Logo der giz

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die deutsche Gesellschaft für international Zusammenarbeit (GIZ) ist als Dienstleister für internationalen Zusammenarbeit in etwa 120 Ländern aktiv. Das Unternehmen unterstützt in erster Linie die Bundesregierung, bei der Erreichung ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit, unter anderem durch die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren wie CARE. Derzeit arbeiten die GIZ und CARE gemeinsam in Malawi, Kambodscha und Vietnam.

Gemeinsame Projekte

Kolumbien: “Weaving ties” – Comprehensive Response to ensure Venezuelan social inclusion, quality protection services and to promote regular migration status

· Projekttitel: “Weaving ties” – Comprehensive Response to ensure Venezuelan social inclusion, quality protection services and to promote regular migration status

· Projektlaufzeit: 14. Februar 2022 – 13. Juli 2023

· Projektvolumen: 799.905,88 €

· Projektorte: Norte de Santander (Cúcuta) und Nariño (Pasto)

So hilft CARE: Im Zuge der Venezuelakrise sind rund 1,8 Millionen Migrant:innen nach Kolumbien gelangt (Stand: Februar 2020); sie sind einer erhöhten Gefahr von Gewalt, Missbrauch, Menschenhandel, Zwangsrekrutierung und Zwangsarbeit ausgesetzt. Dieses Projekt fördert daher den Zugang zu umfassenden Schutzdiensten für Überlebende von geschlechterbasierter Gewalt (GBV) sowie für von anderen Formen der Ausbeutung bedrohte Menschen. Zudem werden anhand eines Case-Management-Ansatzes Legalisierungsprozesse begleitet, um zur Wiederherstellung von Rechten sowie dem Zugang zu Basisdienstleistungen (z.B. Gesundheits- und Schulwesen) aus einem geschlechtsspezifischen Ansatz heraus beizutragen. Darüber hinaus stärkt das Projekt die soziale Integration zwischen der Migrantenbevölkerung und ihren Aufnahmegemeinden. Auch hier werden Frauen, die Opfer von GBV oder anderer Formen der Ausbeutung geworden sind, ganz besonders unterstützt und dabei die CARE-Strategie "Women Lead in Emergencies" angewandt.

Dieses Projekt wird kofinanziert von der INTPA.

Kenia: Stärkung der Geschäftsorientierung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern

  • Projekttitel: Stärkung der Geschäftsorientierung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im Westen Kenias (KEN2963)
  • Projektlaufzeit: August 2019 – Juli 2022
  • Projektvolumen: 977.983,76
  • Projektorte: Bungoma, Siaya und Kakamega County

So hilft Care: Mit diesem Projekt soll die Geschäftsorientierung und unternehmerischen Fähigkeiten von Kleinbäuer:innen im Westen Kenias gestärkt werden. Um dies zu erreichen, fördert CARE Schulungen zu betriebswirtschaftlichem und finanziellem Basiswissen für in Molkereigenossenschaften organisierte Kleinbäuer:innen. Zusätzlich werden Schulungen zu den Themen Kleinspar- und Kreditspargruppen für Süßkartoffelproduzent:innen, die in Erzeugergemeinschaften organisiert sind, umgesetzt. Weitere Maßnahmen sind Mentoring und Coaching Angebote für Produzent:innen und Manager:innen aus Unternehmen entlang der Milch und Süßkartoffel Wertschöpfungskette sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Ausbildungskonzept, damit die Schulungen nach dem Projekt fortgesetzt werden.

Côte d’Ivoire: Wirtschaftliche Stärkung ländlicher Regionen durch erneuerbare Energien

  • Projekttitel:                Grüne Bürgerenergie - Wirtschaftliche Stärkung ländlicher Gebiete durch die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Projektlaufzeit:         Januar 2022 – Juni 2023
  • Projektvolumen:      188.686,32 €
  • Projektorte:                 Méagui, Gueyo, Duekoué, Daloa und Taabo

So hilft CARE: Dieses Projektvorhaben zielt darauf ab, durch einkommensschaffende Tätigkeiten unter Nutzung photovoltaischer Energie neue Einkünfte in ländlichen Gebieten von Côte d’Ivoire zu generieren. Dazu unterstützt CARE 20 Kleinspargruppen (VSLA) und deren vorwiegend weibliche Mitglieder bei der Entwicklung von Geschäftsplänen und nachhaltigen Finanzierungsmechanismen für den Erwerb von Solaranlagen und die Umsetzung von einkommensschaffenden Tätigkeiten. Schulungen für die Kleinspargruppen über die Nutzung und Wartung von Solaranlagen ergänzen die Maßnahmen. Die Nachhaltigkeit des Projekts wird durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kleinspargruppen und Solaranlagenzulieferern sowie der Schulung von Gemeinden in der Nutzung, Pflege und Wartung der Solaranlagen gesichert.

