Gegründet 1945 in den USA, half CARE Millionen von Menschen im Nachkriegseuropa mit den bis heute bekannten und geliebten CARE-Paketen. Schmalz, Kaffee, Milch... Die Pakete waren Botschafter der Versöhnung und der direkten Hilfe von Mensch zu Mensch. Diese Tradition lebt heute weiter.
In 100 Ländern der Welt setzt sich CARE heute dafür ein, dass Armut überwunden wird und von Katastrophen Betroffene überleben können. Besonders wichtig dabei ist uns die Gleichstellung von Mann und Frau und die besondere Förderung von Frauen und Mädchen - dort, wo sie systematisch benachteiligt sind.
Armut ist Ungerechtigkeit. Es ist nicht hinzunehmen, dass weltweit über 1,2 Milliarden Menschen in extremer Armut leben. Deshalb steht das CARE-Paket heute für effiziente, innovative und partnerschaftliche Hilfe, die langfristig wirkt.
1980 wurde der Verein CARE Deutschland e.V. gegründet. In der Hauptgeschäftsstelle in Bonn wird die Umsetzung von Projekten, die Spenderwerbung und die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gesteuert. 2019 setzte CARE Deutschland 115 Projekte in 37 Ländern um.
Lernen Sie die Menschen kennen, die hinter CARE stehen. Und finden Sie heraus, wie unsere Arbeit konkret umgesetzt wird. Ein spannender Blick hinter die Kulissen von CARE-Deutschland: Film ab!
Leitbild von CARE Deutschland e.V.
Zum Download
Satzung von CARE Deutschland e.V.
Zum Download
Perspektive 2020 - Strategiepapier
Zum Download
Verhaltenskodex von CARE Deutschland e.V.
Zum Download
Wir bekämpfen die Ursachen von Armut und sozialer Ungleichheit, um Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen. In Kriegs- und Katastrophengebieten helfen wir mit sauberem Trinkwasser, Lebensmitteln und Unterkünften. Nach Katastrophen unterstützen wir Gemeinschaften beim Wiederaufbau, ermöglichen Kindern und Jugendlichen Zugang zu Bildung und schaffen Einkommensmöglichkeiten für Menschen, die in benachteiligten Weltregionen leben. Unser Ziel ist es, den Ärmsten der Armen langfristig dabei zu helfen, sich selbst zu helfen.
Wir machen uns für die Rechte von Frauen und Mädchen stark, weil über 75 Jahre Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit zeigen: Eine Frau, die wir befähigen, sich aus der Armut zu befreien, erreicht das Gleiche für ihre Familie und wird zu einer Akteurin des Wandels für ihre ganze Gemeinde.
In Deutschland setzen wir uns durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für globale Gerechtigkeit ein. Auf internationalen Konferenzen, als Berater der Vereinten Nationen sowie als Mitglied von Aktionsbündnissen engagiert sich CARE international. Unsere Projekte sollen nachhaltige Wirkung zeigen, deshalb binden wir unsere Förderer und Partner eng in die Planung und Durchführung unserer Programme ein.
Sie wollen uns im Kampf gegen globale Armut helfen? Dann freuen wir uns über Ihre Spende.
CARE Deutschland e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger und mildtätiger Verein. Unsere Organe sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand. Beraten werden wir durch ein Kuratorium, einen Programmbeirat und eine Finanzkommission.
Seit seiner Gründung im Jahr 1980 wurde CARE Deutschland e.V. von Menschen unterstützt, die die Vision von CARE teilen: eine Welt der Hoffnung, Toleranz und sozialen Gerechtigkeit, in der die Armut besiegt ist und die Menschen in Würde, Frieden und Sicherheit leben. Private Spender tragen entscheidend zum Erfolg dieser Arbeit bei. Aber auch nationale Regierungen, die Europäische Kommission, UN-Organisationen, Unternehmen und Stiftungen bilden eine wichtige Basis von Förderern, ohne die unsere Hilfsprogramme nicht möglich wären.
CARE setzt sich mit fast 11.500 meist lokalen Mitarbeitern in 100 Ländern für die Überwindung von Armut, Hunger und Krankheit ein. Mit zahlreichen Länder- und Regionalbüros vor Ort wird CARE heute als eine der großen privaten Hilfsorganisationen weltweit geschätzt. CARE half 2019 in 1.036 Projekten etwa 68,7 Millionen Menschen.
