Logo der Europäischen Kommission

Generaldirektion Internationale Partnerschaften

Im Gegensatz zum Europäischen Amt für Nothilfe (ECHO), welches auf kurzzeitige humanitäre Hilfe spezialisiert ist, unterstützt die Europäische Union über ihre Generaldirektion Internationale Partnerschaften (INTPA) langfristige Entwicklungsprojekte und zählt in diesem Bereich zu einem der wichtigsten Partner und Zuwendungsgeber von CARE Deutschland.

Damit unterstreicht die EU die Bedeutung der Rolle der internationalen Partnerschaften für ihre Positionierung in der Welt als Entwicklungsakteurin, die sich für die Beseitigung der Armut, die Verwirklichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung und die Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit einsetzt. 

Gemeinsame Projekte

Türkei: Fulfilment of Human Rights Obligations and Gender Equality Commitments in Turkey

  • Projekttitel:             Fulfilment of Human Rights Obligations and Gender Equality Commitments in Turkey
  • Projektlaufzeit:       Januar 2023 – Juni 2025
  • Projektvolumen:     581.926,79 €
  • Projektorte:             Gaziantep, Kilis, Sanliurfa, Adana

So hilft CARE: Ziel des Projekts ist es, gefährdete und marginalisierte Bevölkerungsgruppen zu stärken, damit sie Hürden in Bearbeitungsprozessen mit den Justizbehörden erkennen können, einen effektiven Umgang erlernen und die Möglichkeit haben, ihr Recht einzufordern. Dies geschieht durch die Sensibilisierung und Aufklärung der Zielgruppen, durch Bereitstellung rechtlicher Unterstützung, Schulung von Mitarbeiter:innen der Wohlfahrtsbehörden, Lobbyarbeit bei den Stakeholdern in der Migrationsarbeit sowie durch die Koordinierung mit nationalen staatlichen und nicht-staatlichen Menschenrechtsgremien.

How CARE helps: The goal of the project is to empower vulnerable and marginalized populations so that they can identify and circumvent barriers to accessing justice and have the opportunity to claim their right and exercise their human rights. This is done by raising awareness and educating the target groups, providing advocacy support, training welfare agency staff, lobbying the Provincial Directorates of Migration Management, coordinating with national governmental and non-governmental human rights bodies.

Malawi: Ntchito Mbambande – Skilled youth for an inclusive, wealth creating, and self-reliant nation

  • Projekttitel:             Ntchito Mbambande – Skilled youth for an inclusive, wealth creating, and self-reliant nation
  • Projektlaufzeit:       März 2023 – Februar 2027
  • Projektvolumen:     2.500.000,00 €
  • Projektorte:             Southern and Central Region (Blantyre, Machinga, Salima, Dedza, und Mzimba South)

So hilft CARE: Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Möglichkeiten zur Selbstständigkeit für junge Absolvent:innen einer Ausbildung sowie für Jugendliche bei Schulabsentismus. Hierbei werden insbesondere die Grundsätze der Geschlechtergleichstellung, der Gerechtigkeit und des Umweltschutzes berücksichtigt. Das Projekt unterstützt 5.300 gefährdete Jugendliche in städtischen Armutsgebieten, vor allem heranwachsende Mädchen und junge Frauen, Jugendliche mit Behinderungen und Jugendliche außerhalb der Schule, einschließlich junger Mütter. Zudem bezieht das Projekt 11.250 Gemeindemitglieder ein, um die Ursachen für Eingliederungs- und Teilnahmehindernisse zu ermitteln und zu beseitigen und um Ausbilder:innen Schulungen zu technischen Themen anzubieten.

How CARE helps: To increase employability and self-employment opportunities available to young TEVET graduates and out-of-school youth with special attention to gender, equity, and environmental principles. The action will directly engage and benefit 5.300 vulnerable youth in urban impoverished areas, in particular adolescent girls and young women, youth with disabilities, and out of school youth, including young mothers. This project will also engage 11.250 community members to identify and address such underlying causes of inclusion and participation barriers and provide training in technical subjects to instructors.

