Die UN-Nachhaltigkeitsziele: So hilft CARE
Lesen Sie was die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen genau sind und wie CARE zu ihrer Erreichung beiträgt.
Lesen Sie was die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen genau sind und wie CARE zu ihrer Erreichung beiträgt.
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gehören zu einem globalen Plan zur Förderung des nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Mit der Agenda 2030 haben sie nicht nur in der Politik an Bedeutung gewonnen, sondern sind auch präsenter in der Gesellschaft geworden.
Viele der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) stehen schon immer im Mittelpunkt der Hilfsprojekte weltweit von CARE und bleiben auch in der Zukunft wichtig, denn CARE stellt einen steigenden Bedarf an humanitärer Hilfe fest. Krisen & Konflikte, Geschlechterungleichheit und der Klimawandel sind die Haupttreiber. Insbesondere Frauen und Mädchen sind am stärksten von den Auswirkungen dieser weltweiten Krisen betroffen. Mit unserem Beitrag zu den SDGs möchten wir das ändern.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie CAREs Arbeit für eine gleichberechtigte Zukunft!
Das sind Nachhaltigkeitsziele
Die Sustainable Development Goals sind politische Ziele der Vereinten Nationen, die die weltweite Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung erreichen sollen. Die 17 Ziele bilden alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit ab – Soziales, Umwelt und Wirtschaft – und sollen bis 2030 von allen Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens erreicht werden. Sie sind unteilbar und bedingen einander.
Gemeinsam sollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu einer Welt ohne Hunger und Armut führen, die Wohlstand für alle bietet und in der nachhaltig mit den Ressourcen unseres Planeten umgegangen wird. Eine Welt, in der Frieden herrscht, Menschenrechte gesichert sind und globale Partnerschaften auf Augenhöhe existieren. Mehr zu jedem der 17 Ziele können Sie hier auf der offiziellen UN-Seite nachlesen.
Entstehung der Ziele – Agenda 2030
Was ist die Agenda 2030?
Die Agenda 2030 oder offiziell "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" hat das Ziel, die Welt so zu verändern, dass jeder Mensch ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig handeln kann. Die 17 Nachhaltigkeitsziele und ihre 169 Unterziele sind das Kernstück der Agenda 2030 und decken eine Vielzahl von Themen ab, die es bedarf, um das übergeordnete Ziel – nachhaltige Entwicklung – zu erreichen.
Die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele wurden im September 2015 auf dem Weltgipfel der UN für nachhaltige Entwicklung von allen 193 Mitgliedern der Vereinten Nationen verabschiedet. Am 1. Januar 2016 traten die SDGs mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft und gelten für alle Mitgliedsstaaten.
Nachhaltigkeitsziele: Fragen & Antworten zu SDGs
Wofür steht die Abkürzung "SDG"?
Das Kürzel SDG(s) steht in englischer Sprache für Sustainable Development Goal(s) und fasst die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zusammen.
Seit wann gibt es die SDGs?
Am 1. September 2015 wurden die 17 Kernziele und die 169 Unterziele im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von der UN-Generalversammlung (193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen) verabschiedet.
Welche Bereiche umfassen die 17 Ziele?
Die SDGs lassen sich in drei Bereiche einteilen: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Bei den handlungsleitenden Prinzipien konzentrieren sich die SDGs auf fünf Kernbotschaften: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Im Englischen spricht man von den “5 Ps”: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership.
Wie lauten die 17 Nachhaltigkeitsziele?
- Armut in jeder Form und überall beenden
- Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
- Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen
- Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
- Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
- Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
- Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
- Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
- Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.
Das sind die 17 Kern-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Diese werden im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in 169 Unterzielen weiter konkretisiert
Wie ist die Laufzeit der SDGs?
Die 17 Nachhaltigkeitsziele traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft, also bis 2030. Diese 17 Ziele haben somit die sogenannten Millenniumsziele (MDGs) abgelöst. Die SDGs sind Teil der von den Vereinten Nationen vereinbarten Agenda 2030 "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung".
Wo liegt der Unterschied zwischen SDGs und MDGs?
- Die MDGs (Millennium Development Goals oder Millenniums-Entwicklungsziele) waren acht Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die SGDs sind 17.
- Die SDGs wurden – ebenso wie MDGs – für 15 Jahre verabschiedet. Die MDGs waren die Vorgänger der SDGs: Sie wurden im Jahr 2000 (bis 2015) formuliert, die SDGs sind 2016 (bis 2030) in Kraft getreten.
- Im Unterschied zu den MDGs, die insbesondere auf Entwicklungsländer ausgerichtet waren, gelten die SDGs für alle Staaten.
