Noch immer stehen weite Teile Südostafrikas unter Wasser, nachdem Zyklon Idai vor knapp einem Monat eine Schneise der Verwüstung hinterließ. Idai gilt als einer der stärksten Wirbelstürme der südlichen Hemisphäre.
Besonders schwer traf es die Länder Mosambik, Malawi und Simbabwe, dort leiden mehr als 2,6 Millionen Menschen unter der Zerstörung, den Wassermassen und den Versorgungsengpässen. Allein in Mosambik kamen bislang über 600 Menschen ums Leben und es wird erwartet, dass die Zahl der Toten steigt, sobald das Wasser vollends zurückgegangen ist und der verbleibende Schlamm abgetragen wurde. Erst dann wird das gesamte Ausmaß der Katastrophe sichtbar sein.
Frauen und Mädchen sind besonders stark betroffen
Nach einer Naturkatastrophe sind Frauen und Mädchen oft am stärksten betroffen, sie verlieren viel häufiger ihr Leben. In Folge des Tsunamis im Indischen Ozean von 2004 starben in Indonesien über 100.000 Menschen – fast 80 Prozent von ihnen waren Frauen. Viele von ihnen verloren ihr Leben, weil sie nicht schwimmen konnten oder keinen sicheren Zufluchtsort fanden. Auch nach Zyklon Idai kam für viele Frauen und Mädchen jede Hilfe zu spät, berichtet CARE-Nothelferin Jennifer Bose aus Mosambik: „Viele Menschen hier mussten hilflos dabei zusehen, wie ihre Familienmitglieder von den Fluten mitgerissen wurden. Die Kraft des Zyklons ist immer noch überall sichtbar, Schiffscontainer wurden wie LEGO-Steine verstreut, Bäume sind umgestürzt, alles ist voller Schlamm.“
Die internationale Gemeinschaft hat bereits Millionenhilfen für humanitäre Organisationen bereitgestellt. Nach Naturkatastrophen reagieren die Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen wie CARE sofort und stellen etwa Trinkwasser, Nahrungsmittel und Notunterkünfte bereit. Doch wir können aktuell nur ein Pflaster auf eine stark blutende Wunde kleben: Es wird nicht reichen.
Klimawandel betrifft uns alle
Expert:innen weisen schon seit Jahren auf den direkten Zusammenhang zwischen dem von Menschen verursachten Klimawandel und extremen Wetterereignissen hin, so auch im jüngsten Fall von Zyklon Idai. Untersuchungen zeigen, dass die Veränderungen der Erdtemperatur und die Erwärmung der Meere dafür verantwortlich sind, dass Wirbelstürme heftiger und häufiger erscheinen. Und wie immer trifft es diejenigen, deren eigener CO2-Ausstoß minimal ist: Die Ärmsten der Armen.
Unsere Aufgabe ist es, den politischen Druck zu erhöhen und immer wieder vehement darauf hinzuweisen, dass alle Staaten, gerade auch Deutschland und die EU, ihren Verpflichtungen innerhalb des Pariser Klimavertrages nachkommen müssen. Im Klimaabkommen haben sich Industriestaaten gemeinsam dazu verpflichtet, bis 2020 jährlich mindestens 88 Milliarden Euro bereitzustellen, um Entwicklungsländer widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen und den Klimaschutz dort zu unterstützen. Die Schätzungen zu den Klimakosten liegen ein Vielfaches darüber. Aktuell, weniger als ein Jahr vor dem Ablauf dieser Frist, fließen jedoch weniger als 20 Prozent der internationalen Klimagelder in Projekte, die dazu beitragen, die Auswirkungen von Dürren, Wirbelstürmen und anderen extremen Wetterereignissen zu minimieren. Humanitäre Hilfe bleibt die kostspielige Alternative – und auch sie bekommt immer nur dann ausreichend Gelder zur Verfügung, wenn es die entsprechenden Fernsehbilder gibt.
Während große Stürme wie Idai weltweit Aufmerksamkeit erregen, dürfen wir auch solche Krisen nicht vergessen, die sich schleichend ausbreiten. Was ist es für eine grausame Ironie, dass Regionen in Simbabwe bereits vor dem Sturm von einer anhaltenden Dürre betroffen waren. Die Überflutungen haben die katastrophale Situation noch schlimmer gemacht. Die geringen Ernten, die die Menschen noch anbauen konnten, sind jetzt mit großer Sicherheit verloren. Und das alles nach heftigen Dürrejahren in dieser Region infolge des El Nino-Phänomens 2015 und 2016.
„Unser Haus brennt“
Die 16-Jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg sagt es klar und deutlich: „Ich will, dass ihr handelt, als wenn euer Haus brennt, denn das tut es.“ Das ist die neue Normalität. Unser Haus brennt. Der Klimawandel und seine Auswirkungen werden immer deutlicher. Wir müssen mit häufiger auftretenden Unwettern rechnen, die die am wenigsten dafür gerüsteten Regionen der Welt verwüsten. Vor allem tiefgelegene Gebiete müssen auf den steigenden Meeresspiegel, mehr Regen und stärkere Stürme vorbereitet werden.
Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels spürt – und die letzte, die etwas dagegen unternehmen kann. Zyklon Idai ist nur eine weitere düstere Erinnerung daran, dass wir dringend aktiv werden müssen, global und in Deutschland, um den Klimawandel jetzt schnell und wirkungsvoll zu begrenzen – mit schnellem Klimaschutz und umfangreicher Klimavorsorge.
Informieren Sie sich, wie CARE den Betroffenen des Wirbelsturms hilft.
Unterstützen Sie die Hilfe mit Ihrer Spende!