Logo von Aktion Deutschland Hilft

Aktion Deutschland Hilft

CARE Deutschland e.V. ist Mitglied bei Aktion Deutschland Hilft (ADH), einem Zusammenschluss renommierter deutscher Hilfsorganisationen, die bei großen Katastrophen und Notsituationen im Ausland gemeinsam zu Spenden für ihre schnelle und effektive Hilfe aufrufen. Aktion Deutschland Hilft besteht derzeit aus 22 Mitgliedern. CARE zählt zu den Gründungsmitgliedern des Bündnisses.
 
Die Mitgliedsorganisationen tauschen sich darüber hinaus über aktuelle Informationen in Katastrophengebieten aus, koordinieren ihr weiteres Vorgehen und kooperieren bei Bedarf auch im Einsatzland miteinander. Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft ruft im Einsatzfall unter einer gemeinsamen Kontonummer zu Spenden auf. Diese werden dann nach einem Verteilungsschlüssel unter den vor Ort aktiven Mitgliedern aufgeteilt, welcher sich an der Kapazität und den Projektumsetzungsmöglichkeiten der Organisationen orientiert.

Gemeinsame Projekte

Libanon: Hilfe für Geflüchtete und Gastgemeinden

  • Projekttitel:           Libanon: Integrated protection and humanitarian assistance to refugees and vulnerable host communities in Lebanon (LBN3770)
  • Projektlaufzeit:     Apr 2021 – Apr 2022
  • Projektvolumen:   749.642 €
  • Projektorte:           Beirut, Mount Lebanon, Nordlibanon, Akkar, Bekaa, Baalbek-Hemel

So hilft CARE: Der Libanon befindet sich derzeit in einer langwierigen, vielschichtigen Krise, welche zu einem größeren Bedarf an humanitärer Hilfe in den verschiedenen Sektoren geführt. Im Rahmen des Projekts erbringt CARE Schutzdienstleistungen, mit dem Ziel, schutzbezogene Risiken zu verhindern und zu reduzieren und die Qualität der Reaktionsmöglichkeiten gemeinsam mit zwei lokalen Partnern zu verbessern. Dies wird umgesetzt durch die Bereitstellung von Präventions- und Reaktionsmaßnahmen einschließlich, Sensibilisierungssitzungen zu Themen wie Geschlechterbasierter Gewalt. Weitere Maßnahmen beinhalten Einzelfall-bezogene Betreuung zu Schutzbedürfnissen, Überweisung an psychische Gesundheitsdienste, Verteilung von Hygienekits sowie die Durchführung von Selbstschutz-Sitzungen für im Schutzsektor tätiges Personal. Außerdem verschafft CARE der humanitären Gemeinschaft Zugang zu Informationen über verfügbare Dienste durch ein Netzwerk-Informationssystem, welches Menschen in Not, lokale Organisationen sowie private und institutionelle Spender miteinander verbindet. 
 

Jemen: Überlebenshilfe für Menschen im Marib Gouvernement

  • Projekttitel:            Jemen: Überlebenshilfe für Menschen in größter Not im Marib Gouvernement (YEM3771)
  • Projektlaufzeit:      Mai 2021 – Apr 2022
  • Projektvolumen:    516.527 €
  • Projektorte:            Marib Gouvernement
     

So hilft CARE: Seit Ausbruch des Bürgerkriegs 2015 hat sich im Jemen die größte humanitäre Katastrophe weltweit entwickelt. Schutzlos stehen viele den andauernden Kämpfen, dem Hunger, Wassermangel und der Ausbreitung von Krankheiten wie Cholera, Malaria, wässrige Diarrhöe, Diphterie, COVID und Dengue-Fieber gegenüber. Mit Finanzierung von ADH sichert CARE mit diesem Projekt das Überleben von über 25.000 Menschen, 17.500 sind Kinder, mit dringend benötigten Hilfsgütern, mit Trinkwasser, Hygiene und Schutz vor Krankheiten.  An 4.500 besonders bedürftige, obdachlose Familien verteilen wir Überlebenspakete mit Decken, Matten, Planen zum Schutz vor Wind und Regen, Wasserkanistern, Wasserentkeimungsmitteln und vielem mehr. In den sporadisch entstandenen Camps und Zeltstädten von Marib sichert das Projekt mit großen 1.000-Liter-Wassertanks die Trinkwasserversorgung. Um Kinder vor der sich rasch ausbreitenden und für sie im Jemen oft tödlichen Cholera zu schützen, schult das Projekt freiwillige Gesundheitshelferinnen und Helfer. 
 

Bangladesch: Schutz vor Krankheiten und Gewalt in Cox's Bazar

  • Projekttitel:           Bangladesch: Schutz vor Krankheiten und Gewalt - Katastrophenvorsorge im größten Flüchtlingscamp der Welt (mit COVID-19 Komponenten) (BGD3773)
  • Projektlaufzeit:     Juni 2021 – Nov 2021
  • Projektvolumen:   21.376 €
  • Projektorte:           Cox's Bazar Flüchtlingscamp

So hilft CARE: Im Rahmen dieses Projekts fokussiert sich CARE auf die Verbreitung von Informationen über COVID-19 und die Sensibilisierung der Rohingya und der Gastgemeinde im Cox's Bazar Flüchtlingscamp. Dies geschieht vor allem durch Hausbesuche, Gesundheitsaufklärung und Gemeindeversammlungen. Mutmaßliche COVID-19-Patienten werden zum Testen und zur Behandlung an COVID-19-Teststellen, Isolationsbehandlungszentren und Behandlungszentren für schwere akute Atemwegsinfektionen überwiesen. Für die Dienstleistenden werden Fortbildungsmaßnahmen zu COVID-19 und Infektionsprävention und -kontrolle durchgeführt. Persönliche Schutzausrüstung wird zur Verfügung gestellt, um das Infektionsrisiko in den Test- und Behandlungszentren zu reduzieren.