WOW! Über 380 Einsendungen haben uns erreicht – wieder ein neuer Rekord. Vielen Dank für euer Interesse, fürs Mitmachen und die tollen Texte!
Am 31.01.21 ist die Teilnahmefrist für die achte Runde des CARE-Schreibwettbewerbs abgelaufen. Dieses Jahr baten wir um Einsendungen unter dem Titel „Glück gehabt?!“ und wollten wissen:
Was bedeutet es Glück zu haben?
Warum haben einige Menschen mehr Glück, andere weniger?
Verdoppelt sich das Glück sogar, wenn wir es teilen?
Und kann ich mehr Glück als Verstand haben?
Die Gewinner*innen werden von der diesjährigen Jury, bestehend aus Alice Hasters und Maxi Häcke (Podcast Feuer und Brot), Singer-Songwriter Philipp Dittberner, Autor Linus Giese, Glücksforscher Jan Delhey und der ehemaligen Schreibwettbewerbsgewinnerin Kathi Rettich, gekürt.
Die Preisverleihung wird erneut im Rahmen des renommierten Kölner Literaturfestivals lit.COLOGNE unter der Moderation von Ralph Caspers (Wissen macht Ah!) stattfinden.
Am 03. Juni 2021 können die Preisträger*innen hier ihre Texte live vor Publikum vortragen und gebührend gefeiert werden.
Außerdem werden die besten Texte wie immer in dem jährlich erscheinenden Sammelband des Schreibwettbewerbs „Best of CARE-Schreibwettbewerb“ veröffentlicht.
Hier findest du die Sammelbände der letzten Jahre. Bei Fragen erreichst du das CARE-Schreibwettbewerbsteam unter schreibwettbewerb(at)care.de oder telefonisch unter +49(0)228-975 63 63.
„Es wird einmal…“ ein Kontaktverbot geben? „Es wird einmal…“ keine lit.COLOGNE mehr stattfinden“?
Als sich die rund 350 Teilnehmenden unseres Schreibwettbewerbs im vergangenen Jahr Gedanken über das machten, was einmal werden könnte, hätte wohl keine*r gedacht, dass ein kleiner Virus bald weltweit das Leben der Menschen verändern würde.
Das Motto des siebten CARE-Schreibwettbewerbs wirkte so fast prophetisch. Doch die akute Pandemie unterstreicht vor allem die Erkenntnis, dass ein Alltag weniger selbstverständlich ist, als es manchmal den Anschein erweckt. Denn das Leben auf der Erde ist immer im Wandel, gegenwärtig wird uns das auch in Europa besonders bewusst. Wir befinden uns mitten in einer Klimakrise, die Digitalisierung schreitet in rasendem Tempo voran und wir sehen überall auf der Welt alte und neue Diskriminierungen und Ungleichheiten.
Die große Teilnahme am Wettbewerb hat uns gezeigt, wie relevant die Beschäftigung mit der Zukunft ist.
Jetzt den Sammelband bestellen
Aus den rekordverdächtigen über 350 Einsendungen wählte eine Jury um Poetry-Slammerin und Musikerin Julia Engelmann und Rapper Chefket insgesamt sieben Finalist*innen aus zwei Altersgruppen aus. Gerne hätten wir den Gewinner*innen im Rahmen des Literaturfestivals lit.COLOGNE eine tolle Bühne für eine Lesung der Finaltexte geboten.
Da das leider nicht möglich war, haben wir eine digitale Preisverleihung umgesetzt.
Moderiert wurde diese von Ralph Caspers, die Jury hat Grußvideos beigesteuert und die Preisträger*innen haben für euch ihre Texte vorgelesen.
Das alles könnt ihr hier nachlesen, ansehen und anhören.
Und die Gewinner*innen des siebten CARE-Schreibwettbewerbs sind (Trommelwirbel):
Altersgruppe 14-18 Jahre
Altersgruppe 19-25 Jahre
Die feierliche Preisverleihung mit den Gewinnerinnen fand im Rahmen des renommierten Literaturfestivals lit.COLOGNE am 30. März im Alten Pfandhaus in Köln statt. Hierzu durften wir die sechs Finalistinnen der beiden Altersklassen begrüßen, die vor großem Publikum und der prominenten Jury ihre Texte zum Thema präsentieren.
Dass sich die jungen Menschen mit globalen und gesellschaftlichen Themen beschäftigten, wurde von der Jury durchweg positiv aufgenommen: „Es hat mich beeindruckt, wie sehr das Thema Zukunft die jungen Menschen bewegt. Ihre Kreativität und ihre Visionen machen wirklich Hoffnung.“ sagte Jurymitglied Monika Feth. Mitjuror Oskar Piegsa lobte das Interesse und die Neugier der jungen Menschen: „Wichtig finde ich, dass es bei den Autor*innen ein echtes Interesse an der Welt und an der Gegenwart gibt, eine Neugier und eine Lust, sich großen Fragen anzunehmen – und eine eigene Stimme zu erkennen ist.“
In der Altersklasse der 14- bis 18-Jährigen wurde Anneke Maurer aus Wentorf bei Hamburg mit ihrem Beitrag „Das ist kein Tagebucheintrag!!!“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bei den 19- bis 25-Jährigen konnte Tabea Zeltner aus Frankfurt/Oder mit ihrem Text „Simflut“ am meisten überzeugen.
Die gesamte Veranstaltung wurde gefilmt und kann in voller Länge bei youtube angeschaut werden.
Zudem gibt es wieder einen Sammelband mit den sechs Finaltexten sowie neun weiteren Beiträgen, die es nicht ganz unter die ersten drei Platzierungen geschafft haben. Der Sammelband „Best of CARE-Schreibwettbewerb 2019“ ist ab sofort online abrufbar und kann sehr gerne auch als Printversion bestellt werden.