KIWI - steht für die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Werte und Initiative.
Unser Ziel:
Wir stärken Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte positiv in ihren kulturellen Identitäten und unterstützen ihre schulische Integration. Wir fördern die interkulturellen Kompetenzen von Lehr- und Fachkräften und stärken die Integrationspotentiale an Schulen aller Schulformen.
Unsere Grundsätze:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und der Deutsche Bank Stiftung finanziert.
Das Grundschulprojekt KIWI kids wird von der Stiftung RTL "Wir helfen Kindern e.V." gefördert.
Die KIWI-Projekte von CARE haben bisher…
…bundesweit mehr als 900 Schulen und andere Bildungseinrichtungen erreicht.
…über 2500 Lehr- und Fachkräfte fortgebildet.
…mehr als 57.000 Schüler*innen in KIWI-Workshops erreicht.
…mehr als 100 Schulprojekte gefördert.
Das KIWI-Projekt setzt sich für die Einbindung von Integration und interkulturellem Lernen im schulischen Alltag ein. Es richtet sich an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland.
KIWI betont Stärken und Gemeinsamkeiten, schafft Erfolgserlebnisse für Kinder und Jugendliche und schließt alle mit ein – egal welcher Herkunft. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit allen Schüler*innen und Lehrkräften, die interessiert sind an interkulturellen Themen.
Das KIWI-Team bietet den Schulen mit dem KIWI-Handbuch praxiserprobtes Unterrichtsmaterial im Interkulturellen, Sozialen und Globalen Lernen an. Die Methoden orientieren sich an den Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen und stärken deren Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Das KIWI-Handbuch ermöglicht es Lehr- und Fachkräften mit neuen Unterrichtsmethoden zu Themen wie Kultur, Werte, Identität, Gewalt und Konflikt, Miteinander und Zukunftsgestaltung mit ihren Schüler*innen zu arbeiten.
Das KIWI-Handbuch:
In der KIWI-Fortbildung lernen Lehrkräfte Hintergrundinformationen, Theorien und Methoden für den Unterrichtseinsatz zum Interkulturellen Lernen und der Integrationsförderung kennen. In der Fortbildung werden Lehr- und Fachkräfte dazu befähigt, die Instrumente und Methoden des KIWI-Handbuches eigenständig anzuwenden. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen für die Umsetzung pädagogischer Ansätze wie dem Projektlernen, der Peer Education, dem Sozialen Lernen sowie der Demokratiebildung. Die praktische Durchführung und Reflektion der Spiele und Übungen steht im Vordergrund. Zusätzlich bietet die Fortbildung Raum für fachlichen Austausch mit anderen Lehr- und Fachkräften.
Die Fortbildung kann ab 6 Teilnehmenden stattfinden - entweder schulübergreifend oder in Ihrer Schule mit Ihren Kolleg*innen.
Gerne richten wir unsere Fortbildungen inhaltlich nach den Bedarfen an Ihrer Schule aus.
Dieses kostenfreie Angebot richtet sich insbesondere an Lehr- und Fachkräfte, die bei der schulischen Umsetzung des KIWI-Projektes Unterstützung wünschen. Wir stimmen im Vorfeld mit den Lehrkräften ab, in welcher Weise sie in die Durchführung der Workshops eingebunden werden möchten.
Die KIWI-Workshops sind für alle Schüler*innen und Klassenformen geeignet. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Stärken und Potentiale der Kinder und Jugendlichen gelegt.
Ob kulinarische Weltreise, multikulturelle Exkursion, ein Patenprogramm, Rap-Song oder Theaterworkshop: an Ideen für Schulprojekte mangelt es an keiner Schule. Was aber häufig fehlt, sind die finanziellen Mittel. Darum fördert CARE schulische Projekte im Bereich Vielfaltsgestaltung und Integration an weiterführenden Schulen mit bis zu 400 Euro.
Die Förderkriterien sind:
Mit dem KIWI-Preis zeichnet CARE jährlich fünf besonders erfolgreiche Projekte zur Gestaltung von Vielfalt und Begegnung in der Schule aus. Alle im Rahmen des KIWI-Projektes geförderten Projekteteilnehmen, haben die Chance, eine Anschlussförderung für Ihr Projekt zu gewinnen. Die gelungensten Projekte werden von einer unabhängingen Jury ausgewählt und bewertet. Bei der jährlichen Preisverleihung haben die Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte in einem festlichen Rahmen zu präsentieren.
Am 16.06.2020 findet zum dritten Mal die Verleihung des KIWI-Preises statt – aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch den Corona-Virus diesmal online auf dem Youtube-Kanal von CARE. Weitere Informationen dazu folgen hier in Kürze.
Das KIWI kids-Projekt richtet sich gezielt an Lehrkräfte aus Grundschulen. Mit den Bildungs-materialien, Fortbildungen und Workshops verfolgt CARE auch in Grundschulen das Ziel, Interkulturelles Lernen und Integrationsförderung langfristig in Schulen zu verankern.
CARE arbeitet an Grundschulen mit den praxisorientierten Unterrichtsmaterialien der KIWI kids-Box. Die KIWI kids-Box beinhaltet ein Handbuch für Lehrkräfte mit verschiedenen Unterrichtsmethoden des Interkulturellen und Sozialen Lernens zu Themen wie Geschlechterrollen, Kultur, Heimat, Familie & Freundschaft, Vorurteile & Stereotype oder schulische Teilhabe. Geschichten rund um die Erlebnisse des kleinen Kiwi-Vogels, der seine Heimat verloren hat, bilden dafür den Rahmen.