Das CARE-Netzwerk blickt auf 70 Jahre Erfahrung im Bereich der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit zurück, hat allgemeinen Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und hilft unabhängig von politischer Anschauung, religiösem Bekenntnis oder ethnischer Herkunft. 1982 schlossen sich die unabhängig voneinander arbeitenden nationalen CARE-Organisationen unter der Bezeichnung CARE International zusammen, um ihre Stärken und Ressourcen noch effektiver zu nutzen.
Inzwischen koordiniert das Genfer Generalsekretariat die Arbeit von 14 Mitgliedsorganisationen in den Vereinigten Staaten (gegründet 1945), Kanada (1946), Deutschland (1980), Norwegen (1980), Frankreich (1983), Großbritannien (1985), Österreich (1986), Australien (1987), Japan (1987), Dänemark (1988), den Niederlanden (2001), Thailand (2003), Indien (2013) und Peru (2015).
Wir achten die Würde, die Fähigkeiten und den Beitrag von Projektpartnern, finanziellen Förderern, Mitarbeitern und nicht zuletzt den Menschen, denen wir helfen.
Wir konzentrieren unser Engagement darauf, den bedürftigsten Menschen in der „einen Welt“ mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Wir fordern von uns selbst ständige Lern- und Leistungsbereitschaft, um den Einfluss unserer Entwicklungszusammenarbeit weiter zu stärken.
Das Ziel von CARE ist es globale Armut zu bekämpfen. Doch welche Strategie verfolgen wir dabei? Die Generalsekretärin (zum Zeitpunkt der Aufnahme noch Programmdirektorin) von CARE International, SofÃa Sprechmann, berichtet:
WER WIR SIND
CARE ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen weltweit. Als Teil einer globalen Bewegung widmen wir uns der Beendigung von Armut. Wir sind für unser unerschütterliches Engagement für die Würde der Menschen bekannt.
VISION
Wir setzen uns für eine Welt der Hoffnung, Inklusion und sozialen Gerechtigkeit ein, in der die Armut besiegt ist und alle Menschen in Würde und Sicherheit leben.
MISSION
CARE arbeitet auf der ganzen Welt, um Leben zu retten, Armut zu besiegen und soziale Gerechtigkeit zu erreichen.
FOKUS
Wir stellen Frauen und Mädchen ins Zentrum unserer Arbeit, weil wir wissen, dass Armut nicht überwunden werden kann, bis alle Menschen gleiche Rechte und Möglichkeiten haben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg leiden Millionen von Menschen in Europa Hunger. Deshalb starten 22 US-amerikanische Wohlfahrtsverbände im Jahr 1945 eine beispiellose Hilfsaktion – die "Cooperative for American Remittances to Europe", kurz CARE. Sie kaufen Soldatenrationen der US-Armee auf und verschicken sie nach Europa - auch an den ehemaligen Gegner Deutschland. Die Not der Bevölkerung in Deutschland ist groß. Zusätzlich kommen zwölf Millionen Vertriebene und Rückkehrer in die zerstörten Städte. Hunger ist allgegenwärtig.
Ich erinnere mich an Butter, Maisbrot und eine durchsichtige grüne Zahnbürste. Meine Mutter erklärte mir, wie besonders es ist, dass Menschen, gegen die Deutschland im Krieg gekämpft hat, uns diese Geschenke machen."
Das erzählt die Zeitzeugin Ingrid Hurtubise. Mit ihrer Dankbarkeit war sie nicht allein: Fast zehn Millionen CARE-Pakete mit Lebensmitteln, Kleidung und Werkzeugen schickte CARE nach Deutschland. In ganz Europa wurden bis 1960 über 100 Millionen CARE-Pakete ausgeliefert.
Hilfe von Mensch zu Mensch. Mitgefühl für die Ärmsten der Armen. Großzügigkeit, Anteilnahme und Pragmatismus. CARE sieht sich bis heute dieser Brücke der Humanität verpflichtet, die einst auch nach Deutschland geschlagen wurde.