Wie werden die Nachhaltigkeitsziele gemessen?
Zur Messung der Nachhaltigkeitsziele wurde ein Set von 231 weltweit vergleichbaren Indikatoren entwickelt, die auf Basis nationaler Daten gefüllt werden. Anhand dieser wird der Fortschritt der Staaten bei der Erreichung der 17 Ziele sowie ihrer Unterziele messbar. Diese Aufgabe fällt dem UN-Gremium "Hochrangiges Politisches Forum für nachhaltige Entwicklung" (High Level Political Forum on Sustainable Development, kurz HLPF) zu. Das HLPF stellt dieses Prüfverfahren sicher und sorgt zugleich dafür, dass aus allen Ländern die Ergebnisse vergleichbar sind. Die Indikatorenliste wird seit ihrer Erstellung jährlich weiterentwickelt und verbessert. Eine umfassende Prüfung des gesamten Indikatorensets gab es bereits im Jahr 2020 und ist erneut für 2025 vorgesehen.
CAREs Fokus-Ziele im Überblick
CARE trägt zur Schaffung sozialer Gerechtigkeit und zur dauerhaften Beseitigung von Armut bei und unterstützt die SDGs der Vereinten Nationen.Die Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5) steht dabei immer im Mittelpunkt unserer Arbeit. Auch hochwertige Bildung, wirtschaftliche Stärkung, Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene (WASH) sowie Klimaschutz sind feste Bestandteile unserer globalen Programme. In den Hilfsprojekten konzentriert sich CARE insbesondere auf folgende Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Geschlechtergleichheit & Bildung zur Armutsbekämpfung
Wir als Hilfsorganisation wissen durch unsere jahrzehntelange Erfahrung, dass Armut nur besiegt werden kann, wenn ungleiche Machtverhältnisse und die unfaire Verteilung von Rechten und Möglichkeiten zwischen Männern und Frauen beendet werden.
Geschlechtergerechtigkeit ist ein effektives Mittel für die Armutsbekämpfung. Zugleich stellt die Gleichstellung der Geschlechter eine zentrale Herausforderung für unsere Arbeit dar. Denn Geschlechterdiskriminierung hat negative Auswirkungen auf die globale Sicherheit und Stabilität, auf die Entwicklung, die Wirtschaftsleistung, die Ernährungssicherheit, die Gesundheit sowie die Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel.
Frauen und Mädchen haben oft einen schlechteren Zugang zu Bildung, sie haben nicht die gleichen Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln oder sich wirtschaftlich zu beteiligen. Zwei Drittel der Menschen weltweit, die weder lesen noch schreiben können, sind weiblich. CARE stellt bei der Fokussierung auf die Nachhaltigkeitsziele die Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5) in den Mittelpunkt und strebt das Ziel an, die Ungleichbehandlung zu beenden und die Stimmen von Frauen und Mädchen zu stärken. Durch die Arbeit von CARE erleben bereits 16,5 Millionen Frauen und Mädchen mehr Gleichberechtigung. CARE stärkt sie u.a. dabei, Zugang zu Bildung zu erhalten und trägt zur Vermeidung von Frühehen bei.
Nahrung & Wasser: Gleiches Recht für alle
Es ist unvorstellbar, aber 828 Millionen Menschen weltweit leiden Hunger. 2,2 Milliarden Menschen fehlt auch heute noch der Zugang zu sauberem Trinkwasser und 4,2 Milliarden – also mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – zu sauberen Sanitäranlagen (UN, 2020). Diese Zahlen steigen derzeit aufgrund der Coronakrise und des Klimawandels rapide. Ebenso gilt es in akuten Katastrophen, wie in der Ukraine und der Türkei, die Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Dabei hat jeder Mensch das Recht auf gesunde Ernährung und sauberes Wasser.
CARE verfolgt das Ziel, Mangelernährung und Hunger zu bekämpfen sowie Menschen den Zugang zu Trinkwasser und angemessenen sanitären Einrichtungen zu ermöglichen (WASH). Neben sofortiger Hilfe nach Katastrophen, wenn Trinkwasser und Lebensmittel-Pakete verteilt werden, setzen wir auf langfristig wirkende Maßnahmen, wie den Aufbau oder die Reparatur von Wasserversorgungssystemen in ländlichen Gemeinden. 25,5 Millionen Menschen haben dank CARE Nahrung erhalten und wurden in der Verbesserung der Landwirtschaft unterstützt. Außerdem ist es gelungen 12,5 Millionen Menschen einen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen zu ermöglichen.