GAMCIL: Green Action through Media and Civil Society in Laos

  • Projekttitel:             GAMCIL: Green Action through Media and Civil Society in Laos
  • Projektlaufzeit:       März 2023 – Februar 2025
  • Projektvolumen:    1.111.111 €
  • Projektorte:             Laos: Vientiane Capital, Champassak und Luang Prabang

So hilft CARE: Gemeinsam mit der Lao Journalists‘ Association, trägt CARE im Rahmen dieser Maßnahme zum öffentlichen Zugang zu Informationen und zum Schutz der Grundfreiheit, im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und völkerrechtlichen Übereinkünften bei (SDG 16.10). Die Öffentlichkeit in Laos soll mit verantwortungsvoller und professioneller Berichterstattung über Fragen der grünen Entwicklung mit hochwertigen Informationen versorgt werden. Hierzu werden private und staatliche Medien in ihren Kapazitäten gestärkt - unter anderem durch Schulungen und technische Austausche auf internationaler Ebene. Studienreisen und Wettbewerbe sollen zur Produktion hochwertiger Medienprodukte, entsprechend dem LJA-Ethikkodex und der Standards für grünen Qualitätsjournalismus, motivieren. Auch zivilgesellschaftliche Akteure werden einbezogen und gestärkt (laotische zivilgesellschaftliche Organisationen und Bürgerjournalist:innen, z.B. Blogger:innen, Filmschaffende und Youtuber:innen). Auf diese Weise können konstruktive Beiträge zur politischen Entscheidungsfindung, zur Beobachtung und Interessensvertretung in Fragen der "grünen Entwicklung", die sich auf die Gemeinschaften auswirken, geleistet werden - auch durch die kompetente Nutzung digitaler und neuer Technologien.  

How CARE helps: Together with the Lao Journalists' Association, CARE contributes to public access to information and the protection of fundamental freedoms, in accordance with national legislation and international legal agreements (SDG 16.10). The public in Laos will be provided with quality information through responsible and professional reporting on green development issues. To this end, private and state media will be strengthened in their capacities - including through training and technical exchanges at the international level. Study tours and competitions will motivate the production of high-quality media products, in line with the LJA Code of Ethics and standards for quality green journalism. Civil society actors will also be involved and strengthened (Lao civil society organizations and citizen journalists, e.g. bloggers, filmmakers and youtubers). In this way, constructive contributions can be made to policy-making, monitoring and advocacy on green development issues that impact communities - including through the competent use of digital and new technologies.

Yemen: Comprehensive nutrition support for vulnerable food insecure communities in Abyan and Lahj Governorates

  • Projekttitel:               Comprehensive nutrition support for vulnerable food insecure communities in Abyan and Lahj Governorates
  • Projektlaufzeit:        Januar 2022 – Dezember 2025
  • Projektvolumen:      5.233.645 €
  • Projektorte:              Yemen: Gouvernorate Abyan and Lahj

So hilft CARE: In dem Humanitarian Needs Overview wird die humanitäre Lage der Aufnahmegemeinschaften in den Gouvernements Abyan und Lahi als "katastrophal" beschrieben; beide Gouvernements sind nach der IPC-Skala für akute Unterernährung als "kritisch" eingestuft. Die gefährdeten Bevölkerungsgruppen (Aufnahmegemeinschaften und Binnenvertriebene) im Projektgebiet sind von zahlreichen Problemen betroffen, die zu einer weitverbreiteten und wiederkehrenden Unterernährung beitragen, darunter Inflation und instabile Märkte. CARE geht direkt auf die sektorübergreifenden Bedürfnisse und Mängel ein, die die Gemeinschaften daran hindern, eine optimale Ernährung zu erreichen. Durch die Verbesserung der Verfügbarkeit, des Zugangs, der Verwendung und des Einsatzes verschiedener nahrhafter Lebensmittel, kombiniert mit unterstützenden und befähigenden Strukturen für eine langfristige Unterstützung der gemeindebasierten Ernährungsförderung, wird sich die Ernährung vulnerabler Haushalte verbessern. Daher werden im Rahmen des Projekts bewährte Verfahren aus verschiedenen Bereichen (Ernährung, Agrarökologie, Lebensunterhalt, Gesundheit von Mutter und Kind, WASH, Schulgesundheit) zusammengeführt, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der nachhaltigen Ernährungssicherheit auf individueller, gemeinschaftlicher und struktureller Ebene zu gewährleisten. Diejenigen, die am stärksten von Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung betroffen und gefährdet sind, werden dabei unterstützt, Armut zu überwinden und besser auf Notsituationen reagieren zu können (Resilienz). Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf Kindern unter fünf Jahren mit besonderem Augenmerk auf den ersten 1000 Lebenstagen sowie auf schwangeren und stillenden Frauen, heranwachsenden Mädchen, Kleinbauern, Bäuerinnen und informell Beschäftigten.