Die KIWI kids-Box enthält weitere Elemente wie Poster, ein Mitmachheft für Kinder sowie eine Kiwi-Handpuppe. Die Unterrichtsmethoden legen den Fokus auf das Empowerment sowie die Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern. Die KIWI kids-Box richtet sich nach methodisch-didaktischen Standards der Grundschulpädagogik.
Durch Fortbildungen zum Interkulturellen Lernen und Empowerment von Kindern werden Lehr- und Fachkräfte zu Multiplikator*innen ausgebildet und befähigt eigenständig mit der KIWI kids-Box zu arbeiten. Die KIWI kids-Fortbildung besteht aus einem Interkulturellen Training, der Vermittlung von neuen methodischen Ansätzen für die Unterrichtspraxis sowie kollegialem Austausch. Durch die Fortbildungen werden Lehr- und Fachkräfte für die Lebensrealitäten von zugewanderten Schüler*innen sensibilisiert und auf die Arbeit und die damit einhergehenden Herausforderungen in diversen Klassen- und Schulgemeinschaften vorbereitet.
Alle teilnehmenden Lehrkräfte an einer Fortbildung erhalten eine vollständige KIWI kids-Box kostenfrei.
Auch in Grundschulklassen begleitet unser internationales KIWI-Schulcoachteam bei Bedarf die Workshops mit Ihren Schüler*innen. CARE stimmt mit den Lehr- und Fachkräften die Organisation und Gestaltung der Workshops bedarfsorientiert und individuell ab.
In den Workshops mit den Schüler*innen unterstützen wir Lehrkräfte dabei, die Methoden aus dem KIWI kids-Material umzusetzen und aktiv in den Schulalltag einzubinden. Den zeitlichen Rahmen sowie die Themen passen wir flexibel an die Gegebenheiten an den Schulen und die Bedarfe Ihrer Schüler*innen an.
CARE fördert Schulprojekte der Kinder mit bis zu 250 EUR/Projekt und begleitet diese auch bei Bedarf. Ob ein internationales Kochbuch, die Gestaltung einer Weltkarte oder eine interkulturelle Begegnung – für die Gestaltung der Schulprojekte besteht viel kreativer Freiraum. Durch die Planung und Umsetzung der Projekte werden insbesondere zugewanderte Kinder aktiv in die Klassen- und Schulgemeinschaften eingebunden und in ihrer Selbstwirksamkeit und kulturellen Identitäten bestärkt. Die Schulprojekte können in der Planung und Umsetzung durch das internationale KIWI-Team begleitet werden.
Alle Projekte qualifizieren sich für den KIWI kids-Integrationspreis. Bei der einmal jährlich stattfindenden Preisverleihung werden die gelungensten Projekte mit dem KIWI kids-Integrationspreis ausgezeichnet.
Alle durch das KIWI kids-Projekt geförderten Schulprojekte zur Förderung von Vielfalt und Begegnung qualifizieren sich für den KIWI kids-Preis, den CARE jährlich für die beispielhafte Gestaltung von Vielfalt und Begegnung an Grundschulen vergibt. Zur Preisverleihung besucht der Kiwi die Gewinnerschulen vor Ort und belohnt die Schüler*innen für ihr Engagement nicht nur mit einer Auszeichnung, sondern auch mit einer Anschlussfinanzierung für ihre Projekte.
CARE verlieh Ende Februar 2020 erstmalig den KIWI kids-Preis an zwei Grundschulen in Nordrhein-Westfahlen. Dabei wurden die zwei gelungensten Schulprojekte im Bereich Vielfaltsgestaltung im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet und erhalten eine Anschlussfinanzierung von 500 EUR/Projekt. Folgende Schulen wurden für ihr Engagement ausgezeichnet: Die Schule Am Steeler Tor mit dem Projekt „Puzzeln verbindet“ und die Peter-Ustinov-Schule mit „Lese-Sprach-Geschichten & Lesetandem“.
Sie möchten mit Ihrer Schule oder Bildungseinrichtung am KIWI-Projekt teilnehmen? Sie interessieren sich für die Teilnahme an einer KIWI-Fortbildung oder möchten die digitale Version des KIWI-Handbuchs herunterladen? Im Kontaktformular können Sie alle Ihre Wünsche angeben.
Das KIWI-Team erreichen Sie telefonisch unter der +49(0)228-97563-875 oder per Mail an kiwi(at)care.de.
Datenschutzhinweis:
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden. Diese Zusage können Sie jederzeit über website(at)care.de widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Seit Anfang 2016 unterstützt das KIWI-Team Lehrkräfte in der Integration und der Implementierung des Interkulturellen Lernens in Schulen und setzt dabei insbesondere auf spielerische Methoden, um Themen wie Geschlechterrollen, Diskriminierung und Reflektion der eigenen Kultur zu diskutieren. Lehr- und Fachkräften wird bei den Fortbildungen die Anwendung des KIWI-Ansatzes nähergebracht und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrkräften und Schulen geboten.
Wir danken der Europäischen Union (AMIF) und der Deutsche Bank Stiftung für die finanzielle Förderung des KIWI-Projektes.
Für die Förderung des Grundschulprojektes KIWI kids danken wir der Stiftung RTL "Wir helfen Kindern e.V.".