluten besser zu helfen. SUFAL-II wird mit dem FFWC bei der Stärkung seiner Kapazitäten zusammenarbeiten, wobei der Schwerpunkt auf der Erstellung lokalisierter Vorhersagen und längerer Vorlaufzeiten liegt, und mit den Endnutzern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Informationen für die Entscheidungsfindung rechtzeitig zur Verfügung stehen. SUFAL-II soll einen Beitrag zu dem umfassenderen Prozess der Übernahme des FbA-Ansatzes auf institutioneller Ebene leisten, da das gesamte System von Auslösern, EAs und Finanzierungsmechanismen getestet und überprüft werden muss. Mit der Änderung wird vorgeschlagen, einen FbA-Ansatz für mehrere Gefahren zu schaffen, indem die Intervention auf die Haor-Region ausgeweitet wird, wo risikoinformierte sektorspezifische frühzeitige Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen hydrometeorologischer Gefahren gefördert und 59 446 Menschen und 41 Einrichtungen unterstützt werden sollen.



How CARE helps: In SUFAL I, triggers and early actions (EA) were identified for various levels of monsoon floods which resulted in the development and testing of the Early Action Matrix. SUFAL-II continues to support the Government of Bangladesh in developing a community-based approach to Forecast based Action (FbA) by highlighting risks and specific needs of most vulnerable households/communities and linking them to available institutional resources; and in turn, supporting institutions to better assist the most vulnerable communities ahead of anticipated monsoon, flash floods and lightning. SUFAL-II will work with FFWC in strengthening its capacity, focusing on the generation of localized forecasts and longer lead times and with end users to ensure the information for decision-making is made available in time. SUFAL-II aims to contribute to the larger process of adopting the FbA approach at the institutional level, as the whole system of triggers, EAs and financing mechanisms needs to be tested and reviewed. The modification proposes to create a multi-hazard FbA approach through expanding its intervention to haor region where it will promote risk-informed sector-specific early actions to minimise impacts of hydro-meteorological hazards and support 59,446 people and 41 institutions.

Irak: Increase acces to general response and protection services for IDPs living in informal settlements in Derabon, Seje, Khanke and Sharia districts in Duhok Governate

  • Projekttitel: Increase acces to general response and protection services for IDPs living in informal settlements in Derabon, Seje, Khanke and Sharia districts in Duhok Governate
  • Projektlaufzeit: Mai 2023 – April 2024
  • Projektvolumen: 1.070.000,00 €
  • Projektort: Dohuk Governate

So hilft CARE: Im Rahmen dieser Aktion werden CARE Irak und der Projektpartner, The Lotus Flower, wichtige Aspekte der Risikominderung, Prävention und Reaktion für vertriebene Frauen, Männer, Jungen und Mädchen, die in informellen Siedlungen leben, abdecken. Das Projekt richtet sich an 9.075 Binnenvertriebene, die umfassend sensibilisiert werden sollen, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Durch die Überwachung des Schutzes durch die Mitarbeiter des Durchführungspartners vor Ort wird sichergestellt, dass das Projekt neue Trends bei den Schutzrisiken, potenzielle Lücken bei der Bereitstellung von Dienstleistungen und der Verfügbarkeit von Informationen erkennt, um eine wirksame Reaktion zu ermöglichen. Das Projekt zielt darauf ab, 800 Personen durch Fallmanagement direkt zu unterstützen. Das Fallmanagement wird von qualifizierten Mitarbeitern des TLF nach internationalen Standards durchgeführt. Das Projekt umfasst eine Bargeld-zu-Schutz-Komponente für 850 Personen, die deren unterschiedliche Bedürfnisse auf flexible und menschenwürdige Weise befriedigen soll. Schutzüberwachungsmaßnahmen spielen eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung von Personen. Bei Folgebesuchen und/oder PDM wird die gewünschte Verbesserung bewertet oder festgestellt, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung (Mental Health and Psychosocial Support - MHPSS), bestehend aus strukturierten und nicht-strukturierten PSS sowie psychologischer Beratung, sind für 1.300 Personen vorgesehen. Als letzter Ausweg für Fälle, die nicht im Rahmen des Projekts unterstützt werden können, werden für 250 Personen Überweisungen an spezialisierte Dienste in Betracht gezogen.

