Der CARE Schreibwettbewerb

Ein Projekt des Globalen Lernens für junge Schreibtalente

Ein Projekt des Globalen Lernens für junge Schreibtalente

Die Jury hat entschieden, die Gewinner:innen stehen fest!

Am Samstag, den 29. April wird im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Siegerehrung stattfinden und die besten Texte von den Autor:innen vorgetragen. Auch unsere Jury bestehend aus Fernsehrmoderator Ralph Caspers, Autorin Franziska Gehm, Musiker Betterov, Journalist Malcom Ohanwe und Ara Stielau von CARE-Deutschland werden anwesend sein! Wir freuen uns, wenn du auch dabei bist! Tickets erhälst du hier.

Die besten Texte werden wie gewohnt in dem jährlich erscheinenden Sammelband „Best of CARE-Schreibwettbewerb“ veröffentlicht. Unter care.de/schreibwettbewerb findest du die Sammelbände mit den besten Texten aus den letzten Jahren. Der neue Sammelband wird nach der Preisverleihung auch dort zu finden sein.

Der Schreibwettbewerb 2023

Der CARE-Schreibwettbewerb startete im Oktober in eine neue Runde – und das bereits zum 10. Mal!

In einer Welt, die sich jeden Tag verändert, in der Kriege das Zusammenleben zerrütten, die Erde sich immer weiter erhitzt und die Schere zwischen arm und reich weiter auseinanderklafft, wollen wir fragen: Was hält dich? 
Was hält uns als Gesellschaft zusammen und woran lohnt es sich festzuhalten? Was gibt Hoffnung und was gibt uns genau jetzt Halt? 

Die besten Texte werden von einer prominenten Jury bewertet und in einem Sammelband veröffentlicht.  

 

 

Jury & Preisverleihung
Unsere diesjährige Jury, bestehend aus Fernsehrmoderator Ralph Caspers, Autorin Franziska Gehm, Musiker Betterov, Journalist Malcom Ohanwe und Ara Stielau von CARE-Deutschland, bewertet die besten Texte und kürt unsere Preisträger:innen. 

Die Preisverleihung wird im April im Rahmen des wichtigen Treffs von Buch- und Medienbranche, der Lepziger Buchmesse stattfinden. Dort werden die Gewinner:innen ihre Texte auf der Bühne vortragen und gebührend gefeiert werden. 

Die besten Texte werden wie gewohnt in dem jährlich erscheinenden Sammelband „Best of CARE-Schreibwettbewerb“ veröffentlicht. Hier kannst du in den Sammelbänden der letzten Jahre stöbern um die Wartezeit zu überbrücken. 

Noch Fragen?

Du erreichst uns, das CARE-Schreibwettbewerbsteam, weiterhin unter schreibwettbewerb@care.de oder telefonisch unter 0228-975 63 874. Wirf gerne auch einen Blick in unsere FAQs.

Der CARE-Schreibwettbewerb im Unterricht

 

Für die Integration des CARE-Schreibwettbewerbs in Ihrem Unterricht haben wir Ihnen Unterrichtsimpulse mit Arbeitsblättern zusammengestellt.  Das kostenfreie Download-PDF bietet Ihnen viele Ideen für die kreative Auseinandersetzung mit globalen Themen, Worten und Texten sowie für die Ideenfindung für eigene Beiträge. Geeignet für Deutsch, DaZ und den fächerübergreifenden Unterricht.

Unterrichtsimpulse

Kriterien zur Bewertung der Einsendungen

  • Originalität (Idee, Ansatz, Umsetzung)
  • Kreativität (Ideenreichtum)
  • Thematischer Bezug (Berücksichtigung der Ausschreibung)
  • Sprachwahl (Wortwahl, Abwechslungsreichtum, Verwendung von Sprach- und Stilmitteln)
  • Erzählton (Stimmung, Atmosphäre)
  • Botschaft (Fragestellung, Aussage oder Aufruf)
  • Text und Aufbau (Verständlichkeit, Lesbarkeit, Spannung, Schlüssigkeit)
  • Globales Lernen (Differenzierung des Themas und Reflexion)
Wir bitten um eine vorurteilsfreie und nicht-diskriminierende Bearbeitung der Texte. Bitte beachte diesen Grundsatz, die Nicht-Beachtung könnte zum Ausschluss vom CARE-Schreibwettbewerb führen.

Danke für deinen Text! Der Einsendeschluss war der 08.01.2023. Das Einreichen von Texten ist nun leider nicht mehr möglich. Nun freuen wir uns darauf die Texte zu lesen. Schau in nächster Zeit gerne regelmäßig auf unsere Webseite, ob es Neuigkeiten gibt! Updates findest du auch auf unserem Instagram Profil @care_deutschland.

FAQs zum Schreibwettbewerb

Was ist der CARE-Schreibwettbewerb?

Du textest gerne und hast gute Ideen? Schon zum zehnten Mal lädt CARE junge Schreibtalente dazu ein, sich kritisch und kreativ mit globalen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Jedes Jahr wird der CARE-Schreibwettbewerb im Herbst ausgerufen. Von „Was hält dich“ über „Wenn nicht jetzt, wann dann?!“ bis zu „Schäm Dich!“ sind die Themen vielfältig und laden zum Nachdenken ein. Die ausgewählten Gewinnerbeiträge werden in dem jährlich erscheinenden Sammelband „Best of CARE-Schreibwettbewerb“ veröffentlicht.

Kann ich am CARE-Schreibwettbewerb teilnehmen?