Damit entlasten wir Frauen und Mädchen, die hauptsächlich die langen Wege auf sich nehmen müssen, um Wasser für ihre Familien zu holen. Darüber hinaus führen unsere Helfer:innen Schulungen zu nachhaltigeren Anbaumethoden und effizienten Bewässerungssystemen durch und helfen mit dürreresistentem Saatgut. Insbesondere unterstützt CARE Kleinbäuerinnen, da sie für die weltweite Lebensmittelproduktion von entscheidender Bedeutung sind. Sie machen die Hälfte der Beschäftigten in der Landwirtschaft aus, besitzen jedoch kaum Land und haben immer noch nicht den gleichen Zugang zu Technologien und Ressourcen wie Männer. Diese ungerechte Aufteilung bremst die landwirtschaftliche Produktivität der Gemeinden – und das will CARE ändern.
Wirtschaftliche Geschlechtergerechtigkeit
70 Prozent der in Armut lebenden Menschen sind weiblich. Weltweit haben Frauen es schwerer als Männer, sie werden schlechter bezahlt und sind in Leitungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Außerdem dürfen Mädchen in manchen Regionen der Welt aus z.B. finanziellen oder kulturellen Gründen die Schule nicht besuchen und werden als Erwachsene nicht in Entscheidungsprozesse in ihren Gemeinden eingebunden. Mit einer gerechten Partizipation in der Wirtschaft kann dem nachhaltig entgegengewirkt werden.
In unserer Arbeit haben wir schon lange erkannt, dass Frauen für die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind – sie sind kreativ, willensstark und denken und handeln im Sinne ihrer Familien und Gemeinden. Das beispielsweise in asiatischen Ländern umgesetzte Projekt „Made by woman“ klärte 217.000 Frauen in rund 300 Fabriken über ihre Rechte auf, um sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz zu verringern. Wirtschaftlich gestärkte und gebildete Frauen sind unabhängiger und resilienter gegenüber externen Krisen. Langfristig wird so ein positiver Wandel bezüglich Rollenbildern, sozialen Normen und wirtschaftlichen Strukturen in den Gemeinden bewirkt.
CARE fördert Frauen und Mädchen, damit sie gleichberechtigten Zugang und Kontrolle über wirtschaftliche Ressourcen und Besitzstände bekommen. Um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen, müssen jedoch auch Männer und Jungen in den Schaffungsprozess einer gerechteren Gesellschaft einbezogen werden.
Recht auf ein gesundes Leben
Gesundheit ist in jedem Alter von wesentlicher Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Wir von CARE glauben, dass alle ein Recht auf ein gesundes Leben sowie auch reproduktive Selbstbestimmung haben. So fördern wir insbesondere die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen und Mädchen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben und eine bedarfsgerechte Familienplanung zu ermöglichen. 52,1 Millionen Frauen konnten in der Vergangenheit von dieser Absicht profitieren. Durch das „Bihar Health Programm“ in Indien zum Beispiel wurde für 30,8 Millionen Frauen und Mädchen das Gesundheitssytem fairer gestaltet. Dennoch werden reproduktive Gesundheitsprobleme in der humanitären Hilfe häufig übersehen. Der Mangel an adäquaten Diensten ist die häufigste Krankheits- und Todesursache bei Frauen im gebärfähigen Alter (UNFPA, 2021). Der eingeschränkte Zugang zu Gesundheitsversorgung für Schwangere und Mütter im Katastrophenfall hat ebenfalls folgenschwere Auswirkungen auf sie und die Entwicklung ihrer Säuglinge.
Die Programme von CARE schaffen auf persönlicher, sozialer und struktureller Ebene die Voraussetzungen dafür, dass die Menschen ihr Recht auf ein gesundes Leben verwirklichen können. Die Reaktion auf Pandemien, wie das Coronavirus, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer globalen Hilfsarbeit. Die geschlechtergerechte Ausrichtung unserer Projekte berücksichtigt und unterstützt die Bedürfnisse aller Betroffenen. Unser Ziel ist es, Millionen Menschen ihr Recht auf Gesundheit zu ermöglichen.
Maßnahmen der humanitären Hilfe
In den letzten zehn Jahren ist der Bedarf an humanitärer Hilfe aufgrund von Naturkatastrophen, wie dem Erdbeben in der Türkei und Syrien, dem Klimawandel, Verknappung von Ressourcen, langwierigen Konflikten, wie dem Ukraine-Krieg, und globalen Pandemien stark angestiegen. Die Gründe stehen miteinander im Zusammenhang, beeinflussen sich gegenseitig negativ und werden den humanitären Bedarf in den kommenden Jahren weiter verschärfen.