How CARE helps: Through this action, CARE Iraq and its partner, The Lotus Flower, will cover critical aspects of protection related risk mitigation, prevention, and response for IDP women, men, boys and girls living in informal settlements. The project targets 9,075 IDPs with comprehensive awareness raising to enable them to make informed decisions. Protection monitoring through the field staff of the implementing partner will ensure the project is aware of emerging trends in protection risks, potential gaps in service provision and information availability and to inform an effective response. The project aims at providing direct support through case management to 800 individuals. Case management will be conducted by qualified staff of TLF and according to international standards. The project includes a cash for protection component targeting 850 individuals, addressing their different needs in a flexible and dignified manner. Protection monitoring activities play a key role in the identification of individuals. Follow up visits and/or PDM will evaluate the desired improvement or establish if further actions are required. Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS), consisting of structured and non-structured PSS as well as psychological consultation, will target 1,300 individuals. As a last resort for cases that cannot be supported within the project, referrals to specialised services are considered for 250 individuals.

Kenia: Gerechter Zugang zu WASH-Diensten in Geflüchtetencamps

  • Projekttitel: Transforming Water, Sanitation and Hygiene services in the Dadaab refugee complex (KEN7089)
  • Projektlaufzeit: April 2021 – März 2023
  • Projektvolumen: 1.954.128 €
  • Projektorte: Dagahaley, Ifo and Hagadera Refugee Camps

So hilft CARE: Durch dieses Projekt stärkt CARE den sicheren und gerechten Zugang zu WASH-Diensten wie sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und Hygieneartikeln für Frauen, Männer, Mädchen und Jungen in den Dadaab Geflüchtetencamps in Kenia. Dazu fördert CARE den Bau, die Instandhaltung und die langfristige Nutzung von Wasserversorgungssystemen sowie Latrinen in den Camps. Um die Eigenverantwortung, Nutzung und Wartung der Einrichtungen zu fördern, setzt CARE auf eine starke Einbindung von Gemeinschaftsstrukturen. Daher werden die Geflüchteten in den Bau der Latrinen und der Wasserinfrastruktur mit einbezogen und das Design an die besonderen Bedürfnisse von Frauen, Mädchen sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität angepasst. Zusätzlich werden Workshops und Trainings für Schüler:innen zu dem Thema sichere Hygienepraktiken gefördert.

Somalia, Kenia, Äthiopien: Stärkung der Resilienz am Horn von Afrika

  • Projekttitel: Building opportunities for resilience in the Horn of Africa – Phase III
  • Projektlaufzeit: Januar 2022 – Dezember 2022
  • Projektvolumen: 1.364.210,41 €
  • Projektorte: Mandera-Triangle: Gedo – Somalia, Mandera County – Kenia, Doo Ado - Äthiopien

So hilft CARE: Im Konsortium mit dem Danish Refugee Council, World Vision und WYG, trägtCARE durch dieses Projekt dazu bei, die Resilienz und Anpassungskapazitäten vulnerabler Haushalte und Gemeinschaften in der Grenzregion zwischen Somalia, Kenia und Äthiopien, dem sogenannten Mandera-Triangle, gegenüber Schocks und Krisen zu stärken. Ziel ist es die wirtschaftliche Entwicklung und Resilienz insbesondere von vulnerablen Gruppen wie Jugendlichen, Frauen, Vertriebenen und Menschen mit Behinderungen zu fördern. Maßnahmen des Projekts sind unter anderem Aktivitäten zum nachhaltigen Management natürlicher Ressourcen, zum Schutz von Weideland und zum integrierten Wasserressourcenmanagement. Der Fokus liegt dabei auf der Sensibilisierung und Informationsverbreitung, dem Aufbau von Kapazitäten und dem Ausbau von Wasserinfrastruktur sowie der Umsetzung von COVID bezogenen Maßnahmen. Das Projekt unterstützt die Gemeinden dabei, durch verbesserte Fähigkeiten und Möglichkeiten für grenzüberschreitende Beschäftigung sowie diversifizierte Lebensgrundlagen, mehr Eigenständigkeit zu erlagen.