How CARE helps: The Humanitarian Needs Overview describes the humanitarian situation of host communities in the governorates Abyan and Lahi as “catastrophic”, both governorates are flagged as “critical” under the IPC Acute Malnutrition scale. Vulnerable populations (host communities as well as IDPs) in the project location are affected by multiple problems that contribute to widespread and recurrent undernutrition, including inflation and unstable markets. CARE directly addresses the multi-sector needs and constraints that prevent communities from achieving optimal nutrition. Through improved availability, access, use and utilization of diverse nutritious foods, in combination with supported and capacitated structures for long term support to community-based nutrition promotion, the nutrition among vulnerable households will improve. Therefore, the project consolidates proven good practices across multiple sectors (nutrition, agroecology, livelihoods, maternal & child health, WASH, school health) bringing together community-based stakeholders to ensure a holistic approach to improving sustainable nutrition security at individual, community & structural levels. Those most affected and vulnerable to food insecurity and malnutrition are aided to overcome poverty and respond better to emergency situations (resilience). An important focus is on children under five years of age with special attention to the first 1000 days of life, pregnant and lactating women, adolescent girls, as well as smallholder farmers, women farmers and informal workers.

Kolumbien: “Weaving ties” – Comprehensive Response to ensure Venezuelan social inclusion, quality protection services and to promote regular migration status

· Projekttitel: “Weaving ties” – Comprehensive Response to ensure Venezuelan social inclusion, quality protection services and to promote regular migration status

· Projektlaufzeit: 14. Februar 2022 – 13. Juli 2023

· Projektvolumen: 799.905,88 €

· Projektorte: Norte de Santander (Cúcuta) und Nariño (Pasto)

So hilft CARE: Im Zuge der Venezuelakrise sind rund 1,8 Millionen Migrant:innen nach Kolumbien gelangt (Stand: Februar 2020); sie sind einer erhöhten Gefahr von Gewalt, Missbrauch, Menschenhandel, Zwangsrekrutierung und Zwangsarbeit ausgesetzt. Dieses Projekt fördert daher den Zugang zu umfassenden Schutzdiensten für Überlebende von geschlechterbasierter Gewalt (GBV) sowie für von anderen Formen der Ausbeutung bedrohte Menschen. Zudem werden anhand eines Case-Management-Ansatzes Legalisierungsprozesse begleitet, um zur Wiederherstellung von Rechten sowie dem Zugang zu Basisdienstleistungen (z.B. Gesundheits- und Schulwesen) aus einem geschlechtsspezifischen Ansatz heraus beizutragen. Darüber hinaus stärkt das Projekt die soziale Integration zwischen der Migrantenbevölkerung und ihren Aufnahmegemeinden. Auch hier werden Frauen, die Opfer von GBV oder anderer Formen der Ausbeutung geworden sind, ganz besonders unterstützt und dabei die CARE-Strategie "Women Lead in Emergencies" angewandt.

Dieses Projekt wird kofinanziert von der GIZ.

