Auswärtiges Amt
Innerhalb der Bundesregierung ist das Auswärtige Amt (AA) für die Humanitäre Hilfe zuständig. Der weltweite humanitäre Bedarf ist angesichts der Zunahme von Zahl und Dauer humanitärer Krisen stark angestiegen. Humanitäre Hilfe muss zunehmend in langanhaltenden und komplexen Konfliktkontexten und fragilen Staaten geleistet werden. Das AA ist einer weltweit wichtigsten Unterstützer von Humanitärer Hilfe. Seit 1988 erhält CARE Deutschland Fördermittel des AA zur Umsetzung von lebensrettenden Maßnahmen weltweit.
Gemeinsame Projekte
Jordanien: Integrierte Schutzdienste und Gemeinschaftsinitiativen zur Mobilisierung der am meisten gefährdeten Gemeinschaften
- Titel: Integrierte Schutzdienste und Gemeinschaftsinitiativen zur Mobilisierung der am meisten gefährdeten Gemeinschaften in Jordanien
- Laufzeit: Januar 2024 bis Januar 2026
- Volumen: 1.900.000,00 EUR
So hilft CARE: In Zusammenarbeit mit dem Institute for Family Health (IFH) und dem Jordanian Hashemite Fund for Human Development (JOHUD) wird CARE in Jordanien den dringenden Bedarf an Schutzmaßnahmen für 10.270 gefährdete Geflüchtete und Jordanier über zwei Jahre hinweg verbessern. Dieses Projekt schlägt ein umfassendes Schutzkonzept vor, das auf dringende Schutzrisiken eingeht, indem es den Zugang zu Dienstleistungen wie Fallbetreuung und Weitervermittlung, Bargeldhilfe und psychosoziale Unterstützung verbessert. Ergänzend zu diesem Programm wird CARE mit den Strukturen der Gemeinschaft zusammenarbeiten, um das schützende Umfeld zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schließung von Lücken in der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV) und Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Das Projekt basiert auf dem bewährten Gender Empowerment Framework von CARE und baut auf früheren GFFO-Finanzierungen auf, indem es die Programme stärker integriert.
Global: Call to Action Field Implementation (CAFI)
- Projekttitel: Call to Action Field Implementation (CAFI)
- Projektlaufzeit: Mai 2023 – Dezember 2025
- Projektvolumen: 6.111.000,00 €
- Projektvorhaben: Kolumbien, Venezuela, DRC, Mali, Niger, Libanon, Irak, Jordanien, Libyen, Ukraine
So hilft CARE: Dieses Projekt bringt einen transformativen Ansatz in eine ehrgeizige globale Initiative (dem Call to Action on Protection from Gender-Based Violence in Emergencies) ein, indem es die Macht von den Entscheidungsträgern in den Hauptquartieren im globalen Norden auf Frauen und Mädchen, Anbieter von GBV-Dienstleistungen und verantwortliche Regierungen im globalen Süden verlagert, um die bestehenden Fortschritte auf der Ebene der Hauptquartiere mit der tatsächlichen Führungsrolle von Frauen und Mädchen in den betroffenen Gemeinschaften zu verbinden und zu unterstützen. Ziel des Aufrufes ist es, den Wandel voranzutreiben und die Rechenschaftspflicht im humanitären System zu fördern, damit die humanitären Maßnahmen die Strategien, Systeme und Mechanismen umfassen, die erforderlich sind, um Gewalt gegen Frauen und Mädchen bereits in den frühesten Phasen einer Notsituation abzumildern/zu verhindern und sichere, umfassende und rechenschaftspflichtige Dienste für die von GBV Betroffenen bereitzustellen. Lokale Akteure werden bei der Festlegung von Konzepten für die humanitäre Hilfe unterstützt, indem sie eine stärkere Vertretung und Führung von Frauen und Mädchen, insbesondere von Frauenorganisationen, in den Entscheidungsstrukturen und bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe anregen.