Sudan: Provision of lifesaving and sustainable WASH services for Vulnerable Populations in South Darfur and South Kordofan states, and emergency WASH services to Tigray refugees in Gedaref State

  • Project title:             Sudan: Provision of lifesaving and sustainable WASH services for Vulnerable Populations in South Darfur and South Kordofan states, and emergency WASH services to Tigray refugees in Gedaref State (SDN7086)
  • Project duration:     Juni 2020 – Nov 2021
  • Project budget:        2.521.577,00 €
  • Project locations:    South Darfur, South Kordofan, Gedaref State
  • Funding:                   European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO)

[DE] So hilft CARE: Im Rahmen dieses Projekts leistet CARE lebensrettende integrierte WASH-, Gesundheits- und Ernährungsdienstleistungen für Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Gastgebergemeinden in Süd- und Ost-Darfur. Aufbauend auf dem derzeitigen von ECHO unterstützten WASH- und Ernährungsprojekt werden kritische Lücken im Bereich WASH und Ernährung geschlossen, die Unterstützung für die medizinische Grundversorgung erhöht und das Programm auf neu zugängliche und hoch prioritäre Gebiete ausweitet, um eine integrierte, sektorübergreifende humanitäre Hilfe zu ermöglichen. Durch das Projekt unterstützen wir die von der Krise betroffene Bevölkerung in den vier Projektgemeinden durch verbesserten Zugang zu sicherer Wasserversorgung, sanitären Einrichtungen und Hygiene, zu einer präventiven Gesundheitsversorgung und zu Ernährungshilfe für Kleinkinder und schwangere Frauen. Im Einklang mit der Verpflichtung von CARE zur Verknüpfung von humanitärer und Entwicklungshilfe im Sudan wird sich das Projekt auf nachhaltige, gerechte, gemeinschaftsbasierte Strukturen, den Aufbau lokaler Kapazitäten konzentrieren.

[EN] How CARE helps: CARE will provide lifesaving and sustainable WASH services to 214,517 IDPs, host community members, and refugees (105,396 male and 109,121 female) targeting two localities in South Darfur (Gereida and Jebel Mara) and two localities in South Kordofan (Abu Jubeha and Gadir). In these four localities, CARE will target crisis-affected vulnerable populations, especially women and girls, to increase their access to safe water supply, sanitation, and hygiene services. The response will be coordinated with local government and humanitarian actors. In line with CARE's humanitarian-development-peace Nexus commitment, the project will focus on sustainable, equitable, community-based structures, developing local capacity and resource management and fostering peaceful coexistence that will endure beyond the life of the project. Furthermore, in case of any emergency or outbreak, CARE will provide immediate and lifesaving WASH services for more than 40,000 people in the two states by prepositioning essential supplies and establishing early warning and response systems.
Additionally, CARE provides emergency WASH services to around 26,000 refugees fleeing the Tigray's conflict in Gedaref State (Tunedbah  and Um Raquba) to stop disease outbreaks, along with 7,500 host community members.
 

Ukraine: Lifesaving, protection focused response in Kharkiv and Donetsk, Oblast

  • Projekttitel: Lifesaving, protection focused response in Kharkiv and Donetsk, Oblast
  • Projektlaufzeit: Mai 2023 – April 2024
  • Projektvolumen: 3.540.425,00 €
  • Projektorte: Kharkiv und Donetsk Oblast

So hilft CARE: CARE und Avalyst zielen darauf ab, die unmittelbaren Grundbedürfnisse und Schutzbedürfnisse von 60.938 bedürftigen Frauen, Männern, Mädchen und Jungen in 9 Hromadas in den Regionen Kramatorskyi und Pokrovskyi durch eine integrierte, sektorübergreifende Hilfe zu erfüllen. Die vorgeschlagene Maßnahme zielt darauf ab, die weit verbreiteten Zerstörungen in den betroffenen Hromadas durch die Bereitstellung von Unterkünften, leichten Reparaturen und Hilfsgütern zu beseitigen und die Aufnahmekapazitäten zu erhöhen. Darüber hinaus werden die dringendsten WASH-Bedürfnisse durch die Bereitstellung von Hygienesets, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen zugeschnitten sind, und die Notwasserversorgung in den Hromadas, deren Versorgungssysteme unterbrochen sind, abgedeckt. Da die Schutzbedürfnisse in der Zielregion von besonderer Bedeutung sind, bieten CARE und Avalyst eine vielschichtige Schutzmaßnahme an, die die Verbreitung von Informationen, die Einrichtung von gemeinschaftsbasierten Schutzmechanismen, einschließlich Schutzüberwachung, individuelle Schutzhilfe (IPA), persönliche PSS-Dienste, auch in abgelegenen Gebieten, und GBV-Fallmanagement umfasst. Die geplante Maßnahme erstreckt sich auf schwer zugängliche Gebiete und erfolgt in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden und in Anlehnung an die lokalen Systeme, u. a. durch die Unterstützung der Wiederaufnahme der lokalen GBV-Dienste.


