Am 10. März 2018 heißt es um 18:00 Uhr im Kölner Brunosaal erneut Ohren auf und sich von jungen Schreibtalenten und ihren Texten begeistern lassen.

Im letzten Jahr schwärmte Autorin Kerstin Gier:

„Es ist immer wieder beeindruckend für mich, mit wie viel Gefühl, Talent und Mut sich junge Menschen mit wichtigen Themen auseinandersetzen, und welche oft überraschenden Aspekte sie in ihren Texten präsentieren. Jedes Jahr bin ich erneut beeindruckt und gerührt.“

Zum nun bereits fünften Mal veranstaltet CARE einen eigenen Schreibwettbewerb, bei dem junge Texterinnen und Texter im Alter zwischen 14 und 25 Jahren eingeladen werden, sich mit globalen Fragen auseinanderzusetzen. In diesem Jahr lautet das Thema Macht. Was macht Macht? Wer ist mächtig? Braucht man Macht und wenn ja, wofür?

Von diesem Thema inspiriert erreichten fast 200 Einsendungen die Jury. In Kurzgeschichten, Gedichten, Interviews, Theaterstücken und Songtexten wurden unterschiedlichste Aspekte von Macht kreativ aufgearbeitet. Die schreibbegeisterten jungen Menschen zeigten dabei neben ausgeprägtem Einfallsreichtum auch ein sensibles Gespür für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und (globale) Machtstrukturen.

Aus der Fülle an eingegangenen Beiträgen hat die unabhängige Jury um Bestseller-Autorin Kerstin Gier, Musiker Jonas Schubert von der Popband OK KID sowie Redakteurin und Autorin Ute Wegmann die Finalistinnen und Finalisten in der Altersklasse 14 bis 18 Jahre und in der Altersklasse 19 bis 25 Jahre gekürt. Diese dürfen ihre Werke nun live bei der lit.COLOGNE, dem größten Literaturfestival Europas, vortragen. Die Jury ist live dabei und wird die Preisträgerinnen und Preisträger auszeichnen – und auch das Publikum kürt seinen Liebling vor Ort. Durch die Veranstaltung führt erneut WDR-Moderatorin Sabine Heinrich.

Wer sich also selbst von den berührenden, klugen und kreativen Beiträgen der jungen Schreibtalente begeistern lassen möchte, ist herzlichst am 10. März 2018 um 18:00 Uhr in den Brunosaal in Köln eingeladen.

Tickets sind für Jugendliche ab 6,50 € und für Erwachsene ab 14,00 € (zzgl. Gebühren) z.B. bei Kölnticket zu erwerben. Der Erlös der Veranstaltung fließt zu 100 Prozent in die Projektarbeit von CARE.