Regionalprojekt DRC, Südsudan, Uganda: Verbesserung des Zugangs zu lebensrettender sexueller und reproduzierter Gesundheit, Schutz-Dienste für Vertriebene und Gastgemeinden in den Regionen DRC, SSD, UGA
- Projekttitel: Regionalprojekt DRC, Südsudan, Uganda: Verbesserung des Zugangs zu lebensrettender sexueller und reproduzierter Gesundheit, Schutz-Dienste für Vertriebene und Gastgemeinden in den Regionen DRC, SSD, UGA
- Projektlaufzeit: September 2022- August 2024
- Projektvolumen: 4.994.067,53 €
- Projektorte: Demokratische Republik Kongo, Südsudan, Kongo
So hilft CARE: Vor dem Hintergrund des akuten humanitären Bedarfs aufgrund langwieriger Konflikte und Naturkatastrophen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) , im Südsudan und in Uganda und damit einhergehender Zwangsvertreibungen, zielt das Projekt auf die Verbesserung des Zugangs zu lebensrettenden Diensten im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit (SRH) und zu Hilfsdiensten für Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV) sowie die Prävention von GBV. CARE wird dort, wo es notwendig ist, bewusstere und systematischere Verbindungen zwischen SRH und GBV in Notsituationen auf subregionaler Ebene über die Grenzen hinweg herstellen. Die Prävalenz von GBV hat zugenommen und bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern haben sich durch das Chaos und die Spannungen aufgrund der Konflikte und Vertreibungen in den Haushalten, Gemeinschaften und Gesellschaften verstärkt. Gleichzeitig brachen Dienstleistungen zusammen oder wurden unzugänglich, was zu Gesundheitsrisiken für schwangere Frauen und Mädchen führt. CARE wird einige Dienste direkt umsetzen, während andere von lokalen Partnern geleitet werden.
Südsudan: Adressing violence against women and girls as a catalyst for Peace Phase II
- Projekttitel: Unterstützung durch Geldleistungen und Schutzmaßnahmen für krisenbetroffene Flüchtlinge du Jordanier in Jordanien
- Projektlaufzeit: März 2023 – Februar 2025
- Projektvolumen: 2.100.000,00 €
- Projektorte: Südsudan
So hilft CARE: Der Südsudan sieht sich weiterhin mit vielen Problemen konfrontiert, die auf die verzögerte und sporadische Umsetzung des Abkommens zur Beilegung des Konflikts im Südsudan zurückzuführen sind. Der ständige Kreislauf von Rekrutierung und Entlassung junger Menschen aus den Streitkräften hat zur Verbreitung von Schusswaffen geführt, was zu noch mehr Gewalt und Kriminalität führt. Übertriebene männliche Normen, die die Anwendung von Gewalt, insbesondere gegenüber Frauen und Mädchen, normalisieren, verschärfen die Spannungen und tragen zum Anstieg der geschlechtsspezifischen Gewalt bei. Das vorgeschlagene Projekt soll auf den Ergebnissen von Phase I dieses Projekts aufbauen, um die geschlechtsspezifische Stabilisierung und Erholung der vom Konflikt betroffenen Frauen, Männer, Mädchen und Jungen in Wau und Pariang weiter zu fördern, indem die Gemeinschaften dabei unterstützt werden, strukturelle Ursachen der Geschlechterungleichheit, die Konflikte und militarisierte Vorstellungen von Männlichkeit fördern und Gewalt normalisieren, zu erkennen und dagegen vorzugehen. Außerdem soll die Verbesserung des Zugangs zu sektorübergreifenden GBV-Diensten angegangen und integrative Entscheidungsfindungsprozesse gefördert werden, um die Beteiligung und Führungsrolle von Frauen und Mädchen zu stärken.
Syrien: Multi-sektorale Nothilfe für Binnenvertriebene in Aleppo und Idlib, Syrien III
- Projekttitel: Multi-sektorale Nothilfe für Binnenvertriebene in Aleppo und Idlib, Syrien III
- Projektlaufzeit: April 2023 – März 2024
- Projektvolumen: 10.000.000,00 €
- Projektorte: Aleppo und Idlib
So hilft CARE: Derzeit leben mehr als 4,6 Mio. Menschen in Syrien unter katastrophalen Bedingungen. Die Zahl der Menschen, die in Nord-West Syrien (NWS) humanitäre Hilfe benötigen, ist 2022 auf 4,1 Mio. gestiegen. Laut dem aktuellen Bericht von UN OCHA sind nach wie vor mehr als 2,8 Mio. Menschen in NWS vertrieben, 80% davon Frauen und Kinder, die meistens in unbeständigen und unsicheren Unterkünften leben.Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt hat das Vorhaben zum Ziel, Leid zu lindern, negative Bewältigungsstrategien zu reduzieren, Schutz- und Gesundheitsleistungen zu verbessern und die Resilienz von konfliktbetroffenen Haushalten zu stärken. CARE wird das Projekt in Zusammenarbeit mit lokalen NGOs und direkt durch sein Regionalbüro umsetzen sowie die Gemeinschaft bei der Implementierung einbeziehen und Beschwerdemechanismen einführen. Unterstützung wird sowohl für Binnenvertriebene als auch für Aufnahmegemeinschaften in den Bereichen Gesundheit, Schutz, Winterhilfe, Ernährungssicherheit, WASH, Unterkünfte und Siedlungsbau sowie Existenzsicherung und wirtschaftliche Erholung bereitgestellt.