Vietnam: Women on the digital move (WODIMO)

  • Projekttitel:               Women on the digital move (WODIMO) – income opportunities and enhanced social protection of informal migrant workers beyond COVID-19
  • Projektlaufzeit:        Mai 2022 – April 2025
  • Projektvolumen:      600.000 €
  • Projektorte:                Hanoi, Ho Chi Minh Stadt - Vietnam

So hilft CARE: Das Projekt fördert angemessene Beschäftigung für weibliche Arbeitsmigrant:innen im informellen Sektor sowie ihren Zugang zu sozialen Absicherungsmechanismen während und nach der COVID-19-Pandemie. Ziel ist es die Möglichkeiten der digitalen Einkommensgenerierung für informelle weibliche Arbeitsmigrant:innen auszubauen und die soziale Absicherung für informell Beschäftigte zu erhöhen. Zu diesem Zweck führt CARE u.a. Schulungsveranstaltungen für Händler:innen in den Bereichen Online-Marketing und Unternehmensführung durch, verknüpft informelle Arbeitnehmer:innen mit niedrigem Einkommen mit bestehenden Online-Handelsplattformen und erarbeitet gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern, Bündnissen und zivilgesellschaftlichen Organisationen Empfehlungen für relevante politische Maßnahmen zu der sozialen Absicherung informeller Arbeitnehmer:innen.

 

KYP - Kosovo Youth Participation Project

  • Project title:               KYP - Kosovo Youth Participation Project
  • Project duration:       Jan. 2022 - Jan. 2024
  • Project budget:          421.795,64 €
  • Project locations:      Kosovo
  • Funding:                       EU Directorate – General (DG) for International Partnerships

[DE] So hilft CARE: Im Kosovo lebt die jüngste Bevölkerung Europas. Dies bringt viele Probleme mit sich. Die Arbeitslosenquote der unter 25-jährigen liegt bei 46,9 %, bei jungen Frauen bei 61 %. Junge Menschen verfügen im Allgemeinen nicht über die Fähigkeit, sich für ihre Belange einzusetzen. CARE untersützt junge Menschen dabei, ihre eigenen Interessen zu vertreten und eine politische Teilhabe zu bekommen. CARE schafft zusätzliche Perspektiven für verstärkte soziale und wirtschaftliche Zusammenarbeit für benachteiligte Jugendliche, insbesondere jungen Frauen aus ländlichen Gebieten und Kleinstädten des Kosovo. Zudem sensibilisiert CARE Jugendliche für die wichtigsten Menschenrechts– und Partizipationsfragen. Um allgemeine Fragen der Demokratieentwicklung wie Gleichstellung der Geschlechter, Solidarität, interkulturelle Beziehungen und den Abbau von Stereotypen und Desinformation zu fördern, fördert CARE den demokratischen Dialog zwischen Jugendlichen.

[EN] How CARE helps:  Kosovo has the youngest population in Europe. This brings with it many problems. The unemployment rate for those under 25 is 46.9%, and 61% for young women. Young people generally do not have the capacity to advocate for their concerns. CARE supports young people in representing their own interests and gaining political participation. CARE creates additional prospects for increased social and economic cooperation for disadvantaged youth, especially young women from rural areas and small towns in Kosovo. In addition, CARE raises awareness among youth on key human rights and participation issues. To promote general issues of democracy development such as gender equality, solidarity, intercultural relations and the reduction of stereotypes and disinformation, CARE promotes democratic dialogue among young people.

Sri Lanka: ENTERPRISE - Support to Integrated Rural Development

  • Project title:               Sri Lanka: ENTERPRISE - Support to Integrated Rural Development (LKA4702)
  • Project duration:       June 2017 – Jan. 2022
  • Project budget:          5.440.939 €
  • Project locations:      Uva, Centra
  • Funding:                     EU Directorate – General (DG) for International Partnerships

[DE] So hilft CARE: Die Provinzen Uva und Central gehören zu den ärmsten des Landes. Obwohl der Großteil der Bevölkerung im Landwirtschaftssektor beschäftigt ist, stellt er z.B. in der Uva Provinz nur 20% des BIP. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der sozio-ökonomischen Lage der Gemeinden im ländlichen und im Teeplantagen Bereich durch die Unterstützung der Entwicklung eines geschäftsfördernden Umfelds um Einkommen- und Beschäftigung-schaffende Möglichkeiten für vulnerable Frauen, Jugendliche und ihre jeweiligen Gemeinden zu schaffen und zu erhalten. CARE fördert den Aufbau und Erhalt von kleinen und mittelständischen Unternehmen (auch Sozialunternehmen), sowie das Mitspracherecht und die Partizipation von Frauen und Jugendlichen bei Entscheidungsfindungen im Bereich Beschäftigung, Geschäftsentwicklung und wirtschaftliches Wachstum.