How CARE helps: CARE and Avalyst aim to address immediate basic needs and protection concerns of 60,938 vulnerable women, men, girls and boys in 9 hromadas in Kramatorskyi and Pokrovskyi raions through an integrated multi-sector response. The proposed action addresses widespread destruction in the targeted hromadas through a shelter intervention, providing light repairs and NFIs and increasing reception capacities. In addition, most critical WASH needs will be addressed by providing hygiene kits, tailored to the distinct needs of different groups, and emergency water supply to hromadas that face disruptions in their supply systems. As protection needs are of particular concern in the target region, CARE and Avalyst provide a multi-faceted protection intervention, including information dissemination, establishment of community-based protection mechanisms, including protection monitoring, individual protection assistance (IPA), in-person PSS services, including through outreach mechanisms to remote areas, and GBV case management. The planned action will cover hard-to-reach areas and work in close coordination with local authorities and in alignment with local systems, including by supporting the resumption of local GBV services.

Yemen: Strengthening natural disaster and diseases outbreaks prevention and preparedness of informal and formal systems in Taiz Governorate

  • Projekttitel: Strengthening natural disaster and diseases outbreaks prevention and preparedness of informal and formal systems in Taiz Governorate
  • Projektlaufzeit: Dezember 2021 – Mai 2023
  • Projektvolumen: 1.578.947,37 €
  • Projektorte: Taiz

So hilft CARE: Dieses Projekt zielt darauf ab, die Resilienz der gefährdeten Gemeinden in Taiz zu erhöhen, damit sie Naturkatastrophen und Krankheitsausbrüche besser bewältigen und sich an sie anpassen können. CARE wird dabei helfen, Institutionen/Strukturen, Mechanismen und Kapazitäten auf Gouvernements- und Bezirksebene, insbesondere auf Gemeindeebene, zu entwickeln und zu stärken. Wenn mehr Gemeinden über Risiken Bescheid wissen und sich auf einen frühzeitigen Umgang mit Gefahren vorbereiten, können ihre Kapazitäten für die Katastrophenvorsorge und die Resilienz gestärkt werden. Hierbei können gezielte Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden, sodass die Gemeinden bessere Chancen haben, Risiken, Verluste und Schäden zu verringern. Die Erholungsphase wird als Chance genutzt, um stärkere und widerstandsfähigere Gemeinden zu schaffen. Um dies zu erreichen, zielt das Projekt auf die Stärkung eines wirksamen und integrierten Katastrophenmanagements im Zusammenhang mit Epidemien und durch verunreinigtes Wasser übertragene Krankheiten ab, wobei der Schwerpunkt auf wirksamen Frühwarnsystemen und einer Notfallplanung auf lokaler Ebene liegt. Die Kompetenzen der Gouvernements- und Distriktbehörden im Bereich der Katastrophenvorsorge und -bewältigung werden gestärkt. Die entwickelten Pläne, Instrumente, Strukturen und Mechanismen zur Katastrophenvorsorge und -bewältigung sind integrativ und geschlechtsspezifisch ausgerichtet, um ein schützendes Umfeld für vulnerable Gruppen zu gewährleisten. Darüber hinaus sollen eine effektive und widerstandsfähige Wasserversorgung und WASH-Dienste im Zieldistrikt Krankheitsausbrüche verhindern und für diese sensibilisieren.

How CARE helps: This project aims to increase the resilience of vulnerable communities in Taiz to better manage and adapt to natural disasters and disease outbreaks. CARE will help develop and strengthen institutions/structures, mechanisms and capacities at the governorate and district levels, particularly at the community level. If more communities know about their risks and prepare for early response to a hazard, if their disaster preparedness and resilience capacities are strengthened and targeted preparedness actions are in place, then communities will have a better chance of reducing risks, loss and damage. The recovery period will be used as an opportunity to create stronger, more resilient communities. To achieve this the project aims at strengthening an effective and integrated management of disasters related to epidemics and water-borne diseases with focus on effective early warning systems and contingency planning at a local level. The competencies of the governorate and district authorities are enhanced on disaster preparedness and response. The developed disaster preparedness and response plans, tools, structures, and mechanisms are inclusive and gender-responsive to ensure a protective environment for vulnerable groups. Moreover, effective and resilient water supply and WASH services in the target district will prevent and sensitize about disease outbreaks.

