
CARE und Partner leisten Soforthilfe
Ihre Spende unterstützt die Erdbebenopfer!
Am Abend des 20. Februar wurden der Südosten der Türkei und der Nordwesten Syriens erneut von schweren Beben erschüttert. Zehntausende Menschen sind in Folge der Erdbeben vom 6. Februar ums Leben gekommen, ganze Ortschaften wurden verwüstet. Die Lage im Erdbebengebiet verschlechtert sich rasant und mangelnde Wasch- und Sanitäranlagen begünstigen den Ausbruch von Infektionskrankheiten.
CARE ist gemeinsam mit Partnerorganisationen vor Ort und leistet akute Nothilfe, die bereits über 230.000 Erdbebenopfer erreicht hat. Sie versorgen Menschen mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser, warmer Kleidung, Decken, Heizgeräten und Generatoren. CARE-Helfer:innen bieten provisorische Unterkünfte an und stellen sicher, dass die Betroffenen Zugang zu Wasser, sanitären Anlagen und Gesundheitsversorgung haben.
Bitte unterstützen Sie unsere Katastrophenhilfe in Syrien und der Türkei mit Ihrer Spende!

CARE trägt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates
CARE steht dafür, jeden Euro effizient und nachvollziehbar einzusetzen. CARE trägt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates und verpflichtet sich den Standards der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Abdulrahman hat die Erdbeben überlebt

„Wir sind jetzt obdachlos"
Abdulrahman und seine Familie sind Augenzeugen der schweren Erdbeben, die am 6. Februar den Nordwesten Syriens erschütterten. „Wir wachten aus dem Schlaf auf und fürchteten um unser Leben. Wir spürten, wie das ganze Gebäude bebte. Barfuß rannten meine Familie und ich aus der Wohnung. Es regnete in Strömen, und kaum waren wir draußen, stürzte das ganze Gebäude in sich zusammen. Die Möbel blieben unter den Trümmern zurück, aber Gott sei Dank konnten wir uns retten.”
Im Nordwesten Syriens wurden mehr als 9.000 Gebäude ganz oder teilweise zerstört, wodurch zehntausende Menschen obdachlos geworden sind. Gemeinsam mit Partnerorganisationen unterstützt CARE die Menschen im Erdbebengebiet mit Zelten und sicheren Unterkünften, sowie Lebensmitteln, Trinkwasser und Hygieneartikeln.
So hilft CARE vor Ort
Zur Errichtung provisorischer Unterkünfte werden für die Erdbebenopfer Zelte, Planen, Matratzen, Heizgeräten und Generatoren bereitgestellt.
CARE verteilt Nothilfe-Pakete mit Dingen des täglichen Bedarfs wie Hygieneartikeln, Seife, Zahnbürsten/-pasta, warme Kleidung, Handtüchern, Kochtöpfen, Geschirr, Wasserreinigungstabletten und Kanistern.
Die Menschen in den Erdbebengebieten stehen vor dem Nichts. Sie haben Hunger und Durst. CARE versorgt sie mit sauberem Trinkwasser und Lebensmitteln.

CARE-Nothilfe in der Erdbebenregion
Ihre Spende für die CARE-Soforthilfe

Frauen und Mädchen im Fokus
Gemeinsam mit Partnerorganisationen legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen, denn sie sind oft unverhältnismäßig stark von Katastrophen betroffen. So verteilen CARE-Helfer:innen direkt nach den Erdbeben Pakete mit Hygieneartikeln an Frauen und bieten ihnen psychosoziale Hilfe an, um die dramatischen Erlebnisse besser verarbeiten zu können. Für Schwangere und stillende Frauen wird der Zugang zur medizinischen Versorgung ausgebaut. Dies ist besonders relevant, da etwa 37.000 Schwangere in den nächsten drei Monaten entbinden werden und 5.000 Frauen notfallbedingte Geburtshilfe benötigen werden.

Erdbeben-Nothilfe dank Spenden
CARE ist gemeinsam mit Partnerorganisationen vor Ort und leistet akute Nothilfe: „Wir liefern dringend benötigte Grundnahrungsmittel wie Mehl an Bäckereien in der Türkei, damit sie nach dem Erdbeben wieder öffnen und die Bevölkerung mit Brot versorgen können. Wir stellen auch lebenswichtige Hilfsgüter wie Decken und Matratzen für von unseren Partnern neu errichtete Unterkünfte im Nordwesten Syriens bereit. Unsere Arbeit trägt dazu bei, die Not der Menschen auf beiden Seiten der Grenze zu lindern“, schildert Marten Mylius, Humanitärer Koordinator bei CARE Deutschland. Insgesamt wurden bereits 363.000 unterschiedliche Hilfsgüter durch CARE bereitgestellt.
Unterstützen Sie die vom Erdbeben betroffenen Menschen mit Ihrer Spende!
Geflüchtete sind besonders betroffen

Zehntausende Erdbebenopfer gemeldet
In beiden Ländern sind mehr als 50.000 Menschen ums Leben gekommen, viele weitere sind verletzt oder werden immer noch vermisst. Unsere Partner sind weiterhin mit der Beseitigung der Trümmer und den Such- und Rettungsmaßnahmen beschäftigt und das alles, obwohl sie und ihre Familien selbst betroffen sind.
Die Bevölkerung im Südosten der Türkei und in Nordwestsyrien ist am stärksten vom Erdbeben betroffen. Helfen Sie mit Ihrer Spende!

In der Türkei leben rund 14 Millionen Menschen in den betroffenen Gebieten, darunter zwei Millionen syrische Flüchtlinge, die überwiegend in Zelten und Behelfsunterkünften in Camps auf beiden Seiten der Grenze leben.
In den betroffenen Gebieten in Syrien leben etwa 4,6 Millionen Menschen. Mehr als 60 Prozent davon sind Binnenvertriebene, die nun aufgrund der Erdbeben erneut umgesiedelt werden müssen. CARE-Helfer:innen bereiten sich auf einen Zustrom von Binnenflüchtlingen vor, die in benachbarte Gebiete ausweichen könnten, die weniger stark von den Folgen der Erdbeben betroffen sind.
Ihre Spende für Erdbebenopfer!
Was bedeutet Soforthilfe bei CARE?
CARE verfügt über laufende Programme und Notfallexpert:innen, die bereits vor Ort sind, sowie über zusätzliche Notfallspezialist:innen, die sofort aus der ganzen Welt entsandt werden können.
Wir versorgen Menschen mit Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern, bieten provisorische Unterkünfte und stellen sicher, dass sie Zugang zu Wasser, sanitären Anlagen und Gesundheitsversorgung haben.
Wir legen besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen zu erfüllen, denn sie sind oft unverhältnismäßig stark von Katastrophen betroffen. Außerdem wird Gemeinschaften psychosoziale Unterstützung angeboten.

Gemeinsam schaffen wir das!
Während des Notfalls arbeitet CARE mit lokalen Behörden und beteiligt sich am Clustersystem der UN, einem koordinierten Ansatz, der sicherstellen soll, dass humanitäre Akteure zusammenarbeiten, Doppelarbeit vermieden wird und alle hilfsbedürftigen Menschen Hilfe erhalten.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Sie haben Interesse an unserer Arbeit? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.