Nach bald 10 Jahren Krieg befinden sich weite Teile Syriens in einer großen humanitären Notlage. Allein aus dem südlichen Idlib und westlichen Aleppo wurden zuletzt über 939.000 Menschen gewaltsam vertrieben. Unter den Geflüchteten sind über 81 Prozent Frauen und Kinder und sie sind am dringendsten auf humanitäre Hilfe angewiesen. In genau diesen Regionen haben nun schwere Winterstürme ganze Landstriche in Seen verwandelt. Mehr als 22.000 Binnenvertriebene verloren wegen schwerer Regenfälle, darauffolgenden Überschwemmungen und zusätzlichen Schneeschäden ihre Häuser, rund 4.000 Zelte in Flüchtlingscamps sind zerstört. Die akute Notsituation birgt auch die Gefar eines deutlichen Anstiegs von COVID-Neuinfektionen und anderen Krankheiten.
CARE hilft mit Plastikplanen, Decken, Matratzen sowie Planen für den Boden und Küchenutensilien. Zusätzlich werden CARE-Pakete für Babys an rund 3.000 vertriebene Familien verteilt.
Unterstützen Sie unsere Winternothilfe in Syrien mit Ihrer Spende!
1 Lebensmittel-CARE-Paket für eine 5-köpfige Familie
Medikamente für ein Gesundheitszentrum
3 Corona-CARE-Pakete mit u.a. Wasser, Desinfektionsmittel und Seife
In Syrien konnte CARE seit Beginn des Konfliktes mehr als 4,5 Millionen Menschen helfen – mit Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser, mit Hygiene-CARE-Paketen, mit Winter-CARE-Paketen sowie medizinischer Unterstützung. CARE sichert das Überleben von syrischen Familien auf der Flucht in Syrien selbst, in Jordanien, im Libanon, in Ägypten, der Türkei, im Irak, auf den Fluchtrouten durch den Balkan und jetzt auch in Deutschland mit dem Integrationsprojekt KIWI. Dabei arbeitet CARE eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen.
Seit Ende letzten Jahres und der Luftangriffe auf Idlib und West-Aleppo erreichte CARE in Nordwestsyrien bereits 225.526 Vertriebene mit Überlebenshilfe. Im Fokus steht dabei die Versorgung der Menschen mit Notunterkünften und Familien-Überlebenspaketen. Diese enthalten die wichtigsten Hilfsgüter, wie z.B. Decken, Matten und Kochutensilien. Wir organisieren außerdem die Verteilung von Hygienepaketen mit Seife und Entkeimungsmitteln sowie die Bereitstellung von Trinkwasser.
Mit Beginn der Corona-Pandemie hat CARE seine Nothilfemaßnahmen in den Bereichen Wasser und Hygiene sowie Unterkünften in Nordwestsyrien massiv und soweit wie irgend möglich ausgeweitet. CARE hat für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Partnerorganisationen sowie für den breiten Einsatz in der Bevölkerung Schulungs-, Aufklärungs- und Kampagnenmaterialien zu Corona und den wichtigsten Schutz- und Verhaltensregeln entwickelt und setzt diese aktuell in allen laufenden Projekten ein.
CARE startet neben der Überlebenshilfe in Nordwestsyrien ein großes medizinisches Hilfsprogramm gemeinsam mit der lokalen Partnerorganisation VIOLET Syria. Violet ist als Organisation auf medizinische Hilfe spezialisiert und seit 2014 für CARE ein wichtiger und zuverlässiger Umsetzungspartner. Schwerpunkte der gemeinsamen medizinischen Hilfe in Nordwestsyrien sind aktuell: Aufrechterhaltung und Betrieb einer großen Mutter-Kind-Klinik, Aufrechterhaltung und Betrieb eines Ambulanz-Transport-Systems, Aus- und Weiterbildung lokaler Hebammen und Sanitäter und Aufbau zweier zusätzlicher Basis-Gesundheitsstationen.