Côte d'Ivoire: Women Empowerment

  • Projekttitel:                Verbesserung der unternehmerischen Fähigkeiten von Frauen und Jugendlichen in ländlichen Gebieten von Côte d'Ivoire (CIV6650)
  • Projektlaufzeit:         Dezember 2021 – Juni 2022
  • Projektvolumen:       296.458,80 €
  • Projektorte:                 Nawa Region (Méagui und Touih)

So hilft CARE: Im Rahmen dieses Projekts werden die unternehmerischen Fähigkeiten von 2.200 Frauen und Jugendlichen im ländlichen Gebieten der Region Nawa gestärkt. Dazu unterstützt CARE die vornehmlich weiblichen Mitglieder von Kleinspargruppen (VSLA) und fördert durch Schulungen deren unternehmerische und finanzielle Fähigkeiten zur Formalisierung ihrer Initiativen. Der Zugang zu Finanzierungsmitteln für die Unternehmer:innen wird ebenfalls durch die Herstellung von Kontakten zu Finanzpartnern erleichtert. Zusätzlich unterstützt CARE bei der Eröffnung von Sparkonten und sensibilisiert Mitglieder der Kleinspargruppen für deren Nutzung.   

Malawi: Globalvorhaben Ernährungssicherung und Resilienzstärkung

  • Projekttitel:                   Malawi: Globalvorhaben Ernährungssicherung und Resilienzstärkung II & III (MWI2966)
  • Projektlaufzeit:             Jan 2020 – Dez 2022                                                                                
  • Projektvolumen:          2.592.773€                                                                                                            
  • Projektorte:                   Maganga, Ndindi, Pemba

So hilft Care: Durch dieses Projekt leisten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Ernährungssituation von schwangeren Frauen und Müttern sowie Kleinkindern, Vorschulkindern und Grundschulkindern in den Projektorten. CARE führt ein von der GIZ durchgeführtes Konsortialprojekt mit dem Titel „Eine Welt ohne Hunger (SEWOH)“ in einer 2. und 3. Phase fort. Das Konzept der Pflegegruppen erwies sich als erfolgreich und es ist uns gelungen, die entsprechenden Zielgruppen mit ernährungsspezifischen und sensiblen Informationen zu erreichen. CARE bildet 69 Care Group Promoter aus -und weiter um 2,050 Household Cluster Leader (HCL) zu unterstützen, welche anschließend Ernährungserziehung und-dienstleistungen für 20.500 Haushalten leisten werden. Ebenso sind einkommensschaffende Maßnahmen mit Fokus auf Frauen sowie Propagierung von "Climate Smart Agriculture" vorgesehen.

Kambodscha und Vietnam: Inklusion von Menschen mit Behinderungen Textil- und Bekleidungssektor

  • Projekttitel:                 Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz von Arbeiter:innen mit Behinderungen im Textil- und Bekleidungssektor während COVID-19 und darüber hinaus (GLO6648)
  • Projektlaufzeit:          Dez 2021 – Mai 2022
  • Projektvolumen:       50.497,42€
  • Projektorte:                  Phnom Penh, Kandal und Kampong Speu, Kambodscha; Southern provinces, Dong Nai and Ho Chi Minh City,                                                Vietnam.

So hilft Care: Durch dieses Projekt soll die wirtschaftliche Resilienz von Arbeitnehmer:innen mit Behinderungen in der Bekleidungsindustrie gestärkt werden, um die negativen Auswirkungen von COVID-19 zu bewältigen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. Dafür werden Befragungen von Arbeitnehmer:innen mit Behinderungen durchgeführt um die Inklusivität und Barrieren der Arbeitsumfeldes zu identifizieren. Zusätzlich werden Workshops und Dialoge mit Arbeitgeber:innen durchgeführt um diese für ein inklusives Arbeitsumfeld zu sensibilisieren und um restriktive soziale Normen, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen zu überwinden.

Kambodscha und Vietnam: Förderung von Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie in Asien

  • Projekttitel:                Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz von Arbeiterinnen im Textil- und Bekleidungssektor (GLO6646)
  • Projektlaufzeit:         Jul 2021 – Feb 2022
  • Projektvolumen:       973.541,36€
  • Projektorte:                Phnom Penh, Kandal und Kampong Speu, Kambodscha; Southern provinces, Dong Nai, Hau Giang, Can Tho
                                              und Ho Chi Minh City, Vietnam.

So hilft Care: Im Rahmen dieses Projekts soll die ökonomische Resilienz von Arbeiterinnen im Textil- und Bekleidungssektor gestärkt werden, besonders derer die sozial und ökonomisch marginalisiert werden oder stark von der COVID-19 Pandemie betroffen sind. Um dies zu erreichen fördert CARE ökonomische Resilienztrainings zu den Themen sozialer Absicherung und Arbeitsrechten sowie Finanzmanagement und Vermeidung von geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt. Digitale Aufklärungskampagnen und die Inklusion von Männern und Jungen zur Verbesserung des sozialen Gefüges ergänzen das ökonomische Resilienztraining. Zusätzlich werden die Arbeiterinnen während der Phasen der Weiterbildung finanziell unterstützt sowie eine Grundversorgung für Arbeiterinnen während des Lockdowns und der Quarantäne bereitgestellt.