Stiftungen tragen dazu bei, dass CARE Menschen in Not noch langfristiger und nachhaltiger helfen kann. Hier erfahren Sie, welche Ziele die „Deutsche CARE-Stiftung – Hilfe für Menschen in Not“ und die „Stiftung Zukunft für Kinder in Slums“ verfolgen, was Stiften eigentlich vom Spenden unterscheidet und wie auch Sie Stifter werden können.
Die Deutsche CARE-StiftungStiftung Zukunft für Kinder in Slums
Menschliche Not erfordert schnelle, aber auch langfristige Hilfe. In unserer Gesellschaft wachsen das Bewusstsein und die Bereitschaft, über gelegentliche Spenden hinaus eigenes Kapital dauerhaft in die Überwindung und Linderung von Not und Elend zu investieren. Ob in Form von Zustiftungen, Sonderfonds oder eigenen Stiftungen: Der Wunsch, zu Lebzeiten und über den Tod hinaus ein bleibendes Zeichen der Solidarität zwischen Generationen und Völkern zu setzen, wird angesichts der weltweiten Ausbreitung existenzieller Bedrohungen bei vielen Menschen stärker.
Diesem Wunsch trägt die „Deutsche CARE-Stiftung – Hilfe für Menschen in Not“ Rechnung. In ihr engagieren sich Stifter, die dem Gedanken einer persönlichen, sozial- und gesellschaftspolitisch sinnvollen Investition in eine friedliche und gerechte Welt verpflichtet sind. Die Deutsche CARE-Stiftung fördert vor allem die Arbeit von CARE Deutschland e.V. Sie trägt dazu bei, dass wir Menschen in Not schnell und nachhaltig helfen können.
Soll der von Ihnen zur Verfügung gestellte Betrag über viele Jahre hinaus Wirkung zeigen? Dann ist die Deutsche CARE-Stiftung Ihr Partner. Die Stiftung ist verpflichtet, das anvertraute Vermögen ungeschmälert zu bewahren. Nur aus den Kapitalerträgen stellt sie CARE Deutschland e.V. laufend Mittel zur Verfügung. Somit sichern Sie als Stifter die Not- und Entwicklungshilfe von CARE langfristig, auch über die eigene Zeit hinaus.
Im Gegensatz zu den Erträgen aus Stiftungsgeldern wird eine Spende an CARE Deutschland e.V. zeitnah verwendet: CARE kann Ihre Spende direkt – also nicht erst mögliche Kapitalerträge daraus – für Menschen in Not einsetzen.
Einfache Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke werden bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte steuermindernd anerkannt (Abzug als Sonderausgaben).
Spenden in den Vermögensstock unserer Stiftung können im Jahr der Zuwendung und in den folgenden neun Jahren bis zu einem Gesamtbetrag von 1 Million Euro zusätzlich abgezogen werden.
Wir beraten Sie gerne, welche Form zur dauerhaften Unterstützung der CARE-Stiftung für Sie in Frage kommt. Auch schriftliche Informationen zur Stiftung und zum Thema „Testamentsspende“ können Sie unverbindlich und vertraulich unter folgendem Kontakt bestellen:
Telefon: +49 (0)228 97563-12
Fax: +49 (0)228 97563-53
E-Mail: stiftung[at]care.de
Rechtsform: Die Deutsche CARE-Stiftung ist eine selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts.
Errichtung: 1997
Organe: Vorstand und Stiftungsrat
Vorstand: Prof. Dr. Klaus Schneider (Vorsitzender), Birgit Pfeifer (Stellv. Vorsitzende), Monika Lorenz-Berlinghof (Beisitzerin)
Stiftungsrat: Brigitte Schulte (Vorsitzende), Stefan Ewers (für CARE Deutschland e.V.), Erdmute Erl, Dr. Manfred Hubert, Marlene Lenz, Prof. Dr. Peter Molt, Staatssekretär a.D. Heribert Scharrenbroich, Elek Schweckendiek
Stiftungszweck: Förderung weltweiter Entwicklungshilfe und der Notfallhilfe im Ausland und der Völkerverständigung. Die Förderung geschieht insbesondere durch Mitwirkung an Hilfs-, Entwicklungs- und medizinischen Programmen zur Linderung von Hunger, Krankheit und Armut, zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Befriedigung der elementaren Bedürfnisse sowie durch Hilfeleistungen bei Naturkatastrophen und durch selbstlose Unterstützung von in Not geratenen Mitmenschen. Im Vordergrund steht die rasche und unbürokratische Hilfe. Zur Verwirklichung dieses Zweckes stellt die Stiftung CARE Deutschland e.V. und/oder anderen Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Verwirklichung: fördernd
Die Stiftung wurde Ende 2009 als Treuhandstiftung unter dem Dach der Deutschen CARE-Stiftung gegründet und ist seitdem vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Sie nahm zu Beginn des Jahres 2010 ihre Arbeit in Agadez auf. Es folgten Projekte in Guatemala und Kambodscha. Von 2016 bis 2019 unterstützte die Stiftung ein CARE-Projekt auf dem Balkan, um die Lebensverhältnisse von Roma-Kindern zu verbessern. Die Arbeit im Korogocho-Slum von Nairobi wird fortgesetzt. Der dortige Partner von CARE, die Ayiera Inititiative, steht im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit. Auf der offiziellen Webseite finden Sie alles rund um die Arbeit der Stiftung sowie Informationen zum Vorstand, Spendenmöglichkeiten und mehr.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden. Diese Zusage können Sie jederzeit über website(at)care.de widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.