Du kannst am Schreibwettbewerb teilnehmen, wenn du zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses zwischen 14 und 25 Jahre alt bist. Falls du noch nicht volljährig bist, benötigen wir zusätzlich eine Einverständniserklärung deiner Sorgeberechtigten. Das Dokument findest du hier. Die Teilnahme am Schreibwettbewerb ist nicht auf Deutschland beschränkt. Falls du also in einem anderen Land wohnst, kannst du dennoch gerne teilnehmen.

Was muss ich bei meinem Text beachten?

Das diesjährige Thema unseres Schreibwettbewerbs lautet: „Was hält dich?“ Lass‘ Deiner Kreativität freien Lauf! Alles ist erlaubt, solange dein Text die Anzahl von 1.000 Wörtern nicht überschreitet und in deutscher Sprache verfasst ist. Zur Orientierung, die folgenden Kriterien werden bei der Bewertung deines Textes beachtet:

  • Originalität (Idee, Ansatz, Umsetzung)
  • Kreativität (ideenreichtum)
  • Text und Aufbau (Verständlichkeit, Lesbarkeit, Spannung, Schlüssigkeit)
  • Sprachwahl (Wortwahl, Abwechslungsreichtum, Verwendung von Sprach- und Stilmitteln)
  • Erzählton (Stimmung, Atmosphäre)
  • Thematischer Bezug (Berücksichtigung der Ausschreibung )
  • Globales Lernen (Differenzierung des Themas und Reflexion)
  • Botschaft (Fragestellung, Aussage oder Aufruf)

Wir bitten um eine vorurteilsfreie und nicht-diskriminierende Bearbeitung der Texte. Bitte beachte diesen Grundsatz, die Nicht-Beachtung könnte zum Ausschluss vom CARE-Schreibwettbewerb führen.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Teilnahme am Schreibwettbewerb ist kostenlos! Lade deinen Beitrag einfach in dem Fomular hier auf der Webseite hoch. Wenn du oldschool unterwegs bist, kannst du deinen Text auch postalische einsenden. Die Adresse für schriftliche Zusendungen lautet: 

CARE Deutschland e.V.
SCHREIBWETTBEWERB
Siemensstraße 17
53121 Bonn 

Wer bewertet meinen Text und was kann ich gewinnen?

Die ca. 25 besten Texte werden zur finalen Bewertung an eine prominente Jury, bestehend aus Vertreter:innen aus Kunst, Medien und Kultur sowie einer ehemaligen Gewinner:in, weitergeleitet. Zur Bewertung werden die Texte natürlich anonymisiert. Es haben also alle Teilnehmenden dieselbe Chance. Die besten Texte werden von der Jury ausgezeichnet. Außerdem werden die besten Texte im jährlich erscheinenden Sammelband „Best of CARE-Schreibwettbewerb“ veröffentlicht.

Was heißt Deutsch als Zweitsprache?

Neu dabei haben wir dieses Jahr in jeder Altersklasse die zusätzliche Kategorie "Deutsch als Zweitsprache", in der Texte von Autor:innen bewertet werden, die Deutsch als Zweitsprache gelernt haben. Gib dies einfach bei der Einsendung an und schon bist du dabei!

Als Zweitsprache definieren wir eine Sprache, die ein Mensch zusätzlich zur Muttersprache, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt, erlernt, weil sie zur Teilnahme am sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Leben benötigt wird. Die Zweitsprache wird nicht von Geburt an erworben, sondern der Erwerb beginnt sukzessive nach dem Ende des dritten Lebensjahres oder später.

 

Was hat das mit CARE zu tun?

CARE Deutschland e.V. setzt sich für Armutsbekämpfung und Katastrophenhilfe in über 30 Ländern der Welt ein. Mit dem Schreibwettbewerb wollen wir junge Menschen dazu aufrufen, sich kritisch und kreativ mit globalen Fragestellungen auseinander zu setzen.
Unser diesjähriges Thema „Was hält dich?“ soll dabei helfen Gedanken über die Dinge zu machen die gleich bleiben und euch wichtig sind. Während die Welt ständidig im Wandel ist, wird es immer wichtiger eigenen Halt zu finden und die Balance wieder herzustellen.
 

Best of CARE-Schreibwettbewerb

Hier findest du ausgewählte Texte aus den Sammelbänden "Best of CARE-Schreibwettbewerb" und die Sammelbände der Jahre 2016 bis 2021 als Download. 

"Die Volksempfängerin"

Katrin Griebenow

Jetzt lesen

Hier findest du den Sammelband 2021 "Glück gehabt?!"

"Ich erinnere mich"

Hannah Kohnen 

JETZT LESEN

Hier findest du den Sammelband 2020 "Es wird einmal..."

"Zwischen Skyline und High-Sein"

Johanna Kleine

Jetzt lesen

Hier findest du den Sammelband 2019 "Die Welt unter Strom"

"Silbrige Macht"

Sarah Schwaderlapp 

Jetzt lesen

Hier findest du den Sammelband "Macht" 2018

"Erkenntnis"

Mia Veigel 

Jetzt lesen

Hier findest du den Sammelband "Schäm dich!" 2017

"Betreff: Das Ende der Welt"

Magdalena Hiermer

Jetzt lesen

Hier findest du den Sammelband "Heimatfinder" 2016

Der CARE-Schreibwettbewerb in Bildern

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne.

Das könnte Sie auch interessieren

Globales Lernen in der Schule

mehr erfahren

Bildungsmaterialien zum Globalen und Interkulturellen Lernen

mehr erfahren

Interkulturelle Bildung in der Schule

mehr erfahren