[EN] How CARE helps: The provinces of Uva and Central are among the poorest in the country. Although the majority of the population is employed in the agricultural sector, it represents only 20% of the GDP in Uva Province. The main objective of the project is to improve the socio-economic status of rural and tea plantation communities by supporting the development of a business enabling environment to create and sustain income and employment generating opportunities for vulnerable women, youth and their respective communities. CARE promotes the establishment and maintenance of small and medium enterprises (including social enterprises), as well as the voice and participation of women and youth in decision-making wih regards to employment, business development, and economic growth.
 

Somaliland: Horumarinta Elmiga III (“Education for Empowerment through Cohesive and Harmonised System”

  • Project title:              Somaliland: Horumarinta Elmiga III (“Education for Empowerment through Cohesive and Harmonised System” (SOM4707)
  • Project duration:      Jan 2019 – Dec. 2021
  • Project budget:         3.851.659 €
  • Project locations:     Awdal, Maroodi Jeex, Togdheer, Sahil, Sanaag, Sool
  • Funding:                     EU Directorate – General (DG) for International Partnerships

[DE] So hilft CARE: Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Bildungsniveaus für Jungen und Mädchen im schulpflichtigen Alter in Somaliland. Der Zugang zu einer gerechten und integrativen hochwertigen Bildung soll für Jungen und Mädchen im schulpflichtigen Alter in Somaliland verbessert werden, im Einklang mit den Zielen des EU-Programms zur Unterstützung des somalischen Bildungssektors (SESSP). Bei der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Somalilands leistet der Bildungssektor einen erheblichen Beitrag. Der Sektor hat das Potenzial, die Ziele der Friedensförderung und des Staatsaufbaus sowie die längerfristigen Entwicklungsprioritäten zu unterstützen. Die nationale Bildungspolitik Somalilands spiegelt das Engagement für den Wiederaufbau und die Entwicklung der Bildung wider. Infolgedessen investieren internationale und lokale Bildungsentwicklungspartner und Gemeinschaften weiterhin in die Erweiterung des Zugangs zu qualitativ hochwertigem Lernen, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten. 

[EN] How CARE helps: The overall objective of the project is to improve the level of education for boys and girls of school age in Somaliland. Access to equitable and inclusive quality education will be improved for boys and girls of school age in Somaliland, in line with the objectives of the EU Somali Education Sector Support Program (SESSP). In Somaliland's social and economic development, the education sector makes a significant contribution. The sector has the potential to support peacebuilding and statebuilding objectives as well as longer-term development priorities. Somaliland's national education policy reflects a commitment to education reconstruction and development. As a result, international and local education development partners and communities continue to invest in expanding access to quality learning, in both rural and urban areas.

Cambodia: Supporting meaningful civic engagement for improved accountability by leveraging digital technologies

  • Project title:             Cambodia: Supporting meaningful civic engagement for improved accountability by leveraging digital technologies (KHM4708)
  • Project duration:     Dec. 2019 – Nov. 2023
  • Project budget:        2.500.000 €
  • Project locations:    Ratanakiri, Mondulkiri, Koh Kong, Kampot
  • Funding:                   EU Directorate – General (DG) for International Partnerships

[DE] So hilft CARE: CARE und Partnerorganisationen entwickeln gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren digitalisierte Informationsmaterialien für Bürgerinnen mit einem besonderen Fokus auf Jugendliche. Lokale zivilgesellschaftliche Organisationen erklären den Bürgern die Inhalte der Informationspakete und stehen für Rückfragen bereit.  Mittels digitalisierten Feedbackmechanismus haben Bürgerinnen die Möglichkeit kommunale Dienstleistungen in den Bereichen Bildung, Verwaltung und Gesundheitswesen zu bewerten und gemeinsam mit Behörden Aktionspläne zur Verbesserung der Dienstleistungen zu erarbeiten. Die Umsetzung der Aktionspläne kann auf digitalen Dashboards verfolgt werden.
 