Hinweis zum Video: Das „Hope Maternity Hospital“ musste aufgrund der anhaltenden Gewalt seinen Standort in der Region Idlib schließen. Patientinnen und Patienten, Ausrüstung und Personal wurden evakuiert, nachdem ein benachbartes Krankenhaus Ziel mehrerer Luftschläge geworden war. Glücklicherweise war die Evakuierung erfolgreich und die Klinik kann ihre so wichtige Arbeit nördlich von Aleppo weiterführen. In einem Gebiet, in dem der Bedarf an medizinischer Versorgung groß ist, da zehntausende Vertriebene dort aktuell Schutz suchen. CARE betreibt weiterhin die im Film zu sehenden Ambulanzen, bildet Hebammen aus und versorgt die Menschen zudem über kleinere Gesundheitsstationen.
In Syrien hilft CARE gemeinsam mit lokalen Partnern, Familien mit Lebensmitteln, Decken, Kleidung, Öfen und Heizmaterial, mit den wichtigsten Hilfsgütern sowie mit Hygiene- und Neugeborenen-Paketen auszustatten. CARE unterstützt eine syrische Klinik mit Medikamenten, Material und Finanzhilfen dabei, die medizinische Versorgung für 250.000 Menschen aufrechtzuerhalten.
In Jordanien unterhält CARE in Amman, Zarqa, Mafraq und Irbid Flüchtlingszentren und ist zudem im Flüchtlingscamp Azraq tätig. Hier bietet CARE Beratung sowie materielle und finanzielle Hilfe für besonders Bedürftige. Für Kinder hat CARE „sichere Räume" eingerichtet, die Spieltherapie, psychosoziale Betreuung, Kreativ- und Bildungsangebote anbieten. Im Libanon ist inzwischen jeder vierte Mensch ein syrischer Flüchtling. CARE unterstützt die aufnehmenden Gemeinden bei der Verbesserung ihrer Wasser- und Hygiene-Infrastruktur, verteilt Baby- und Hygiene-CARE-Pakete und schult zur Vermeidung von Krankheiten.
In der Türkei versorgt CARE syrische Flüchtlingsfamilien mit Lebensmittel-Paketen und Hilfsgütern in der Region Suruc. An den Grenzen Europas, wie in Serbien und Kroatien, verteilt CARE an erschöpfte Transit-Flüchtlinge Soforthilfe-Pakete. In Deutschland hilft CARE gemeinsam mit Partnern und ehrenamtlichen Helfern bei der sozialen Integration von Flüchtlingen durch Sport- und Bildungsangebote.
Auf unserem Blog sind Sie noch näher dran! Sie finden dort persönliche Beiträge von CARE-Mitarbeitern. Sie berichten von ihren Reisen, informieren über aktuelle Ereignisse und diskutieren über das, was uns bewegt.
„660.000 Frauen aus Syrien haben in Jordanien Zuflucht gefunden. Häufig alleine mit ihren Kindern müssen sie den Alltag im Exil bewältigen. Und im achten Jahr des Krieges schwindet die Hoffnung, eines Tages nach Syrien zurückkehren zu können. Für sie und für Frauen weltweit laufe ich." Mit diesen Worten erklärte Karl-Otto Zentel seine Teilnahme am Dead2Red-Marathon in Jordanien. Zusammen mit einem Team von CARE-Mitarbeiterinnen und Engagierten lief der Generalsekretär von CARE Deutschland im März 2019 242 km durch die Wüste, um auf das Leid von Frauen auf der Flucht aufmerksam zu machen.
Die Syrerin Dana floh mit ihren Kindern aus Syrien, nachdem die Situation für sie dort immer gefährlicher wurde. In unserem Comic erzählt sie ihre Geschichte. Sie steht für so viele Schicksale, für zahllose Familien, die der Krieg in Syrien auseinandergerissen hat.