Yemen: WASH lifesaving assistance and protection service to conflict affected IDPs and host communities in selected districts of Taiz governorate

  • Project title:              Yemen: WASH lifesaving assistance and protection service to conflict affected IDPs and host communities in selected districts of Taiz governorate (YEM7090)
  • Project duration:      June 2021 – Nov 2023
  • Project budget:         2.631.579 €
  • Project locations:     Taiz, Al Mahweet, Hajjah
  • Funding:                    European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO)

[DE] So hilft CARE: Jemen gilt als die größte humanitäre Krise der Welt. 22,2 Millionen von 27 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. Seit Juni 2018 führt Care ein von ECHO finanziertes Programm im Gouvernement Taiz durch und beabsichtigt, dieses nun auf zwei weitere Gouvernorate im Norden auszuweiten. Dieses CARE Projekt steht im Einklang mit den Zielen des Humanitären Implementierungsplans (HIP) 2021 von ECHO für Jemen, indem integrierte, sektorübergreifende, lebensrettende Unterstützung in den Bereichen WASH, Bekämpfung von Infektionskrankheiten, Ernährungssicherheit, und Sachleistungen für Haushalte und Schutz für die am stärksten gefährdeten Binnenvertriebenen und ihre vom Konflikt betroffenen Aufnahmegemeinschaften in den Gouvernements Taiz, Al Mahweet und Hajjah bereitgestellt wird.

[EN] How CARE helps:  Yemen is considered the world's largest humanitarian crisis. 22.2 million out of 27 million people are in need of humanitarian assistance and protection. Since June 2018, Care has been implementing an ECHO-funded program in Taiz governorate and now intends to expand it to two other governorates in the north. This CARE project aligns with the objectives of ECHO's Humanitarian Implementation Plan (HIP) 2021 for Yemen by providing integrated, multi-sectoral, life-saving support in the areas of WASH, infectious disease control, food security, and in-kind household and protection services to the most vulnerable IDPs and their conflict-affected host communities in Taiz, Al Mahweet, and Hajjah governorates. 
 

Zimbabwe: Enhancing COVID-19 vaccination

  • Project title:             Zimbabwe: Enhancing COVID 19 Vaccination in Zimbabwe (ZWE7091)
  • Project duration:     Juli 2021 – Dezember 2022
  • Project budget:        525.000 €
  • Project locations:    Buhera, Mutare, Chiredzi, Masvingo, Chipinge, Plumtree, Gwanda,  Beitbridge, Zvishavane
  • Funding:                   European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO)


[DE] So hilft CARE: Dieses Projekt orientiert sich an ECHOs humanitären Durchführungsplan für die COVID-19-Impfung in Afrika, welcher gezielte humanitäre Maßnahmen zur Vorbereitung, Erleichterung und Durchführung von Impfkampagnen ausgewählten Ländern, darunter Simbabwe, vorsieht. Dazu gehören Aktivitäten, wie Schulungen des Gesundheitsministeriums und freiwilliger Gesundheitshelfer, sowie großflächige Informationskampagnen. Weitere Projektkomponenten sind die Einrichtung mobiler Impfkliniken zur Unterstützung des Gesundheitsministeriums in schwer zugänglichen Gemeinden, der Transport von Mitarbeitern des Gesundheitsministeriums, sowie Unterstützung zum Kauf von Kühlschränken auf Bezirksebene.

[EN] How CARE helps: This project is guided by ECHO's humanitarian implementation plan for COVID-19 vaccination in Africa, which includes targeted humanitarian activities to prepare, facilitate, and implement vaccination campaigns in selected countries, including Zimbabwe. This includes activities such as training of the Ministry of Health and health volunteers, as well as large-scale information campaigns. Other project components include the establishment of mobile immunization clinics to support the Ministry of Health in hard-to-reach communities, transportation for Ministry of Health staff, and support to purchase refrigerators at the district level.