Ukraine: Lifesaving Protection and SRH response – UKR and regional response
- Projekttitel: Lifesaving Protection and SRH response – UKR and regional response
- Projektlaufzeit: Juli 2023 – Dezember 2024
- Projektvolumen: 6.000.000,00 €
- Projektorte: Ukraine
So hilft CARE: Der Konflikt in der Ukraine hat zu einem starken Anstieg aller Formen geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV) und zu einer Verschärfung der Bedürfnisse im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit (SRH) geführt, während wichtige Dienstleistungen oft unterbrochen werden oder die Bedürftigen nicht erreichen. Das Projekt zielt daher darauf ab, auf die erhöhten GBV-Risiken und SRH-Bedürfnisse in ländlichen Gebieten in den Oblasten Dnipro und Zaporizhzhia in der Ukraine und neun Woiwodschaften in Polen zu reagieren, indem sichergestellt wird, dass marginalisierte Menschen umfassende, lebensrettende GBV- und SRH-Dienste erhalten. CARE und seine Partner werden Gesundheitsdienstleister ausbilden und bei der Arbeit begleiten und Gesundheitseinrichtungen mit wichtiger Ausrüstung ausstatten, um die Bereitstellung der wichtigsten SRH- und GBV-Dienste, einschließlich CMR, sichere Entbindungen, pränatale und postnatale Versorgung und Notfallverhütung zu stärken. Die Kapazitäten relevanter Akteure werden gestärkt, um angemessen und überlebensorientiert auf sexuelle Gewalt reagieren zu können.
Yemen: Improving food security, income opportunities and health protection for the conflict-affected population in Al Mahwit and Hajjah
- Projekttitel: Improving food security, income opportunities and health protection for the conflict-affected population in Al Mahwit and Hajjah
- Projektlaufzeit: Juni 2021- Juli 2023
- Projektvolumen: 5.071.274,27 €
- Projektorte: Gouvernorate Hajjah und Al Mahwit
So hilft CARE: Im Jemen können beinahe 20,4 Millionen Menschen, davon 11,3 Millionen. akut bedürftig, ihre grundlegenden Hygienebedarfe nicht decken. Unterernährung und durch Wasser übertragene Krankheiten beeinträchtigen die Gesundheit der Menschen stark, wobei Binnenvertriebene, insbesondere Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung überproportional betroffen sind. Die COVID-19-Pandemie hat darüber hinaus noch zu einer weiteren Verschlechterung der humanitären Lage im Jemen beigetragen. Seit November 2017 unterstützt das Auswärtige Amt Bargeldtransfers und WASH Maßnahmen in den Gouvernements Hajjah und Hodeidah. Mit diesem Projekt werden die Kernaktivitäten auf andere Gemeinden ausgeweitet und insbesondere die IDPs und Gastgemeinden erhalten lebenswichtige Bargeldunterstützung, Zugang zu sauberem Trinkwasser, angemessene Sanitäreinrichtungen sowie Hygieneaufklärung. Insgesamt wird die Ernährungssicherheit der gefährdeten Bevölkerungsgruppen in den Distrikten (7.000 Haushalte/49.000 Einzelpersonen) durch neue Einkommensmöglichkeiten und bedingte Geldtransfers, Zugang zu sauberem Trinkwasser und verbesserte Hygienepraktiken zur Krankheitsvorbeugung (einschließlich COVID-19) nachhaltig verbessert. Um der Ausbreitung von Krankheiten vorzubeugen, werden wichtige Wasserinfrastrukturen im Gouvernement Hajjah rehabilitiert und das Abfallmanagement unterstützt. Zudem werden Hygieneschulung durchgeführt und NFIs sowie Cholera-Kits verteilt, um einem erneuten Ausbruch von Cholera vorzubeugen.
How CARE helps: In Yemen, nearly 20.4 million people, 11.3 million of whom are acutely in need, cannot meet their basic hygiene needs. Malnutrition and waterborne diseases severely affect people's health, with IDPs, especially women, girls, and people with disabilities, disproportionately affected. In addition, the COVID 19 pandemic has further contributed to the deterioration of the humanitarian situation in Yemen. Since November 2017, the FFOG has been supporting cash transfers and WASH activities in Hajjah and Hodeidah Governorates. This project will expand core activities to other communities and, particularly, provide IDPs and host communities with vital cash assistance and access to safe drinking water, adequate sanitation facilities, and hygiene education. Overall, the food security of vulnerable populations in the districts (7,000 households/49,000 individuals) will improve sustainable livelihoods through new income opportunities and conditional cash transfers, access to safe drinking water, and improved hygiene practices for disease prevention (including COVID-19). To prevent the spread of disease, key water infrastructure in Hajjah Governorate is being rehabilitated and waste management is being supported. In addition, hygiene training is provided and NFIs and cholera kits are distributed to prevent a new outbreak of cholera.