[EN] How CARE helps: Together with civil society actors, CARE and our partner organizations develop digitized information materials for citizens with a special focus on young people. Local civil society organizations explain the contents of the information packages to citizens and are available to answer questions.  Using a digitized feedback mechanism, citizens are given the opportunity to evaluate municipal services in the areas of education, administration and health care and to develop action plans together with the authorities to improve the services. The implementation of the action plans can be tracked on digital dashboards.

Egypt: Engaging civil society and youth in climate change adaptation and mitigation

  • Project title:              Egypt: Engaging Civil Society and Youth in Climate Change Adaptation and Mitigation (EGY4711)
  • Project duration:      June 2020 – May 2023
  • Project budget:         1.000.000 €
  • Project locations:     Beni Suef, Assiut
  • Funding:                    EU Directorate – General (DG) for International Partnerships     

[DE] So hilft CARE: Wir stärken zivilgesellschaftliche Organisationen, wirksame Ideen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und diese aktiv umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wissensvermittlung rund um Klimaschutzmaßnahmen und Aktionen für junge Menschen.  Durch neues Wissen und Fähigkeiten zur Anpassung an den Klimawandel, können sie aktiv mitgestalten, sie übernehmen soziale Verantwortung und werden somit zu Akteuren des Wandels in ihren Gemeinden. Die Stärkung der Kapazitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen ermöglicht es, verschiedene Gemeindegruppen zu mobilisieren. Gemeinsam werden Probleme identifiziert und Fragen zur Anpassung an den Klimawandel beantwortet. Anschließend werden diese gemeindebasierten Initiativen und Aktionen unter Einbeziehung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zum Schutz des Klimas verwirklicht und umgesetzt.
 
[EN] How CARE helps: We strengthen civil society organizations to develop effective ideas for adapting to climate change and to actively implement them. A special focus is on knowledge transfer around climate protection measures and actions for young people.  By gaining new knowledge and skills on climate change adaptation, they are able to actively participate, take social responsibility and thus become agents of change in their communities. Strengthening the capacity of civil society organizations makes it possible to mobilize different community groups. Together, they identify problems and answer questions about climate change adaptation. Subsequently, these community-based initiatives and actions are realized and implemented with the involvement of smallholder farmers to protect the climate.

Vietnam: "Breaking the silence" GBV prevention in rural areas in Vietnam

  • Project title:              Vietnam: "Breaking the silence" GBV prevention in rural areas in Vietnam (VNM4705)
  • Project duration:      March 2018 – Dec. 2021
  • Project budget:         500.000 €
  • Project locations:     North Vietnam    
  • Funding:                    EU Directorate – General (DG) for International Partnerships

[DE] So hilft CARE: Wir unterstützen durch dieses Projekt die Geschlechtergleichheit in ethnischen Minderheitsgesellschaften in Nord-Vietnam durch die Behebung geschlechterbasierter Gewalt als Form von Diskriminierung. Eine wichtige Komponente ist dabei ein positiver Wandel vorherrschender Gendernormen hinsichtlich von Gewalt gegenüber Frauen in den Projektgemeinden. Dazu tragen Change Agents bei, die bei Dorfversammlungen identifiziert werden und durch Trainings und Mentoring in verschiedenen Formen, Ursachen und dem Umgang mit Opfern sexueller Gewalt geschult werden. Ein von CARE entwickeltes Dialogtool ermöglicht ein besseres Verständnis von Gender und Gender Rollen sowie die Identifikation negativer Auswirkungen geschlechterspezifischer Gewalt in der Gesellschaft. Um eine langfristige Unterstützung zu gewährleisten, integrieren wir das Thema geschlechterbasierte Gewalt in die Advocacy-Arbeit des vietnamesischen Netzwerks zivilgesellschaftlicher Organisationen.

[EN] How CARE helps: Through this project, we support gender equality in ethnic minority communities in northern Vietnam by addressing gender-based violence as a form of discrimination. An important component of this is positive change in prevailing gender norms regarding violence against women in the project communities. This is supported by change agents who are identified at village meetings and then trained through training and mentoring in various forms, causes, and how to deal with victims of sexual violence. A dialogue tool developed by CARE enables a better understanding of gender and gender roles as well as the identification of negative impacts of gender-based violence in society. To ensure long-term support, we integrate the issue of gender-based violence into the advocacy work of the Vietnamese network of civil society organizations.