Die Angebote von CARE orientieren sich an den drei wesentlichen Kompetenzfeldern des Globales Lernens: Erkennen, Bewerten und Handeln.
Erkennen: Mit unseren Methoden und Instrumenten unterstützen wir Sie in Ihrer Arbeit, Ihre Schüler*innen für globale Zusammenhänge zu sensibilisieren und diese zu verstehen.
Bewerten: Wir ermöglichen den Schüler*innen, einen Perspektivwechsel zu erleben, globale Verhältnisse und Ungleichheiten zu identifizieren und zu diesen Themen eine eigene Haltung zu entwickeln.
Handeln: Gemeinsam mit Ihren Schüler*innen erarbeiten wir Handlungsoptionen und unterstützen Sie dabei, diese umzusetzen.
Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei für Ihre Lerngruppe und Schule das passende Angebot zu finden. Schreiben Sie eine Mail an bildung(at)care.de oder rufen Sie uns unter +49(0)228-97563-63 an.
Mit dem neuen changemaker-Projekt unterstützt CARE Schulen und ihre Lehrkräfte dabei, globale Themen aktiv in den Schulalltag zu integrieren und nachhaltig in der Schulstruktur zu verankern.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Das changemaker-Projekt….
Ziele:
Nach dem Projekt…
Die Materialien beinhalten zwei Begleithefte zu entwicklungspolitischen Themen - Ernährung global und Klimawandel - für Lehrkräfte, ein Lernheft und ein Infoheft für Schüler*innen. Mithilfe der Begleithefte können Sie als Lehrkräfte Ihre Lerngruppe durch interaktive Übungen und Hintergrundinformationen mit vielfältigen Methoden an verschiedene Themenschwerpunkte heranführen. Das Lernheft Ernährung Global für Schüler*innen umfasst neben Texten mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und Anleitungen zu Aufgaben zum eigenständigen Arbeiten. Das Infoheft zum Thema Klimawandel liefert zielgruppengerechte Hintergrundinformationen, Anregungen zu eigenem Engagement und weiterführende Links und Informationsquellen.
Für die erfolgreiche Umsetzung eigener Projekte stehen Ihnen auch die Hefte zum Projektmanagement zu Verfügung.
Gerne können Sie sich beide Hefte kostenfrei herunterladen.
Kontakt: bildung(at)care.de oder unter 0228 975 63 63.
Das changemaker-Projekt wird gefördert von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
CARE führt im Rahmen des changemaker-Projekts an den Partnerschulen Workshops durch und setzt sich so in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften sowie den Schüler*innen mit Fragestellungen globaler Zusammenhänge auseinander.
Für Informationen zum Projekt und den damit verbundenen Workshops schauen Sie sich gerne hier um oder wenden Sie sich an bildung(at)care.de oder unter 0228 975 63 63.
Spendenaktionen für die Projektarbeit von CARE im In- und Ausland:
Ob Spendenlauf, Kuchenverkauf oder Schulkonzert – für Schulen, Lehrkräfte und ihre Schüler*innen gibt es viele Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten, sich zu engagieren und die Arbeit von CARE zu unterstützen: Hier finden Sie Anregungen, Ideen und Tipps.
Aktuelle Termine
Gerne vermitteln wir Ihrer Klasse auch einen Besuch von Zeitzeug*innen, die aus der Nachkriegszeit berichten, oder ihre persönlichen Erlebnisse rund um das CARE-Paket schildern. Wir unterstürzen Sie mit Materialien bei der Gesprächsvorbereitung oder organisieren mit Ihnen einen Aktionstag.
Kontakt: bildung(at)care.de oder unter 0228 975 63 63.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden. Diese Zusage können Sie jederzeit über website(at)care.de widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.