Als Organisation, die seit 75 Jahren lebensrettende humanitäre Hilfe leistet, entwickelt CARE diese kontinuierlich und innovativ weiter, um insbesondere die am schwersten zu erreichenden Bevölkerungsgruppen unterstützen zu können. Für 79,5 Millionen Menschen weltweit konnten wir bisher eine qualitative Unterstützung sein. Wir haben uns außerdem dazu verpflichtet, unsere humanitären Projekte gendersensibel zu gestalten, um eine bedarfsorientierte Hilfe für alle zu ermöglichen.
Wir setzen unsere Arbeit im humanitären Sektor in Bereichen wie Unterkunft, Wasser und Sanitäranlagen (WASH), Ernährung, reproduktive Gesundheit und Rechte von Frauen weiter fort. Dabei stellen wir die Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5) in den Mittelpunkt unserer Arbeit, um auch in schweren Krisen zielgerichtet qualitativ hochwertige und geschlechtsspezifische humanitäre Hilfe für alle Menschen leisten zu können.
Gendergerechte Maßnahmen gegen den Klimawandel
Der Klimawandel stellt eine globale Herausforderung dar, die jeden Menschen auf unserem Planeten betrifft. Die Folgen des Klimawandels haben sich in den letzten Jahren rasant verschärft. Extreme Wetterereignisse, zum Teil in Kombination mit gewaltsamen Konflikten, sind maßgebliche Faktoren für eine Zunahme von Migration. Armut, Hunger sowie der Bedarf an humanitärer Hilfe werden dadurch weiterhin zunehmen.
Die Klimakrise verschärft zudem die bestehende Geschlechterungleichheit. Die Auswirkungen auf das Leben von Frauen und Mädchen sind dabei besonders zu spüren. Denn sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, in der Landwirtschaft als Kleinbäuerinnen dem Klimawandel entgegenzuwirken und sich diesem anzupassen. Zudem erleben Frauen und Mädchen weiterhin Diskriminierung und werden nicht in wichtige Entscheidungen miteinbezogen.
Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und verstärkt auftretender wetterbedingter Katastrophen setzt sich CARE für die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit der Betroffenen ein. Durch geeignete CARE-Maßnahmen sind heute 6,6 Millionen Menschen weltweit anpassungsfähiger an die Folgen des Klimwandels. CARE fördert außerdem geschlechtsspezifische Klimaschutzmaßnahmen insbesondere dort, wo die Klimakrise bereits massive Probleme verursacht hat und Frauen in Bezug auf ihren Zugang zu Wissen und Ressourcen sowie die Durchsetzung ihrer Rechte deutlich benachteiligt sind.
Gemeinsam nachhaltigen Wandel bewirken
CARE ist sich bewusst, wie ehrgeizig das Vorhaben der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ist. Wir werden unsere Fokus-SDGs nicht alleine erreichen können und arbeiten deswegen weiterhin eng mit anderen Organisationen und lokalen Partner:innen zusammen, um die positiven Ergebnisse unserer Programme zu maximieren und um wirksame und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dabei ist es uns wichtig, so zu agieren, dass die vorhandenen Kapazitäten in unseren Projektländern unterstützt und gestärkt, aber nicht durch unsere Präsenz ersetzt werden.
Unseren Beitrag zu Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung und humanitäre Hilfe werden wir auch in den nächsten Jahren weiter leisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung von Frauen.
Aber auch die anderen Nachhaltigkeitsziele sind für CAREs weltweite Arbeit wichtig. Deswegen setzen wir uns ebenso für die Verringerung von sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, für nachhaltige Ökosysteme sowie für Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen ein.
Regelmäßig spenden – nachhaltig helfen
Wenn sich eine Naturkatastrophe ereignet, wie die gewaltigen Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023, zählt jede Minute, um den Betroffenen schnelle Hilfe zu leisten. Regelmäßige Spenden machen es möglich, sofort dort zu helfen, wo Hilfe dringend gebraucht wird. Das macht sie unendlich wichtig für unsere weltweite humanitäre Arbeit.
Regelmäßige Spenden ermöglichen Planungssicherheit und sichern langfristige Hilfe für Menschen in Kriegs- und Krisengebieten. Dank ihnen können wir unsere Verwaltungskosten reduzieren, um noch mehr für Betroffene in Notsituationen zu leisten. Schon ab 5 Euro Spende im Monat finanzieren Sie nach elf Monaten beispielsweise ein neues Kinderbett in einer syrischen Klinik. Danke für Ihre Spende!
- Monatlich
- Vierteljährlich
- Halbjährlich
- Jährlich
Unsere Schwerpunktthemen
Informieren Sie sich über unsere Schwerpunktthemen wie Stärkung von Frauen und Mädchen, Klimawandel oder Bekämpfung von Hunger.
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Sie haben Interesse an unserer Arbeit? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.